Umweltschutz und Marktwirtschaft sind zwei Seiten derselben Medaille – aber nur, wo tatsächlich Kostenwahrheit herrscht. Das wusste ein liberaler Ingenieur aus der Schweiz schon vor sechzig Jahren, nun fällt seine wissenschaftliche Arbeit endlich auf fruchtbaren Boden.
«Das typisch Schweizerische an diesem Jackett ist unsere verdammte Hochachtung vor Geld.» Die Kampagnen des Kleiderherstellers Strellson aus Kreuzlingen sind legendär. Reiner Pichler hat die Marke gross gemacht. Ein Gespräch über (zu) enge Hemden, Modebevormundung und die Mittelschicht der Zukunft.
Michael Herzig: Landstrassenkind. Die Geschichte von Christian und Mariella Mehr. Zürich: Limmat, 2023.
Studio Schweizer Monat #17: Sozialwissenschaftler Marko Ković kritisiert, dass sich in der Coronakrise im deutschsprachigen Raum ein selbstreferenzielles Kommunikations-Ökosystem von massnahmenkritischen Stimmen gebildet habe, das den rationalen Diskurs bedrohe. Er spricht im Interview auch über Medienförderung und Machtkritik und bezeichnet sich als Sozialist.
Die Dezember-Ausgabe des «Schweizer Monat» wird von Nicole Hasler beurteilt.
Ai Weiwei in der Ausstellung «Ai Weiwei. In Search Of Humanity» in der Albertina Modern in Wien, aufgenommen am 15. März 2022.
Bild: APA/Hans Klaus Techt/Keystone.
Der «Reykjavík Index for Leadership» untersucht, wie stark Frauen und Männer in verschiedenen Ländern als gleichermassen geeignet wahrgenommen werden, Führungspositionen zu besetzen. In Island, Spanien und Grossbritannien wird Frauen viel zugetraut.