Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Föderalismus»

«Der Föderalismus bringt eine ­ausserordentliche Identifikation der Bevölkerung mit den staatlichen Regeln mit sich und erlaubt es, ­Herausforderungen für geografisch unterschiedliche Gegebenheiten und Bedürfnisse massgeschneidert anzugehen. Fragen wir uns also, wie die Vorteile föderalis­tischer Entscheidungsstrukturen am besten bewahrt und nützlich gemacht werden können.»

Hans-Dieter Vontobel
Präsident Vontobel-Stiftung

Dossier: «Föderalismus»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
«Der Föderalismus muss in der Krisenbewältigung wohl hinterfragt werden»

Studio Libero #6: Der Schwyzer alt Regierungsrat Franz Marty spricht über den Zustand des Föderalismus in der Schweiz, die Aufgabenverteilung in der Pandemie und die Tiefsteuerpolitik des Kantons Schwyz.

von Lukas Leuzinger und Franz Marty
1 Minuten Lesezeit
Paul Ormerod, zvg.
Dossier: «Föderalismus»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
Experimentieren geht über Zentralisieren

In komplexen Systemen, wie es Gesellschaften sind, stossen Top-down-Strukturen an ihre Grenzen.

von Paul Ormerod
übersetzt von Jan Meyer-Veden
10 Minuten Lesezeit
Paul Ormerod, zvg.
Dossier: «Föderalismus»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
Brussels’ push for centralisation is based on an outdated view of how societies work

In complex systems, top-down decision making reveals its limitations.

von Paul Ormerod
12 Minuten Lesezeit
Rahel Freiburghaus, fotografiert von Daniel Jung.
Dossier: «Föderalismus»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
Das Machtgefüge gerät aus der Balance

Föderalismus verlangt eine fein austarierte Kombination aus Autonomie und Mitwirkung. An beidem haben die Kantone eingebüsst.

von Rahel Freiburghaus
9 Minuten Lesezeit
Foto © Bildkraftwerk/Bernd Lammel / DEU / Wiesbaden / Statistisches Bundesamt / Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld
Dossier: «Föderalismus»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
Wettbewerb im Interesse der Bürger

Der Föderalismus wird oft als ineffizient kritisiert. Aus ökonomischer Sicht ist er aber besser als sein Ruf.

von Lars P. Feld
7 Minuten Lesezeit
www.parlament.ch
Dossier: «Föderalismus»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
Verloren im zentralistischen Nebel

In der Krise hat die Schweiz die Vorzüge des Föderalismus mutwillig verspielt.

von Heidi Z'graggen
10 Minuten Lesezeit
people.ceu.edu
Dossier: «Föderalismus»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
Die Schweiz neu aufteilen

Werden die bestehenden Kantone durch Grossregionen ersetzt, könnte dies ihren Handlungsspielraum stärken.

von Daniel Bochsler
6 Minuten Lesezeit
Lukas Rühli, zvg.
Dossier: «Föderalismus»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
Helvetisches Chrüsimüsi

Die Verflechtung von Aufgaben schmälert das Potenzial des Föderalismus. Doch bei der Reform stehen sich die Kantone selber im Weg.

von Lukas Rühli
7 Minuten Lesezeit
René Roca, zvg.
Dossier: «Föderalismus»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
Die Gemeinden in Ketten

Die kommunale Ebene ist die Basis des demokratischen Engagements der Bürgerinnen und Bürger. Doch sie wird zunehmend von Bund und Kantonen ­gegängelt und eingeschränkt.

von René Roca
7 Minuten Lesezeit
Georg Kohler, zvg.
Dossier: «Föderalismus»
Ausgabe 1086 – Mai 2021
Update für eine Ära der Disruptionen

Globalisierung und Urbanisierung bringen neue Herausforderungen mit sich. Zeit, das föderalistische System neu zu denken.

von Georg Kohler
7 Minuten Lesezeit

Beitragsnavigation

1 2 vor

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum