Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Eidgenossenschaft: Realitätscheck»

«Wir haben eine blendende Zukunft vor uns – wenn wir nicht der Selbstzufriedenheit verfallen. Die Bausteine für den Wohlstand kommender Generationen heissen: Engagierte und eigenverantwortliche Bürger, eine Finanzpolitik, für die Sparen und Nachhaltigkeit keine Fremdwörter sind, und ganz generell Mut zum Risiko, zum Neuen, zum Ungewohnten.» — Gerhard Schwarz

Dossier: «Eidgenossenschaft: Realitätscheck»
Ausgabe 1031 - November 2015
Eidgenossenschaft: Realitätscheck

Wider die Selbstzufriedenheit

von Redaktion «Schweizer Monat»
1 Minuten Lesezeit
Marco Salvi, Bild: Avenir Suisse.
Dossier: «Eidgenossenschaft: Realitätscheck»
Ausgabe 1031 - November 2015
Mythos Ungleichheit

Die Armut nimmt ab. Sowohl in der Schweiz als auch weltweit. Das kümmert Haushalte mit bescheidenen Einkommen wenig: für die Verbesserung ihrer Lage bleibt viel zu tun. Neue Steuern und zusätzliche -Umverteilung sind aber keine Lösung.

von Marco Salvi
9 Minuten Lesezeit
Vittorio Magnago Lampugnani, photographiert von Anne Morgenstern.
Dossier: «Eidgenossenschaft: Realitätscheck»
Ausgabe 1031 - November 2015
Dichte und Wahrheit

Das Einfamilienhaus im Grünen? Ökologischer und ökonomischer Unsinn! Platzprobleme? Resultat schlechter Raumplanung! Der Architekturtheoretiker Vittorio Magnago Lampugnani setzt auf verdichtete Städte und blühende Oasen.

von Florian Rittmeyer, Florian Oegerli und Vittorio Magnago Lampugnani
11 Minuten Lesezeit
Rudolf Wehrli, photographiert von Giorgio von Arb.
Dossier: «Eidgenossenschaft: Realitätscheck»
Ausgabe 1031 - November 2015
Die Mär vom Sparen

Der Staat, so heisst es auch hierzulande, sei daran, sich kaputtzusparen. Ein populärer Irrtum: Die Staatsausgaben wachsen seit Jahren zuverlässig. Höchste Zeit, genauer hinzublicken.

von Rudolf Wehrli
11 Minuten Lesezeit
Dossier: «Eidgenossenschaft: Realitätscheck»
Ausgabe 1031 - November 2015
Das Ideal Laienrepublik

Das Schweizer Milizsystem wird als Gegenentwurf zu entfesselter Freizeitgesellschaft und Individualisierung beschworen. Es ist einmalig in Europa und historisch gewachsen, ausserdem überparteilich verankert. Aber: es steht am Scheideweg.

von Andreas Müller
6 Minuten Lesezeit
Mathias Binswanger, photographiert von Thomas Burla.
Dossier: «Eidgenossenschaft: Realitätscheck»
Ausgabe 1031 - November 2015
Hauswart M.A.?

Ein hoher Akademikeranteil ist nicht Ausdruck eines hohen Bildungsniveaus. Im Gegenteil: die Bachelorisierung aller Berufe entwertet die Lehre. Gedanken zur Zukunft des dualen Bildungssystems.

von Mathias Binswanger
7 Minuten Lesezeit
Olivia Kühni, photographiert von Michael Wiederstein.
Dossier: «Eidgenossenschaft: Realitätscheck»
Ausgabe 1031 - November 2015
Wirtschaft ≠ Fabrik

Wer über die Wirtschaft spricht wie über eine Schraubenfabrik, verpasst die Herausforderungen der Zukunft. Überlegungen zur mythologisierten Produktivität.

von Olivia Kühni
7 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum