Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Die Schweiz in 20 Jahren»

«Wie gestalten wir die Schweiz als Lebensraum für das 21. Jahrhundert? Die herausfordernde Gegenwart von Klimakrise über Pandemie bis zu geopolitischen Verwerfungen erinnert uns sowohl an die Verwundbarkeit unserer freiheitlichen Gesellschaftsordnung als auch an deren Stärke, eine gemeinsame Zukunft offen.»
Andreas R. Kirchschläger, Delegierter des Stiftungsrates der Max Schmidheiny Stiftung

Bernd Roeck, fotografiert von Priscilla Roeck.
Dossier: «Die Schweiz in 20 Jahren»
Ausgabe 1101 – November 2022
In der Stadt wird
Zukunft gemacht

Städte brachten uns die Marktwirtschaft, den Wohlstand und die bürgerliche Gesellschaft. Der technologische Wandel wirft die klassische Arbeitsteilung zwischen Zentrum und Umland jedoch gerade über den Haufen. Daher braucht die Stadt eine neue Identität.

von Bernd Roeck
6 Minuten Lesezeit
Ancillo Canepa. Bild: Imago Images.
Dossier: «Die Schweiz in 20 Jahren»
Ausgabe 1101 – November 2022
Land der Verhinderer

Die ausgeprägte Mitbestimmungskultur in der Schweiz geht so weit, dass einzelne Bürger mit willkürlichen Einsprachen bereits legitimierte Projekte blockieren können. Es ist an der Zeit, die Verfahren zu beschleunigen.

von Ancillo Canepa
7 Minuten Lesezeit
Esther Peiner, zvg.
Dossier: «Die Schweiz in 20 Jahren»
Ausgabe 1101 – November 2022
«Windkraft sehe ich weniger in der Schweiz»

Innovative Infrastrukturprojekte werden zunehmend unter privater Eigentümerschaft gebaut. Eine klare Aufgabenteilung zwischen Staat und Privaten mache Sinn, sagt Esther Peiner, die bei der Partners Group für den Infrastrukturbau verantwortlich ist.

ein Interview von Ronnie Grob mit Esther Peiner
10 Minuten Lesezeit
Thomas Sevcik, fotografiert von Daniel Jung.
Dossier: «Die Schweiz in 20 Jahren»
Ausgabe 1101 – November 2022
Die 20-Millionen-
Gartenschweiz

Die Schweiz hat grosses Potenzial für weiteres Wachstum. Um die im politischen System angelegte Tendenz zum gleich verteilten Siedlungsbrei zu überwinden, braucht es neue Formen – die Linie, das Rechteck und die Wolke.

von Thomas Sevcik
7 Minuten Lesezeit
Daniel Jung, fotografiert von Sarah Amstad.
Dossier: «Die Schweiz in 20 Jahren»
Ausgabe 1101 – November 2022
Dichte ohne Stress

Die Schweiz dürfte bis 2040 auf zehn Millionen Einwohner wachsen. Damit sie eines der lebenswertesten Länder der Welt bleibt, müssen die Weichen jetzt gestellt werden.

von Daniel Jung
8 Minuten Lesezeit
Beat Habegger, zvg.
Dossier: «Die Schweiz in 20 Jahren»
Ausgabe 1101 – November 2022
Dörfler mit urbanen Vorteilen

Statt über reale und eingebildete Gräben zwischen Grossstädten und Bergdörfern zu jammern, sollten wir den Föderalismus als Chance für eine vielfältige Schweiz nutzen.

von Beat Habegger
6 Minuten Lesezeit
Peter Hettich, zvg.
Dossier: «Die Schweiz in 20 Jahren»
Ausgabe 1101 – November 2022
Mit Zuversicht in die
Ökomoderne

Infrastrukturen sollten die grundlegenden Bedürfnisse möglichst umweltgerecht befriedigen. Da Menschen in grosser Zahl nicht im Einklang mit der Natur leben können, müssen wir uns von ihr entkoppeln.

von Peter Hettich
6 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum