Als erster Mensch weltweit wurde mir ein Neuralink-Chip ins Gehirn implantiert. Die Technologie hat mein Leben verändert – und sie wird die Möglichkeiten der menschlichen Intelligenz erweitern.
«Wir stehen möglicherweise vor dem grossen Durchbruch im Quantencomputing», sagt der Physiker Daniel Loss. Die Schweiz wird dabei aber kaum zu den grossen Profiteuren gehören.
Allan Guggenbühl und Jonas Deichmann, fotografiert von Selina Seiler.
Das Verlassen der Komfortzone mache einen stärker, sagt Extremausdauersportler Jonas Deichmann. Aus Sicht des Psychologen Allan Guggenbühl fehlt Jugendlichen oft genau das: die echte Herausforderung.
Die ehemalige britische Innenministerin Suella Braverman will, dass Grossbritannien aus der Europäischen Menschenrechtskonvention austritt, um die Einwanderung in den Griff zu bekommen. Und sie begründet ihre ambivalente Haltung zu Überwachung und Sicherheit.
David Lubinski und Camilla Benbow. Bild: Vanderbilt University.
Die Psychologen Camilla Benbow und David Lubinski haben hochbegabte Kinder ihr Leben lang begleitet. Um deren Stärken zu finden, muss man sie frühzeitig beurteilen, und zwar mit standardisierten Tests.
Thomas Staehelin und seine Familie investieren über eine halbe Milliarde Franken in den Industriepark Uptown Basel. Prunkstück des Areals ist der erste kommerziell nutzbare Quantencomputer der Schweiz.
David Lubinski und Camilla Benbow. Bild: Vanderbilt University.
Psychologists Camilla Benbow and David Lubinski have accompanied gifted children throughout their lives. Assessing them early and in a standardized way is important to find out where their strengths lie.
Sendhil Mullainathan, fotografiert von Lukas Leuzinger.
Als Unternehmerin muss man sich bemühen, um in die Aufgaben hineinzuwachsen, sagt Léa Miggiano. Dafür wird man mit Freiheit belohnt. Der Spass ist es, die Entwicklung der Firma voranzutreiben und zu beobachten.