Bild: pixabay. Ausgabe 1104 - März 2023 Das kleine Einmaleins Warum Hauptstädte selten in der Mitte des Landes liegen Liegt die Erklärung in der Geschichte – oder reicht Wahrscheinlichkeitsrechnung?
Bild: commons.wikimedia.org. Ausgabe 1103 – Februar 2023 Das kleine Einmaleins Wo Mathematiker an Grenzen stossen Einfache Zahlenfolgen führen uns zu den unglaublichsten Zusammenhängen
Christoph Luchsinger, zvg. Ausgabe 1102 - Dezember 2022 / Januar 2023 Das kleine Einmaleins Der optimale Gartenhag Wie man mit einem gegebenen Hag die grösste Rasenfläche eingrenzt.
Christoph Luchsinger, zvg. Ausgabe 1101 – November 2022 Das kleine Einmaleins Können Kaninchen den Aktienmarkt erklären? Die Fibonacci-Zahlen lassen sich in Biologie und Architektur anwenden – und darüber hinaus.
Christoph Luchsinger, zvg. Ausgabe 1100 - Oktober 2022 Das kleine Einmaleins Die unmögliche Frisur Wie Sie erreichen, dass der Coiffeur nie wieder ein Gespräch mit Ihnen führen will.
Christoph Luchsinger, zvg. Ausgabe 1099 - September 2022 Das kleine Einmaleins Der Beweis ist erbracht – nach 158 Jahren Viele Fragestellungen aus der Zahlentheorie sind einfach – ihre Lösungen dafür umso schwieriger.
Christoph Luchsinger, zvg. Ausgabe 1098 - Juli/August 2022 Das kleine Einmaleins Warum hat die Woche sieben Tage? Wie die Mondphasen unseren Alltag bestimmen.
Christoph Luchsinger, zvg. Ausgabe 1097 - Juni 2022 Das kleine Einmaleins 1000mal schlimmer als Hiroshima? Bei Angaben zur Sprengkraft von Atombomben ist Vorsicht geboten.
Christoph Luchsinger, zvg. Ausgabe 1096 - Mai 2022 Das kleine Einmaleins Auf wie viele Arten können sich zwei Ehepaare streiten? Eine Anleitung für Fortgeschrittene.
Christoph Luchsinger, zvg. Ausgabe 1095 - April 2022 Das kleine Einmaleins pH-Wert: Was die Zahl auf Ihrer Hautcremetube bedeutet Der PH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine Substanz ist. Dahinter steht auch Mathematik.