Westliche Länder sind schlecht auf den demografischen Wandel vorbereitet, warnt Bevölkerungsforscherin Jennifer Sciubba. Dennoch zieht sie es vor, in einer älteren Gesellschaft zu leben.
Eine Seniorin, deren Blutdruck von einer Spitex-Angestellten gemessen wird. Bild: Keystone/Gaëtan Bally.
Alternde Gesellschaften erwarten mehr vom Staat und verlangen immer höhere Ausgaben. Steuern und Schulden steigen ungebremst. Und dieses Mal könnten sogar die Zentralbanken machtlos sein.
In der Schweiz leben so viele über Hundertjährige wie noch nie – und ihre Zahl steigt weiter rapide an. Die meisten blicken optimistisch in die Zukunft.
Das Steuersystem macht es heute uninteressant, zu sparen und mehr zu arbeiten. Werden diese Anreize wieder gestärkt, kann die Altersvorsorge gesichert und der Fachkräftemangel gelindert werden.
Der Historiker Yuval Noah Harari zeichnet die Geschichte der Informationsnetzwerke nach. Künstliche Intelligenz wird den Homo sapiens herausfordern wie noch keine andere Entwicklung.
Immer mehr Pensionierte bleiben beruflich aktiv. Viele tun dies freiwillig, aber manche auch aus finanziellen Gründen. Die Politik sollte die Bedürfnisse beider Gruppen besser berücksichtigen.
Its unique youthful profile is a key asset the continent can leverage on to catalyze economic transformation. For this, Africans need to change their mental model.
Eine Seniorin bei der Weihrauch-Fertigung in einer Werkstatt in Awaji, Japan. Bild: Jeremy Sutton-Hibbert/Alamy Stock Foto.
Seit Jahren kämpft das Land mit einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung. Die Auswirkungen sind in ländlichen Gebieten ebenso sichtbar wie in Tokio.