Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Die Ernährung von morgen»

«Die Ernährungsproblematik stellt uns vor die vielleicht komplexeste Herausforderung unserer Zeit. Wie der Wohlstandsmensch sich ernährt, steuert die Landwirtschaft, hat Konsequenzen für das Klima, ist Mitursache für Krankheit und Armut. Wie können wir heute und in Zukunft für immer mehr Menschen gesunde Lebensmittel wirklich nach­haltig herstellen?»

Viktoria Schmidheiny
Präsidentin Avina Stiftung

Dossier: «Die Ernährung von morgen»
Ausgabe 1067 - Juni 2019
Die Ernährung von morgen

Ernährung, Klima, Gesundheit: Warum Umweltschutz und Unternehmertum Verbündete sind.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Nicole Hasler, zvg.
Dossier: «Die Ernährung von morgen»
Ausgabe 1067 - Juni 2019
Sechs Thesen zur Ernährungswirtschaft der Zukunft

Mit ihrem Blog Zumfressngern.ch, der sich dem nachhaltigen Fleischkonsum widmet, avancierte Nicole Hasler zu einem Aushängeschild der Nose-to-Tail-Bewegung.

von Nicole Hasler
11 Minuten Lesezeit
Dossier: «Die Ernährung von morgen»
Ausgabe 1067 - Juni 2019
Zahlen, Daten, Fakten
von Lukas Rühli
1 Minuten Lesezeit
Ernst Basler, zvg.
Dossier: «Die Ernährung von morgen»
Ausgabe 1067 - Juni 2019
Liberalismus und Ökologie

Umweltschutz und Marktwirtschaft sind zwei Seiten derselben Medaille – aber nur, wo tatsächlich Kostenwahrheit herrscht. Das wusste ein liberaler Ingenieur aus der Schweiz schon vor sechzig Jahren, nun fällt seine wissenschaftliche Arbeit endlich auf fruchtbaren Boden.

von Thomas Sprecher
9 Minuten Lesezeit
Olga Dubey, Co­-Founder und CEO von AgroSustain, fotografiert von Laura Clavadetscher.
Dossier: «Die Ernährung von morgen»
Ausgabe 1067 - Juni 2019
Unter­nehmen Nach­haltigkeit

Es braucht keine Revolution, um Ressourcen zu schützen und die Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelindustrie effizienter zu organisieren. Längst sind unternehmerisch engagierte Weltverbesserer daran, die Probleme von morgen zu lösen. Einige Beispiele.

von Redaktion «Schweizer Monat»
26 Minuten Lesezeit
Dossier: «Die Ernährung von morgen»
Ausgabe 1067 - Juni 2019
Debatte I: Technologie wird
unsere Probleme lösen!

Die Schweiz wird zu einer Drehscheibe für Agrartechnologie: Umweltverschmutzung durch Pestizide und Verschwendung von Wasser, Energie und Kraftstoff werden in Zukunft keine Probleme mehr sein.

von Igor Ivanov
übersetzt von Laura Clavadetscher
8 Minuten Lesezeit
Dossier: «Die Ernährung von morgen»
Ausgabe 1067 - Juni 2019
Debatte II:
Suffizienz statt Überfluss!

Mehr Effizienz und technischer Fortschritt reichen nicht. Es braucht auch eine Selbstbeschränkung der Konsumenten. Eine Gegenrede.

von Petra Teitscheid und Guido Ritter
7 Minuten Lesezeit
Stefan Kreutzberger hat u.a. den Bestseller «Die Essensvernichter» geschrieben. Bild: Kiepenheuer & Witsch
Dossier: «Die Ernährung von morgen»
Ausgabe 1067 - Juni 2019
Alles für die Tonne

Weltweit wird rund ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen. Was die Ernährungswirtschaft dagegen tut – und warum sich das auch finanziell lohnt.

von Stefan Kreutzberger
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Die Ernährung von morgen»
Ausgabe 1067 - Juni 2019
Tech-Nerds in Gummistiefeln

Big Data, Blockchain und die Biolandwirtschaft: Wie die digitale Revolution den Lebensmittelhandel umkrempelt.

von Laura Clavadetscher
6 Minuten Lesezeit
Besuch bei Mylk. Fotos: Ronnie Grob.
Dossier: «Die Ernährung von morgen»
Ausgabe 1067 - Juni 2019
Käse und Joghurt
aus Basel-Stadt

Serdar Hess von Mylk. Ein Unternehmer, der den Erfolg sucht.

von Ronnie Grob
4 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum