Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos
Die trügerische Sicherheit  des Sparkontos
Bild: pixabay.

Die trügerische Sicherheit
des Sparkontos

Die Einlagensicherung kann eine echte Bankenkrise nicht auffangen. Transparenz und Wettbewerb könnten helfen.

Die vom Bundesrat per Notrecht verfügte Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wurde mit Garantien und Liquiditätszusagen von Bund und Nationalbank über 259 Milliarden Franken unterstützt. Allein die Höhe dieses Betrags – deutlich mehr als 5 Prozent des gesamten Volksvermögens respektive mehr als 30 Prozent des Volkseinkommens – zeigt die Dimensionen des Problems. Im unmittelbaren Vorfeld haben Kunden der Credit Suisse täglich hohe zweistellige Milliardenbeträge an Einlagen abgezogen. Es fand ein eigentlicher Bankensturm statt.

Wäre keine systemrelevante Bank betroffen gewesen, wäre der Bund nicht mit Notrecht eingeschritten. Dann hätte die Einlagensicherung der Banken, die Selbstregulierungsorganisation Esisuisse, eingreifen müssen. Das System soll Einlagen bis 100000 Franken sichern. Bedenkt man, dass die Banken lediglich 1,6 Prozent der gesicherten Einlagen bis 100000 Franken im Gesamtbetrag von 8 Milliarden Franken in Form von Liquidität und Wertschriften bereithalten müssen, kann man ermessen, dass Esisuisse zwar die Wahrscheinlichkeit eines Bankensturms abschwächt, eine echte Bankenkrise aber nicht auffangen kann.

Die Schweizer Banken sind insgesamt sehr gut aufgestellt. Aber alle Banken, die nicht nur Vermögen verwalten – also fast jede Bank –, haben immanente Risiken und sind vom Geschäftsmodell her konkursgefährdet. Man sollte sich entsprechend nicht einfach auf den Staat verlassen, der das Chaos im Notfall aufräumen würde. Stattdessen sollte man deutlich mehr Transparenz bei diesem Thema schaffen, damit der Wettbewerb die Banken zwingt, ihre Risiken zu optimieren.

Vielleicht würde mehr Transparenz auch dazu führen, dass Banken Konten anbieten, die – vergleichbar mit einem Depot – ausserhalb der Bilanz geführt werden und nicht konkursgefährdet sind. Zwar müssten die Kunden für diese Dienstleistung bezahlen. Aber für viele wäre die Sicherheit mehr wert als die Kosten, die dafür getragen werden müssten.

»
Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!