Die Zeit sei reif für ein zivilisiertes Zusammenleben ohne Staat, sagt Rechtsprofessor David Dürr. Schöne Idee, aber leider nicht praxistauglich, entgegnet sein Sohn Baschi Dürr, freisinniger Regierungsrat. Ein Gespräch über die Abschaffung der Wehrpflicht, die Option der Scharia und Vater-Sohn-Konflikte.
Blick auf den Parkplatz des Al-Ahli-Krankenhauses in Gaza-Stadt nach dem Anschlag am 17. Oktober 2023. Bild: Reuters/Mohammed Al-Masri.
Im Journalismus kommt es immer wieder zu systematischen Fehlern und blinden Flecken. Das hat auch mit dem politischen Weltbild von Journalisten zu tun, dem es allzu oft an Vielfalt mangelt.
Wütende Bauern sollen versucht haben, eine Fähre mit dem deutschen Wirtschaftsminister Habeck an Bord zu stürmen. Neue Recherchen widersprechen diesen Berichten.
Schweizerische Nationalbank in Bern, 1991. Bild: Comet Photo AG (Zürich), ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_LC0614-017-001-003.TIF.
Das Fiatfinanzsystem hat sich in die finanzielle Repression manövriert, was Wachstum und Produktivität bremst. Ein Bitcoin-basiertes System könnte einen Ausweg bieten.
Haben wir es mit einem Staatsschulden- oder einem Bankenproblem zu tun? Wer kann die Krise treffend deuten: Euro-Rebellen oder Occupy-Aktivisten? Beide, meint Benno Luthiger, aber nicht ohne einander. Denn: die Krisen haben eine gemeinsame Wurzel.