Ohne Recht keine Freiheit. Und ohne Staat kein Recht. So denken die Liberalen. Doch sie irren. Plädoyer für eine anarchistische Ordnung der Gesellschaft.
Steven Chu, photographiert von Peter Badge / Lindau Nobel Laureates Meetings.
Kernfusion? Schiefergasfracking? Wasser, Wind und Sonne? Nobelpreisträger Steven Chu hat als amerikanischer Energieminister gelernt, worauf es in der Politik ankommt: den Preis. Nun arbeitet er wieder daran, erneuerbare Energien billiger und speicherbar zu machen. Ein Gespräch über den Energiemix der Zukunft.
In der jüngeren Vergangenheit ist ein Ungleichgewicht entstanden: Sämtliche Errungenschaften der westlichen Zivilisation werden geringgeschätzt, ihre Mängel dagegen überhöht. Das bringt die Grundfesten unserer Gesellschaften ins Wanken.
Deepfakes können uns alle täuschen. Ohne Medienkompetenz und Aufklärung führt die Verbreitung von manipulierten Bildern und Videos zu einem sinkenden Vertrauen in demokratische Institutionen.
Studio Libero #44: Frank Schäffler, Betriebswirt und Bundestagsmitglied der deutschen FDP, wurde als Kritiker des Euro-Rettungsschirms bekannt. Er spricht über die Folgen der Tiefzinspolitik der EZB, das Scheitern der Energiewende, den Krieg in der Ukraine und die Schweiz als politisches Vorbild.
Olivier Burger führt die PKZ-Gruppe in vierter Generation. Er produziert und verkauft Kleider. Und er kriegt nicht genug davon. Denn im Bekleidungsgeschäft geht es um mehr als bloss um Bekleidung. Ein Gespräch über den Modemenschen, von dem Burger sagt: «Er kann nicht nicht kommunizieren.»
Die FDP hat sich nicht vom Leistungsprinzip verabschiedet. Junge Talente müssen zwar bisweilen Hürden überspringen. Doch der Effort lohnt sich. Eine Replik.