Westliche Länder sind schlecht auf den demografischen Wandel vorbereitet, warnt Bevölkerungsforscherin Jennifer Sciubba. Dennoch zieht sie es vor, in einer älteren Gesellschaft zu leben.
Alternde Gesellschaften erwarten mehr vom Staat und verlangen immer höhere Ausgaben. Steuern und Schulden steigen ungebremst. Und dieses Mal könnten sogar die Zentralbanken machtlos sein.
Das Steuersystem macht es heute uninteressant, zu sparen und mehr zu arbeiten. Werden diese Anreize wieder gestärkt, kann die Altersvorsorge gesichert und der Fachkräftemangel gelindert werden.
Die Rentensysteme in Deutschland und der Schweiz basieren auf einer impliziten Schuld, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Nun müssen sie die Jungen bezahlen.
Überalterte Gesellschaften sind innovationsschwach und staatsgläubig. Gerade freiheitlich Gesinnte sollten sich daher mehr Kinder wünschen. Plädoyer für einen liberalen Pronatalismus.
Immer mehr Pensionskassen interessieren sich für nachhaltige Anlagen. In der Praxis lauern Hindernisse, doch mit der richtigen Strategie gelingt der Spagat zwischen Rendite und Verantwortung.
Die Fortpflanzungsmedizin ist trotz sinkender Fruchtbarkeit in der Schweiz wenig verbreitet. Ein besserer Zugang zu Fruchtbarkeitsbehandlungen muss Teil der Familienpolitik werden.
Wer gesund alt werden will, so heisst es, sollte sich mediterran ernähren: viel Gemüse, Kräuter, Obst und Olivenöl. Nur haben die Menschen am Mittelmeer noch nie davon gehört.