Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Digitale Desinformation»

«Ist wahr, was wir wahrnehmen? Nur die kritische Auseinander­setzung mit den Quellen und der Diskurs mit Andersdenkenden hilft uns der Wahrheit näher zu kommen, um uns so eine Meinung zu bilden.» Heinz Karrer Stiftungsratspräsident Hasler Stiftung

Dossier: «Digitale Desinformation»
Debatte zu digitaler Desinformation

Bots und Algorithmen stellen die Demokratie auf den Prüfstand. Es diskutieren der Psychologieprofessor Fred Mast, der Historiker Adrian Hänni und der Journalist Ronnie Grob. Moderiert wird der Anlass von Corinna Rutschi und Vanessa Warncke von «Unchain Your Mind».

von Ronnie Grob, Adrian Hänni, Fred Mast, Corinna Rutschi und Vanessa Warncke
1 Minuten Lesezeit
Adrian Hänni, fotografiert von Daniel Jung.
Dossier: «Digitale Desinformation»
Ausgabe 1103 – Februar 2023
Und ewig tobt der Informationskrieg

Staatliche Desinformationskampagnen sind keine neuartigen Erscheinungen. Auch westliche Akteure, allen voran die USA,
mischen eifrig mit.

von Adrian Hänni
8 Minuten Lesezeit
Eliot Higgins. Bild: Imago Images.
Dossier: «Digitale Desinformation»
Ausgabe 1103 – Februar 2023
Halbwahrheiten ganz durchblicken

Das Internet hat die Demokratie angreifbar gemacht. Zur gesellschaftlichen Selbstverteidigung muss das kritische Denken einer jungen Generation gefördert werden.

von Eliot Higgins
7 Minuten Lesezeit
Eliot Higgins. Bild: Imago Images.
Dossier: «Digitale Desinformation»
Ausgabe 1103 – Februar 2023
The Era of the Algorithm

The internet age has made democracies exploitable. As an act of societal self-defence, it is necessary to strengthen the critical thinking of the young generation.

von Eliot Higgins
8 Minuten Lesezeit
Gregory Jones-Katz, zvg.
Dossier: «Digitale Desinformation»
Ausgabe 1103 – Februar 2023
Gerüchte als Informationsträger

Die Pandemie lieferte den Startschuss einer breit angelegten Propagandakampagne der Kommunistischen Partei Chinas. In einer rundum zensierten Gesellschaft können Gerüchte die wahrheitsgetreuste Informationsquelle sein.

von Gregory Jones-Katz
8 Minuten Lesezeit
Gregory Jones-Katz, zvg.
Dossier: «Digitale Desinformation»
Ausgabe 1103 – Februar 2023
Truth lies in the Unsayable

The pandemic opened a window to a widespread propaganda campaign for the Chinese Communist Party. In a censored society, rumors can be the most truthful source of information.

von Gregory Jones-Katz
9 Minuten Lesezeit
Eszter Hargittai, zvg.
Dossier: «Digitale Desinformation»
Ausgabe 1103 – Februar 2023
Soziale Medien sind eine schlechte Informationsquelle in einer Pandemie

Mit dem Coronavirus verbreiteten sich auch falsche Informationen darüber. Wie stark die Leute ihnen Glauben schenkten, hängt auch von ihrem Medienkonsum ab.

von Eszter Hargittai
5 Minuten Lesezeit
Eszter Hargittai, zvg.
Dossier: «Digitale Desinformation»
Ausgabe 1103 – Februar 2023
Social media were a poor information source in the pandemic

Misbeliefs about the Coronavirus were widespread. To what extent people held them was related to their media consumption.

von Eszter Hargittai
4 Minuten Lesezeit
Daniel Jung (l.) und Jannik Belser, zvg.
Dossier: «Digitale Desinformation»
Ausgabe 1103 – Februar 2023
Der verlängerte Arm des FBI

Die Enthüllung der Twitter-Files zeigt auf, wie staatliche Organe sehr direkt auf die Inhalte von wichtigen Medienplattformen Einfluss nehmen. In einer freien Gesellschaft ist das fehl am Platz.

von Daniel Jung und Jannik Belser
6 Minuten Lesezeit
Lennart Maschmeyer, zvg.
Dossier: «Digitale Desinformation»
Ausgabe 1103 – Februar 2023
Propaganda im Fernsehen wirkt

Gemäss gängigem Narrativ haben die sozialen Medien die Gesellschaft anfälliger für politische Manipulation gemacht. Untersuchungen in der Ukraine legen jedoch nahe, dass Desinformationskampagnen über traditionelle Massenmedien weitaus effektiver sind.

von Lennart Maschmeyer
6 Minuten Lesezeit

Beitragsnavigation

1 2 vor

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum