Matthias schafft Dinge, die selbstverständlich scheinen und doch bewundernswert sind. Er hat mich gelehrt, dass nicht grosse Erfolge zählen, sondern der Weg dorthin. Zeit, Danke zu sagen.
Die wirtschaftliche Dynamik der USA und der EU in einem Bild: Die Grafik zeigt Unternehmen, die jünger als 50 Jahre alt und mindestens 10 Milliarden Dollar wert sind. Tech-Firmen sind grün eingefärbt. Bild: Substack.
Politiker und Medien blicken verächtlich auf Disruptoren wie Javier Milei oder Elon Musk. Der alte Kontinent verwaltet das Bestehende, statt Neues zu wagen.
Ayn Rand (1957), fotografiert von Phyllis Fraser. Bild: Public domain, wikimedia commons.
Leistungsträger haben die Nase voll und ziehen sich zurück: Das fiktive Szenario, das Ayn Rand in ihrem Roman «Der Streik» beschreibt, droht Realität zu werden.
Eine Szene aus der Inszenierung des Romans «Wir» von Jewgenij Samjatin am Nationaltheater Mannheim. Bild: National Theater Mannheim / Hans Jörg Michel.
Eine kleine Elite, die sich als moralisch überlegen sieht, brandmarkt andere für jeden noch so kleinen Fehler. Das ist ein Rezept, um die Gesellschaft zu spalten.
Ein Flugblatt warnt 1929 vor Tonfilm, Rundfunk und Grammophon, die Musiker arbeitslos machen würden. Bild: blog.musikalienhandel.de
Meinungsführer in Politik und Medien haben oft Mühe mit Widerspruch. Sie überziehen Andersdenkende gerne mit hanebüchenen Vorwürfen – oder verbieten ihnen gleich den Mund.