Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Mitgliedschaft Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Debatte

Debattenveranstaltung: Sparen für die anderen

von Redaktion «Schweizer Monat»
14.08.2015
Debattenveranstaltung: Sparen für die anderen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein pandemiesicheres Konzerthaus
theverticaltheatre.com
Ein pandemiesicheres Konzerthaus

Das Kulturleben steht momentan still. Womöglich nicht mehr lange: Britische Architekten haben einen modularen Pop-up konzipiert, in dem Veranstaltungen auch während einer Pandemie stattfinden können.

von Redaktion «Schweizer Monat»
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Die WHO hat die Ängste in der ­Bevölkerung geschürt»
Pietro Vernazza, fotografiert von Daniel Jung.
Sonderpublikation 45 – November 2023
«Die WHO hat die Ängste in der ­Bevölkerung geschürt»

Für Infektiologe Pietro Vernazza ist es entscheidend, dass die Schweiz auch in künftigen Krisen eine eigenständige und evidenzbasierte Gesundheitspolitik betreiben kann. Das geplante Pandemieabkommen darf unser Land darin nicht einschränken.

ein Interview von Peter Kuster mit Pietro Vernazza
8 Minuten Lesezeit
Wer Machtmissbrauch <br /> verhindern will, muss die Macht begrenzen
Titus Gebel, zvg.
Schwerpunkt: «Anders Leben»
Wer Machtmissbrauch
verhindern will, muss die Macht begrenzen

Der politische Prozess führt zu einem Wettstreit um staatliche Sondervorteile und damit zu ­einer stetigen Aufblähung des Staates. Der einzige Ausweg ist ein System ohne Sondervorteile.

von Titus Gebel
4 Minuten Lesezeit
Das Erbe der Postmoderne: Islam
Ahmad A. Omeirate. Bild: Imago Images.
Ausgabe 1100 - Oktober 2022
Das Erbe der Postmoderne: Islam

Der Orientalismusvorwurf.

von Ahmad A. Omeirate
3 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Kurzweiliges Grauen
S. Corinne Bille, 100 kleine Schauergeschichten, Zürich: Rotpunktverlag, 2023.
Kurzweiliges Grauen

Ein Band versammelt 100 sehr kurze Schauergeschichten von S. Corinne Bille.

von Redaktion «Schweizer Monat»
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Der Revisionismusvorwurf <br />beendet <br />die Geschichtsschreibung
Bundesrat Philipp Etter telefoniert um 1939 in seinem Büro für den Fotografen. Bild: Staatsarchiv Zug.
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Der Revisionismusvorwurf
beendet
die Geschichtsschreibung

Einigen jüngeren Studien zur Schweizer Zeitgeschichte schlägt unsachliche und faktenwidrige Kritik entgegen. Dass unser Bild der Vergangenheit ständig neu beurteilt werden darf und muss, geht vergessen.

von Thomas Zaugg
6 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die Cypherpunks hatten recht
Alexis Roussel, zvg.
Dossier: «Kryptografie»
Ausgabe 1093 – Februar 2022
Die Cypherpunks hatten recht

Der Überwachungskapitalismus hat die digitale Sphäre von den Idealen einer dezentralen, anonymen Beteiligung abgebracht. Glücklicherweise verfügt die Menschheit heute über die Mittel, das zu korrigieren.

von Alexis Roussel
9 Minuten Lesezeit
Talia ersetzt die Augen
Blindenführhund in spe Zico, fotografiert von Vojin Saša Vukadinović.
Ausgabe 1107 – Juni 2023
Talia ersetzt die Augen

Die Ausbildung zum Blindenführhund ist anspruchsvoll – für den Instruktor wie für den Vierbeiner. Wichtig für das Tier ist eine klare Unterscheidung zwischen Arbeit und Freizeit.

von Vojin Saša Vukadinović
7 Minuten Lesezeit

Ausgaben-Archiv

Die Demokratie ist nicht kaputt
Ausgabe 1056 - Mai 2018
Die Demokratie ist nicht kaputt
ansehen | kaufen
Israel, Blüte in der Wüste
Ausgabe 1107 – Juni 2023
Israel, Blüte in der Wüste
ansehen | kaufen
Neue Arbeitswelt
Sonderpublikation 41 - Februar 2021
Neue Arbeitswelt
ansehen | kaufen
Was heisst hier neutral?
Ausgabe 1102 - Dezember 2022 / Januar 2023
Was heisst hier neutral?
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 246 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 246 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum