Im Laufe der Geschichte der Menschheit haben sich die Solidaritätsgruppen stetig ausgeweitet. Nur so wurde die Verantwortlichkeit für eine erweiterte Umwelt zum Thema.
Krimis sind nicht der Spiegel des Bösen, das unter dem zivilisatorischen Deckel in uns allen wohnt. Sie nutzen nur die Sehnsucht nach Sicherheit, die tief in uns schlummert.
Kunstprotest ist keine Erfindung von Pussy Riot – eine italienische Künstlergruppe agitiert 1899 gegen die Ausstellungspolitik der Biennale di Venezia. Bild: ANB.
Kunstausstellung? Ort der bunten Völkerverständigung? Profane Touristenattraktion? Geldwaschmaschine für den globalen Art-Jetset? Ein Mangel an Definitionen für die Biennale dʼArte di Venezia herrscht nicht. Grund genug für ein wenig kunsthistorische Aufklärung.
Nobelpreisträger Peter Handke will kein Conférencier des Schreibens sein, der Stoff nur aufbereitet, sondern ein Autor, der sucht und aufpasst, dass der Kopf klar bleibt. Am 6. Dezember feiert er seinen 80. Geburtstag.
Studio Libero #36: Der einflussreiche deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn führt die aktuelle Inflation auf die pandemiebedingte Verknappung und auf staatliche Konjunkturprogramme zurück. Die Situation für die Europäische Zentralbank ist aufgrund der hohen Staatsverschuldung in Europa nun äusserst anspruchsvoll – und konfliktträchtig.
Studio Libero #12: Der Kabarettist und Satiriker Andreas Thiel kritisiert die Massnahmen zur Eindämmung der Coronakrise lautstark. Doch schon vor der Krise hatte er seine Bühnentätigkeit eingestellt – wegen öffentlicher Diffamierung von Links und privater Bedrohung aus muslimischen Kreisen. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».