Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Spitzen - Frauen - Freiheit»

Diktaturen unterlaufen die Grenzlinien zwischen privat und öffentlich, ihre Augen und Ohren sind überall. Sie kontrollieren den Zugang zu den Räumen und haben daher die Macht.

Dossier: «Spitzen - Frauen - Freiheit»
Ausgabe 964 - Oktober 2008
(0) Auftakt

Ein ruhiges Zimmer, gar ein schalldichtes Zimmer, ersehnte sich Virginia Woolf. Keine Blicke von Dritten, die den Tod der Möglichkeiten bedeuten; keine Erwartungen, die uns in Rollen zwängen; kein Netzwerk, das uns als Knoten einbindet. In den eigenen vier Wänden sind wir befreit von den Zumutungen der Öffentlichkeit. Wenn wir mit uns allein sind, können […]

von Suzann-Viola Renninger
2 Minuten Lesezeit
Dossier: «Spitzen - Frauen - Freiheit»
Ausgabe 964 - Oktober 2008
(1) Im eigenen Zimmer mit sich allein

Wir brauchen die privaten Räume, um allein und unbeobachtet zu sein. Hier können wir die Waffen fallen lassen, hier können wir frei sein, hier können wir uns selbst finden und erfinden. Fehlt die Privatheit, geht auch die Autonomie verloren.

von Beate Rössler
13 Minuten Lesezeit
Dossier: «Spitzen - Frauen - Freiheit»
Ausgabe 964 - Oktober 2008
(2) Eine Tür mit Schloss

Die Welt muss draussen bleiben. Wer kreativ sein will, muss den Schlüssel umdrehen und sich in die Einsamkeit seiner privaten Räume zurückziehen können. «A Room of One’s Own» – er ist noch immer nicht leicht durchzusetzen. Vor allem für Frauen.

von Sarah Quigley
übersetzt von Suzann-Viola Renninger
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Spitzen - Frauen - Freiheit»
Ausgabe 964 - Oktober 2008
(3) Das Persönliche ist auch das Politische

«Das Private ist politisch», forderte die Frauenbe-
wegung. Hannah Arendt dagegen wollte das Private
vor dem Politischen und das Politische vor
dem Privaten schützen. Haben Diskussionen über Empfängnisverhütung und Abtreibung in der
Politik etwas zu suchen?

von Annette Hug
10 Minuten Lesezeit
Dossier: «Spitzen - Frauen - Freiheit»
Ausgabe 964 - Oktober 2008
(4) Ein Spitzenhemd für ein Dadareich

Ob zum Geldverdienen oder zum Zeitvertreib, Generationen von Frauen klöppelten in ihren privaten Räumen Spitzen. Doch die Spitze bleibt nicht zu Haus: wie die Künstlerin Hannah Höch sie in den Kosmos des Dada einführte.

von Alma-Elisa Kittner
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Spitzen - Frauen - Freiheit»
Ausgabe 964 - Oktober 2008
(5) In Spitzencorsage auf die Bühne

Wer Spitzen zeigt, kann Massen verführen: wie Madonna in Spitzen zur Jungfrau wurde und damit die Mode einer Generation bestimmte.

von Elke Buhr
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Spitzen - Frauen - Freiheit»
Ausgabe 964 - Oktober 2008
(6) Auch in Spitzen zu Haus keine Lust

Und was, wenn die Frau und die Dessous zu Hause bleiben? Dann gehen Freiheit und Lust verloren!

von Svenja Flaßpöhler
6 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum