Das Kulturleben steht momentan still. Womöglich nicht mehr lange: Britische Architekten haben einen modularen Pop-up konzipiert, in dem Veranstaltungen auch während einer Pandemie stattfinden können.
Für Infektiologe Pietro Vernazza ist es entscheidend, dass die Schweiz auch in künftigen Krisen eine eigenständige und evidenzbasierte Gesundheitspolitik betreiben kann. Das geplante Pandemieabkommen darf unser Land darin nicht einschränken.
Der politische Prozess führt zu einem Wettstreit um staatliche Sondervorteile und damit zu einer stetigen Aufblähung des Staates. Der einzige Ausweg ist ein System ohne Sondervorteile.
Einigen jüngeren Studien zur Schweizer Zeitgeschichte schlägt unsachliche und faktenwidrige Kritik entgegen. Dass unser Bild der Vergangenheit ständig neu beurteilt werden darf und muss, geht vergessen.
Der Überwachungskapitalismus hat die digitale Sphäre von den Idealen einer dezentralen, anonymen Beteiligung abgebracht. Glücklicherweise verfügt die Menschheit heute über die Mittel, das zu korrigieren.
Blindenführhund in spe Zico, fotografiert von Vojin Saša Vukadinović.
Die Ausbildung zum Blindenführhund ist anspruchsvoll – für den Instruktor wie für den Vierbeiner. Wichtig für das Tier ist eine klare Unterscheidung zwischen Arbeit und Freizeit.