Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«An die Grenzen»

«Machen uns die Computer intelligenter oder machen wir die Computer intelligent? Was bedeutet es, wenn wir ‹intelligente› Computer über uns entscheiden lassen?» — Heinz Karrer, Präsident Hasler Stiftung

Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
An die Grenzen

Was, wenn intelligente Maschinen über Menschen entscheiden?

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Rodney Brooks. Foto: Science History Institute, CC BY-SA 3.0.
Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
Der lange Weg
zur Superintelligenz

Die KI, von der heute alle reden, wird ihrem Namen nicht ansatzweise gerecht. Um nur schon die Fähigkeiten eines kleinen menschlichen Kindes zu erreichen, stehen der KI-Entwicklung noch viele Schritte bevor.

von Rodney Brooks
übersetzt von Lukas Rühli
16 Minuten Lesezeit
Illustration: Sofia Paravicini.
Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
Survival of the Richest

Wie werden die Bunkersysteme von Tech-Milliardären revolutionssicher gemacht? Wer nicht die Möglichkeit hat, sich auf den Mars abzusetzen, sollte sich – wie sich herausstellt – diese Frage lieber heute als morgen stellen. Auch und vor allem, wenn man kein Tech-Milliardär ist.

von Douglas Rushkoff
übersetzt von Laura Clavadetscher
10 Minuten Lesezeit
Dileep George, fotografiert von Philpp Baer.
Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
«Unsere Intelligenz ist in jeder Hinsicht suboptimal»

Keine Science-Fiction mehr: Was fehlt noch, um die menschliche Intelligenz künstlich zu rekonstruieren? Ein Pionier der Vereinigung von Neurowissenschaft und maschineller Intelligenz berichtet.

ein Interview von Ronnie Grob mit Dileep George
13 Minuten Lesezeit
Illustration: Sofia Paravicini
Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
Unkonzentriert, einfallslos,
deprimiert

Ist unser urzeitliches Gehirn der High-Tech-Welt nicht gewachsen? Die Antwort ist: Jein. Aber falls Technologie die Ursache dieser Kognitionsprobleme ist, kann sie auch die Lösung sein!

von Adam Gazzaley
übersetzt von Laura Clavadetscher
14 Minuten Lesezeit
Rachel Botsman, zvg.
Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
Der Klebstoff
unserer Gesellschaften

Die Digitalisierung höhlt mit ihren Dienstleistungen und Tools das Vertrauen in unsere Mitmenschen aus? Was nachvollziehbar und richtig klingt, ist nachweislich falsch: Vertrauen verschwindet nicht – es verschiebt sich nur. Aber wohin?

von Rachel Botsman
übersetzt von Laura Clavadetscher
10 Minuten Lesezeit
David Gugerli, zvg.
Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
Fragen zur zukünftigen
Vergangenheit des Computers

Die Computergeschichte ist eine lange Kette falscher Annahmen und schlechter Vorhersagen zur künftigen Koexistenz von Mensch und Maschine. Gerade deshalb lässt sich aus ihr einiges lernen.

Ein Interview von Laura Clavadetscher und Michael Wiederstein mit David Gugerli.
14 Minuten Lesezeit
Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
Künstliche Panik
statt künstlicher Intelligenz

Die Feuilletondebatten zur Zukunft der Menschheit im Zeitalter der künstlichen Intelligenzen werden unsachlich und schlecht informiert geführt. Mit Fortschrittspessimismus lässt sich gut Auflage machen, das bringt uns aber nicht weiter. Eine Widerrede.

von Christian H. Hoffmann
13 Minuten Lesezeit
Der Robotiker Ronald C. Arkin, fotografiert von Philipp Baer. Ziel seiner Forschungen ist die Herstellung eines «künstlichen Gewissens».
Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
Die dritte Revolution

Nach dem Schiesspulver und der Atombombe revolutionieren autonome Waffensysteme die Kriegsführung. Was können sie und vor welche neuen ethischen Fragen stellen sie uns?

von Laura Clavadetscher
10 Minuten Lesezeit
Dossier: «An die Grenzen»
Ausgabe 1063 - Februar 2019
Dürfen Maschinen
über Menschen entscheiden?

Eine rechtliche Auslegeordnung im Lichte neuer Technologien.

von Rolf H. Weber
12 Minuten Lesezeit

Beitrags-Navigation

1 2 vor

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum