Die dritte Säule kann die  Probleme der ersten beiden nicht lösen
Roland Hofmann, zvg.

Die dritte Säule kann die
Probleme der ersten beiden nicht lösen

Von der privaten Vorsorge machen vor allem jene Gebrauch, die sie am wenigsten nötig haben. Neue Angebote können helfen, den Zugang zu erleichtern.

 

Die Schweizer Altersvorsorge muss erneuert werden. Das bedeutet eine Anpassung der Drei-Säulen-Konzeption, die Verfassungsrang geniesst und explizit auch die Selbstvorsorge als dritte Säule vorsieht. Weil die notwendigen Reformen seit Jahren verschleppt werden, wird der Handlungsbedarf immer grösser. Der Reformstau führt zu einem Vertrauensverlust in das Vorsorgesystem und zu einer zunehmenden Individualisierung. Entwicklungen wie 1e-Pläne im BVG oder die Betonung der privaten Vorsorge sind Formen der Selbstermächtigung der Versicherten und eine Verabschiedung aus dem kollektiven Vorsorgesystem.

Dieser Aufsatz zeigt, welchen Beitrag die dritte Säule zur Lösung der Herausforderungen in der Altersvorsorge leisten kann. Dazu wird einleitend kurz das Problem der Altersvorsorge analytisch aufgefächert, anschliessend der empirische Befund zur Selbstvorsorge in der Schweiz präsentiert und schliesslich daraus ein Lösungsbeitrag der dritten Säule abgeleitet.

Leistungsniveau steigt, Leistungen sinken

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass die demografischen und ökonomischen Veränderungen nicht das Problem der Altersvorsorge sind. Das Problem ist die Schwierigkeit, das Vorsorgesystem im politischen Prozess an sich verändernde Gegebenheiten anzupassen, wie der deutsche Ökonom Axel Börsch-Supan betont. Dies zeigt sich daran, dass in der Schweiz über den grössten Ausbau der Altersvorsorge nie abgestimmt wurde: Die Menschen leben immer länger und die Geburtenrate ist zurückgegangen. Damit steigen die finanziellen Belastungen im Vorsorgesystem. Die Reformbemühungen zielen darauf ab, entweder diesen Leistungsausbau wieder zu reduzieren (späteres Rentenalter, tiefere Renten) oder ihn durch zusätzliche Mittel (höhere Lohnabzüge, allgemeine Steuermittel) nachträglich zu finanzieren. Die hauptsächliche Konfliktlinie besteht zwischen den Leistungen der Altersvorsorge und der finanziellen Nachhaltigkeit des Systems. Das Leistungsniveau und damit die finanzielle Schieflage steigen auf Systemebene, gleichzeitig sinken die Leistungen auf individueller Ebene. Damit gerät man in einen Konflikt, weil die Vorsorgeleistungen für viele Versicherten nicht mehr für ein angemessenes Leben ausreichen. Hier muss die private Selbstvorsorge einsetzen und eine Brücke zwischen angemessenen Leistungen und Nachhaltigkeit bauen.

Illustration von Christina Baeriswyl.

Nur wenige nutzen die Säule 3a

Um in die Säule 3a einzahlen zu können, ist ein AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen nötig. Aber längst nicht alle Berechtigten nutzen diese Möglichkeit. Mehr als die Hälfte der unselbständig Erwerbenden leistet gar keine Einzahlung. Bloss ein Viertel zahlt den vollen möglichen Betrag ein. Wichtigster Treiber für die Einzahlungen sind die finanziellen Verhältnisse. Selbstvorsorge ist ein Phänomen der höheren Einkommens- und Vermögensschichten. Generell fallen die Partizipation und die Kontribution in der Säule 3a je nach Bevölkerungsgruppe, Bildung, Sprachregion oder auch zwischen Stadt und Land unterschiedlich aus. Wie lässt sich dies interpretieren? Die Selbstvorsorge über die Säule 3a ist zwar weit verbreitet, sie wird aber nur lückenhaft, unregelmässig und unterschiedlich intensiv genutzt. Ein Teil der Bevölkerung darf (kein AHV-Einkommen, kein nachträglicher Einkauf von Lücken usw.), ein Teil kann (zu tiefes Einkommen, keine Sparquote vorhanden) und ein weiterer Teil will (andere Präferenzen) nicht selbst vorsorgen. Zudem werden durch eine vorsichtige Anlagestrategie Chancen auf dem Kapitalmarkt vergeben. Von den in der Säule 3a angesparten 123 Milliarden Franken werden 48 Prozent auf Bankkonti und 37 Prozent in Lebensversicherungen gehalten. Etwa 15 Prozent sind in Wertschriften bei Banken investiert.

Tiefere Hürden

Die private Vorsorge über die Säule 3a ist eine Möglichkeit, die staatliche und betriebliche Altersvorsorge zu ergänzen und zu diversifizieren. Das sieht die Verfassung so vor. Zahlreiche neue Angebote wie VIAC, Frankly oder Volt nutzen digitale Kanäle für einen niederschwelligen Zugang zur Vorsorge. Vorsorgekampagnen verschiedener Finanzdienstleister sensibilisieren die Bevölkerung für das Thema. Private Vorsorge ist in der Öffentlichkeit «angekommen». Das Dürfen (regulatorische Hürden) können die Produktanbieter hingegen ebenso wenig lösen…