Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos
«Gefällt mir» gefällt mir nicht

Wäre Italienisch nicht nur eine schöne, sondern auch eine europaweit verstandene Sprache, so wäre längst bekannt, dass Indro Montanelli (1909–2001) einer der bedeutendsten Journalisten des 20. Jahrhunderts war. Controcorrente – gegen den Strom – war sein lebenslanges Markenzeichen, auch dann, als in den bleiernen Siebzigerjahren sogar sein «Corriere della Sera» ängstlich auf einen standpunktlosen Journalismus […]

Zukunftsreise

Tausende Steine liegen verstreut in der Einöde, glatt poliert von dem Wasser, das sie einst in die Ebene gespült hat. Am Horizont zeichnet sich die Hügelkette des Kraterrands ab, links ist der Abhang des 5000 Meter hohen Mount Sharp zu erkennen. Dorthin soll der Rover rollen und nach Bausteinen des Lebens fahnden. Nach dem Wechsel […]

Starker Tobak für Stimmbürger

Volksinitiativen zu lancieren, die auf die Bundesverfassung zielen, ist stark in Mode gekommen. Das Vorgehen verspricht Aufmerksamkeit. Einige völkerrechtlich frag-würdige Volksinitiativen haben nun Bundesbehörden und Rechtswissenschaft dazu bewegt, sich zu fragen, ob der souveräne Stimmbürger nicht doch in die richtige Richtung zu lenken sei. Der Bundesrat liess 2011 in der unverdächtigen Form eines Berichts die […]

Broadway nach Stundenplan

«Der Prozess» von Franz Kafka war mein Lieblingswerk während der Gymnasialzeit. Mich faszinierte das Absurde, und zugleich belustigte mich die Tatsache, dass sich sowohl der Protagonist Josef K. als auch die Leserschaft das Spiel mit der falschen Realität und das Tappen im dunkeln ein ganzes Buch lang gefallen lassen. Dass ich mich eines Tages selbst in […]

Märchen für Erwachsene

Es war einmal eine Prinzessin namens soziale Marktwirtschaft. Sie war freundlich, bewies in ihrem Tun stets Augenmass, und alle fanden Gefallen an ihr. Doch schon bald trat ein böser Raubritterclan auf den Plan und trieb sein Unwesen. Diese Bösewichte trugen im Volksmund den Namen «die Neoliberalen», drangsalierten die soziale Marktwirtschaft, wo sie nur konnten, und […]

Kommen Sie mal näher!

Wie haben Menschen im 19. und 20. Jahrhundert trotz Hungersnöten, Kriegen und zu Beginn gar ohne elektrisches Licht grossartige und nützliche Erfindungen hervorgebracht, die unser Leben auch heute noch erleichtern? Sie wissen schon: Von Glühbirnen über Eisenbahnen zur Pille und zum Mond. Von König- und Kaiserreichen über Diktaturen zur Demokratie. Eine Revolution folgte der anderen, […]

Das Wrack

Die Moschee ist unbeschädigt. Hoch ragen die Minarette empor, an Portikus, Kuppel und Fensterfassaden sind keine Kugellöcher oder Granateinschläge zu sehen. Auch als Fluchtburg wurde das heilige Haus nicht benötigt. Es blieb intakt – für die Zukunft des Landes. Das Kriegsgerät des alten Regimes dagegen ist zerstört. Der Panzer ist ausgebrannt, das Rohr der Kanone […]

Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!