Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

Krimiobsession

Schaltet man spontan den Fernseher ein, läuft mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Krimi. Der Fernsehkrimi zieht ein Millionenpublikum an. Auch Kriminalromane, insbesondere Regionalkrimis, werden weiterhin stark nachgefragt. Doch woher kommt diese Faszination für Krimis? In unserem Kultur-Schwerpunkt erfahren Sie alles, was Sie schon immer über Krimis wissen wollten.

Frank Urbaniok, zvg.
Ausgabe 1083 – Februar 2021
Ein mörderisches Vergnügen

Krimis sind nicht der Spiegel des Bösen, das unter dem ­zivilisatorischen Deckel in uns allen wohnt. Sie nutzen nur die Sehnsucht nach Sicherheit, die tief in uns schlummert.

von Frank Urbaniok
9 Minuten Lesezeit
Christine Brand, fotografiert von Lauren Rattray
Ausgabe 1083 – Februar 2021
Die Mörderin in mir

Als Krimiautorin begehe ich im Kopf brutale Verbrechen und löse sie dann gleich selbst. Woher kommt die Faszination für das Böse, ohne die es für meine Berufsgattung kein Überleben gäbe?

von Christine Brand
10 Minuten Lesezeit
Sunil Mann, fotografiert von Eke Miedaner.
Ausgabe 1083 – Februar 2021
Mord im Regioexpress

In jedem Schweizer Dorf liegt bald eine Leiche vergraben, deren Mord es aufzudecken gilt. Regionalkrimis finden reissenden Absatz.

von Sunil Mann
7 Minuten Lesezeit
Hejo Emons (c) Britta Schmitz
Ausgabe 1083 – Februar 2021
Das Grauen vor der Haustür

Regionalkrimis sind eine Literaturgattung, auf die mitunter herabgesehen wird. Sie kommen auch bei jenen an, die eher wenig lesen.

ein Interview von Ronnie Grob und Patrizia Bilotta mit Hermann-Josef Emons
4 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum