Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Der informatische Mensch»

Wie steht es um die der Erweiterung unseres Denkens durch die Informationstechnologie? Sind wir bereit zu diesem Schritt, Akteure in einer computergeprägten Welt zu sein, oder ziehen wir uns ins Schneckenhaus zurück, als passiv-mediale Anwender, gesteuert von Maschinen? Ein Weckruf.

Bild: fotolia
Dossier: «Der informatische Mensch»
Ausgabe 1010 - Oktober 2013
Der informatische Mensch

Vom Leben an der Schnittstelle

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Rolf Pfeifer und Roboy, photographiert von Ethan Oelman.
Dossier: «Der informatische Mensch»
Ausgabe 1010 - Oktober 2013
Fürchtet euch nicht!

Robotik-Pionier Rolf Pfeifer baut Automaten, die lächeln, mitdenken und Persönlichkeit entwickeln. Können künstlich intelligente Maschinen natürlichen Menschen zu mehr Autonomie verhelfen?

von Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein und Rolf Pfeifer
15 Minuten Lesezeit
Miriam Meckel, photographiert von Claude Stahel.
Dossier: «Der informatische Mensch»
Ausgabe 1010 - Oktober 2013
ICH – jetzt noch besser

Dank technologischem Fortschritt werden wir präziser, schneller, grossartiger. Wir glauben, wir bewegten uns durch die digitale Welt wie die Eingeborenen durch den Dschungel. Aber liegen wir richtig?

von Miriam Meckel
11 Minuten Lesezeit
Dossier: «Der informatische Mensch»
Ausgabe 1010 - Oktober 2013
Wir Simulanten

Ob bei der Wahl der Kleidung, beim Betreten eines Zuges oder auf über 10  000 Metern Flughöhe: Computersimulationen nehmen in unserem Alltag längst eine Schlüsselfunktion ein. Nach welchen Regeln funktioniert die Welt, die zwischen Fiktion und Wirklichkeit angesiedelt ist?

von Helmar Burkhart
7 Minuten Lesezeit
Claudio Büttler, photographiert von Claudio Büttler.
Dossier: «Der informatische Mensch»
Ausgabe 1010 - Oktober 2013
Das Ding denkt mit

Das Internet der Dinge wird unsere Beziehung zu Gegenständen verändern.
Objekte, die uns lieb sind, werden intelligent und erhalten eine digitale Identität. Das bringt gewaltige Möglichkeiten. Wie diese genützt werden, muss jeder für sich selbst entscheiden.

von Claudio Büttler
7 Minuten Lesezeit
Elgar Fleisch, photographiert von Thomas Bauer.
Dossier: «Der informatische Mensch»
Ausgabe 1010 - Oktober 2013
Nicht Ball werden, sondern Spieler

Die Informatik digitalisiert und automatisiert. Nun erfasst sie die Welt der Atome. Welche neuen Geschäftsmodelle entfesselt das Internet der Dinge? Und welche Risiken birgt die Verschmelzung von Informatik und Menschen?

von Florian Rittmeyer, Claudia Mäder und Elgar Fleisch
11 Minuten Lesezeit
Dossier: «Der informatische Mensch»
Ausgabe 1010 - Oktober 2013
Homo informaticus

Die Informatik ist aus dem Traum geboren, intellektuelle Arbeit zu vereinfachen. Das war vor über 300 Jahren. Heute ist die Vision Realität: Die Informatik hat sämtliche Sphären erobert und ist dabei, die Lebensqualität von Milliarden von Menschen zu steigern – oder sie in die digitale Demenz zu führen.

von Juraj Hromkovic
11 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum