Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos
Marx heute II: Ideologiekritik

Über Thilo Sarrazin und sein Buch «Der neue Tugendterror» (DVA, 2014) die Nase zu rümpfen, ist ein Leichtes. Und ebenso leicht ist es, über jene die Nase zu rümpfen, die über Sarrazin die Nase rümpfen. Nur so viel vorweg: die Seele des deutschen Publizisten Sarrazin ist gekränkt, weil er von sich demokratisch nennenden Diskursverweigerern daran […]

«Widerstand»

Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht!» Das in ungelenken Grossbuchstaben auf ein weisses Banner gesprüht. Dahinter ein Häuflein lachender Demonstranten. Studenten, engagiert protestierend. Widerstand – gegen Studiengebühren. Immer heiter, immer weiter: Widerstand ist machbar, Frau Nachbar! Und Widerstand ist eben, was jedes brave Kind tut, dem man früh beigebracht hat, dass «aufmüpfig» […]

«Pas devant les enfants!»

Das waren noch Zeiten, als Mama bei sich anbahnenden Konflikten oder sonstigen heissen Themen Papa anzischte: «Pas devant les enfants!» Will sagen: Heikles sollte bitte erst verhandelt werden, wenn die Kleinen schliefen. Das war einmal. Heute merken die Kinder dank Frühfranzösisch auf und haken natürlich gleich nach: «Was dürfen die Kinder nicht?» Müssen die Eltern […]

…des Messwahns

Kritische Erfolgsfaktoren, auf Englisch kurz KPI (Key Performance Indicators) – das sind im Management-Fachjargon Leistungsmerkmale, mit denen Controller und Berater den Erfolg einer Unternehmung oder eines Projektes messen. Es gibt sie auch in der medizinischen und psychotherapeutischen Erfolgsforschung, diese angeblich «objektiven» Kriterien und Messgrössen. Die Zielrichtung stimmt: denn nur was überprüft wird, kann auch verbessert […]

Auf ins Datenreduit!

Das Bankgeheimnis ist tot. Es hatte der Schweiz zuerst viel Geld, dann viel Ärger eingebrockt. Statt Nostalgie zu betreiben, sollten wir nun schleunigst seine positive Essenz retten und zu einem neuen aussenpolitischen Aktivposten der Schweiz machen: dem Schutz der digitalen Privatsphäre des Bürgers gegenüber dem Staat. Im Zeitalter von «Big Data» werden zur lückenlosen und […]

Banale Führung?

Die Ausführungen zur Führung waren banal», sagte ein Teilnehmer am Ende einer Veranstaltung meiner Universität, an welcher vorwiegend HR-Fachleute anwesend waren. Banal ist eine Sache, die von vielen als allgemein bekannt eingestuft und daher als einer vertieften Betrachtung nicht wert erachtet wird. Synonyme sind alltäglich, trivial, gewöhnlich oder gedanklich unbedeutend. – Sollten nur noch Referate, […]

In die Röhre geschaut

Wenn es nach dem Nationalrat geht, soll künftig jedermann eine Radio- und TV-Abgabe bezahlen, unabhängig davon, ob er ein Rundfunkempfangsgerät besitzt. Der Rat hat in der Frühjahrssession einer entsprechenden Gesetzesänderung zugestimmt. Der Nationalrat bestimmte überdies, dass sich Haushalte bis fünf Jahre nach der Einführung der flächendeckenden Abgabe davon befreien können durch ein sogenanntes Opting-out: eine […]

Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!