Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Big Data und KI»

«Neubau des Turms zu Babel: Bereits in fünf Jahren werden wir über hocheffiziente Übersetzungsmaschinen — mit Miniaturhörgerätchen in unserem Ohr — mehrsprachige Konversationen in Echtzeit über die ganze Welt hinweg führen können. Die Sprachgrenzen werden verschwinden, und das ist nur eine von sehr vielen gesellschaftlichen Implikationen des technologischen Fortschritts. Wie gehen wir damit um?» — Konrad Hummler

Dossier: «Big Data und KI»
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
«Und der Mensch schuf sich ein Ebenbild …»

Big Data, KI und ich

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Yuval Noah Harari, fotographiert von Bram Budel / Visum.
Dossier: «Big Data und KI»
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
Big Data

Erkenne dich selbst – das war einmal. Im Datenzeitalter werden unsere Probleme von Algorithmen gelöst.

von Yuval Noah Harari
übersetzt von Bernhard Schmid
14 Minuten Lesezeit
Jürgen Schmidhuber, fotographiert von Eleana Hegerich / Wort und Bild Verlag.
Dossier: «Big Data und KI»
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
Von Menschen, Stachelschweinen und Robotern

Der bekannteste KI-Forscher der Schweiz glaubt: Künstliche Intelligenzen werden in nicht allzu ferner Zeit das Universum kolonisieren und uns, ihre Schöpfer, hinter sich lassen.

ein Interview von Michael Wiederstein mit Jürgen Schmidhuber
7 Minuten Lesezeit
Dossier: «Big Data und KI»
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
Nutzbringende Automaten

Künstliche Intelligenzen werden aktuell entweder als Abbildung des menschlichen Bewusstseins in der Maschine vergöttlicht oder als radikaler Antihumanismus verteufelt. Beides ist falsch. Ein Einwurf aus der Praxis.

von Jobst Landgrebe
7 Minuten Lesezeit
Dossier: «Big Data und KI»
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
Stau im System

Koordination, grosse Datenmengen und intelligente Maschinen: Gedanken zur Gesamtarchitektur einer vernetzten Welt.

von Heinz Zimmermann
13 Minuten Lesezeit
Eric Hilgendorf, fotografiert von Eleana Hegerich / Wort und Bild Verlag.
Dossier: «Big Data und KI»
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
Wer haftet für meinen Roboter?

Selbstlernende Roboter und Algorithmen stellen das Zivil- und Strafrecht vor neue Herausforderungen. Eine gezielte Anpassung der Gesetze wäre sinnvoll.

von Eric Hilgendorf
10 Minuten Lesezeit
Dossier: «Big Data und KI»
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
Die vermessene Gesundheit

Die neuste Medizintechnik wird von vier Entwicklungen vorangetrieben: Personalisierung, Automatisierung, Datenspeicherung und Mobilität. Das macht jeden Bürger zum Dauerpatienten.

von Jürgen Holm
10 Minuten Lesezeit
30 Meter unter Stockholms Innenstadt liegt das Rechenzentrum «Pionen White Mountains»: ein ehemaliger Nuklearbunker, betrieben von der Firma «Bahnhof», die dank hoher Sicherheitsstandards – analog und digital – seit 2010 auch Wikileaks zu ihren Kunden zählt, photographiert von Åke E:son Lindman.
Dossier: «Big Data und KI»
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
Data to the People!

Zur Befreiung aus der digitalen Leibeigenschaft.

von Ernst Hafen und Mathis Brauchbar
14 Minuten Lesezeit
Sherry Turkle, fotografiert von Joe Tabacca / Polaris / laif.
Dossier: «Big Data und KI»
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
Wir vergessen,
was uns ausmacht

Die digitalen Annehmlichkeiten der Moderne halten uns von unliebsamen Menschen und Ideen fern, rauben uns den Fokus und gaukeln die Möglichkeit eines Lebens ohne echte Konflikte vor. Das Ergebnis: Wir stumpfen ab.

von Sherry Turkle
übersetzt von Jan Meyer-Veden
11 Minuten Lesezeit
Dossier: «Big Data und KI»
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
Die Digitalisierung pocht an das Tor unserer innersten Welt

Die Verteidigung der Gedankenfreiheit ist nicht nur ein Fall für den Eidgenössischen Datenschützer. Gefordert sind auch die Wirtschaft, die Behörden und jeder einzelne.

von Adrian Lobsiger
9 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum