Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Gläserne Decken und Böden»

«Sind nicht jeder Gesellschaft Ungleichheiten inhärent? Die Autoren dieses Dossiers legen den Finger bei der Beantwortung der Frage auf störende Privilegien und fehlende Chancengleichheit, die Teilen einer Gesellschaft den sozialen Aufstieg verwehren können. Das ist wichtig, denn Liberale sind aufgerufen, stets gut zu prüfen, für welche Ideale sie sich im Kampf für die sogenannte Chancengleichheit auf die Barrikaden begeben – es könnten die falschen sein.» — Hans-Dieter Vontobel

Dossier: «Gläserne Decken und Böden»
Ausgabe 1046 - Mai 2017
Gläserne Decken und Böden

Die Versprechen des Liberalismus unter der Lupe: Steigt wirklich auf, wer mehr leistet?

von Redaktion «Schweizer Monat»
3 Minuten Lesezeit
Detmar Doering, zvg.
Dossier: «Gläserne Decken und Böden»
Ausgabe 1046 - Mai 2017
Wohlstand für alle?

Wie liberale Vordenker das Leistungsprinzip und die Chancengleichheit popularisierten – und so den Weg für den grössten Wohlstandszuwachs in der Menschheitsgeschichte bereiteten. Was ist übrig von diesem Erbe?

von Detmar Doering
13 Minuten Lesezeit
Hoch oder runter? Wendeltreppe, photographiert von Bhuwan Maharjan / CC BY-SA 2.0.
Dossier: «Gläserne Decken und Böden»
Ausgabe 1046 - Mai 2017
Von Auf- und Absteigern

Wer sich ins Zeug legt, steigt auf – das ist das Versprechen des Schweizer Bildungssystems. Stimmt das? Eine Analyse

von Julie Falcon
übersetzt von Gregor Szyndler
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Gläserne Decken und Böden»
Ausgabe 1046 - Mai 2017
Zum Beispiel Spreitenbach und Pfäffikon

Ein Schulbesuch in zwei sehr unterschiedlichen Gemeinden.

von Ronnie Grob
9 Minuten Lesezeit
Dossier: «Gläserne Decken und Böden»
Ausgabe 1046 - Mai 2017
Mach doch einfach!

Soziale Mobilität wird nicht nur durch schlechte Institutionen oder ökonomische Fehlanreize blockiert – oft stehen sich Menschen einfach selbst im Weg. Was hält sie zurück?

von Sandrine Gehriger
7 Minuten Lesezeit
Hinter dem Vorhang spielt die Gleichberechtigung – die Studie von Goldin und Rouse zeigt, wie sich der Frauenanteil in Orchestern erhöht, wenn das Vorspiel anonym verläuft. Bild: fotolia.
Dossier: «Gläserne Decken und Böden»
Ausgabe 1046 - Mai 2017
«Typisch Frau!»

Nicht die familiäre Herkunft oder das Geschlecht bestimmen angeblich über unsere gesellschaftliche Position, sondern einzig und allein die Leistung. Von wegen.

von Barbara Zimmermann
9 Minuten Lesezeit
Dossier: «Gläserne Decken und Böden»
Ausgabe 1046 - Mai 2017
Der amerikanische Traum in Zahlen

Kein Begriff wird inniger mit den USA assoziiert als der «American Dream». Wie viel er mit der Realität zu tun hat, liess sich lange nicht quantifizieren – bis jetzt.

von David Leonhardt
8 Minuten Lesezeit
Dossier: «Gläserne Decken und Böden»
Ausgabe 1046 - Mai 2017
Das Ticket

In den USA haben Kinder aus schwierigen Verhältnissen kaum Chancen auf einen Aufstieg. Die privat geführten, anspruchsvollen «Charter Schools» wollen das ändern.

von Olivia Kühni
3 Minuten Lesezeit
Dossier: «Gläserne Decken und Böden»
Ausgabe 1046 - Mai 2017
Wider die selbstgefällige Gesellschaft

Die Diskussion über soziale Mobilität müsste auch eine über geographische Mobilität sein. Denn: gesellschaftliche Unbeweglichkeit wird irgendwann auch zum sozialen Risiko. In vielen Wohlfahrtsstaaten ist sie das längst.

von Marco Salvi
8 Minuten Lesezeit
Dossier: «Gläserne Decken und Böden»
Ausgabe 1046 - Mai 2017
Ein Trinkgeld für die einen, eine ganze Existenz für die anderen

Wie Mikrokredite Menschen ohne Kapital oder Netzwerk den Aufstieg ermöglichen.

von Peter Fanconi
5 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum