Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Hochschule im Wettbewerb»

Niemand kennt jene ideale Organisationsform, die akademisches Lehren, Lernen und Forschen optimal verknüpft. Selbst wenn es ein erhärtetes Wissen um die jeweils bestmögliche Lösung gäbe, würde dieser Kanon durch den permanenten Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft stets neu in Frage gestellt.

Dossier: «Hochschule im Wettbewerb»
Ausgabe 933 - Mai 2004
Editorial

Niemand kennt jene ideale Organisationsform, die akademisches Lehren, Lernen und Forschen optimal verknüpft.

von Suzann-Viola Renninger und Robert Nef
2 Minuten Lesezeit
Dossier: «Hochschule im Wettbewerb»
Ausgabe 933 - Mai 2004
Der Weg zum Nobelpreis wäre heutzutage ein anderer

Ein Interview mit Kurt Wüthrich

von Kurt Wüthrich und Suzann-Viola Renninger
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Hochschule im Wettbewerb»
Ausgabe 933 - Mai 2004
Hochschulstandort Schweiz

Profilierung als Chance und Herausforderung Die Schweiz hat gute Chancen, ihre Hochschulen auch international in den
vordersten Rängen zu positionieren. Allerdings sind hierzu eine neue strategische Ausrichtung und entsprechende Anpassungen notwendig.

von Christian Aeberli
7 Minuten Lesezeit
Dossier: «Hochschule im Wettbewerb»
Ausgabe 933 - Mai 2004
Illusion eines zweistufigen Bildungssystems

Der Dualismus von Universität und Fachhochschule beruht auf der Illusion, Grundlagenforschung und Praxisbezug seien sinnvoll abzugrenzen. Der Autor warnt vor Qualitätsverlust und Nivellierung infolge grosser Zahlen.

von Mathias Binswanger
7 Minuten Lesezeit
Dossier: «Hochschule im Wettbewerb»
Ausgabe 933 - Mai 2004
Private Alternativen zur Staatsuniversität

Die Universität als Ordnungspolitisches Problem In Deutschland ist das Hochschulwesen fast zu 100 Prozent ein Staatsmonopol.
Die wissenschaftliche Vormachtstellung der USA beruht hingegen auf den wenigen weltweit renommierten Privatuniversitäten.

von Gerard Radnitzky
5 Minuten Lesezeit
Dossier: «Hochschule im Wettbewerb»
Ausgabe 933 - Mai 2004
33 Jahre Anti-Institution

Eine Privatschule für Kunst in Zürich Die Zürcher F+F Schule für Kunst und Mediendesign wird nicht vom Staat
getragen. Die stete Knappheit der Ressourcen zeitigt durchaus auch
positive Folgen – und man ist stets frei geblieben, neue Wege zu gehen.

von Sandi Paucic
5 Minuten Lesezeit
Dossier: «Hochschule im Wettbewerb»
Ausgabe 933 - Mai 2004
Stellen wir die falschen Fragen?

Eine bildungspolitische Standortbestimmung Die «Baustelle Bildung» ist auch in der Schweiz von hektischer Betriebsamkeit
geprägt. Was aber fehlt, ist ein klares Leitbild – eine Vision, die der Vielzahl von Anstrengungen Richtung und Sinn geben könnte.

von Andreas Kirchschläger
5 Minuten Lesezeit
Dossier: «Hochschule im Wettbewerb»
Ausgabe 933 - Mai 2004
Machen es die anderen besser?

Das Schweizer Hochschulsystem im internationalen Vergleich Ein Blick auf die Verhältnisse im Ausland erhellt Eigenheiten und Probleme zuhause: die enorme Viel-
falt der Strukturen etwa, die Schwierigkeiten strategischer Steuerung oder einen Nachholbedarf im Bereich der Evaluation. 

von Barbara Sporn
7 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum