Der Wahlherbst 2015 hat in der Schweiz das bürgerliche Lager gestärkt. Ein liberaler Frühling ist damit keineswegs garantiert. Zwar hätten wir Bürger mehr Freiheit bitter nötig. Doch gleichzeitig hadern wir als Gesellschaft mit mehr Selbstverantwortung. Warum? Ein Erklärungsversuch.
Die Magna Carta feiert heuer ihren 800. Geburtstag. Die Patin der Bill of Rights und der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung legte den Grundstein für die Herrschaft des Rechts. Seit ihr gilt: niemand steht über dem Gesetz. Eine Würdigung mit Blick auf unser postmodernes Rechtssystem.
Die Schweiz sollte sich einem internationalen Klimaabkommen nur dann anschliessen, wenn sich grosse Länder verpflichten, verbindliche Ziele festzuschreiben. Gedanken zur bevorstehenden Klimakonferenz.
… und mit Aussicht auf Gewinn. Marc Baumann und seine Mitstreiter haben den Social Impact Bond auf den Weg gebracht. Seit diesem Jahr arbeiten Staat, Hilfswerk und private Investoren zusammen an der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.
Die Schweizerische Nationalbank agiert souverän. Doch Negativzinsen auf Schweizer Franken sind wirtschafts- und sozialpolitisch mehr als fragwürdig. Sie treffen die Falschen und gehören darum abgeschafft.
Welcher Unternehmer hätte nicht gerne mehr Betriebssicherheit, höhere Erträge und geringere Kosten? Nichts leichter als das: Fragen Sie Ihre Mitarbeiter. Die besitzen mehr kreatives Potential, als Sie glauben.