Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

Debatte

Peter Werder, zvg.
Ausgabe 1104 - März 2023
In der Medizin führt Innovation zu Mehrkosten

In den letzten Jahrzehnten ist ein regelrechter Ideen-Tsunami über das Schweizer Gesundheitswesen hereingebrochen. Das liess Regulierung, Bürokratie und die Kosten weiter munter wachsen.

von Peter Werder
9 Minuten Lesezeit
Faika El-Nagashi, fotografiert von Minitta Kandlbauer.
Ausgabe 1104 - März 2023
Dem Kampf gegen Hassrede fällt die Meinungsfreiheit
zum Opfer

Identitätspolitische Forderungen haben die Gesetzgebung auf EU-Ebene erreicht. Damit könnten Andersdenkende juristisch gemassregelt werden.

von Faika El-Nagashi
8 Minuten Lesezeit
Carl Baudenbacher, zvg.
Ausgabe 1104 - März 2023
Im Tarnanzug in die EU

Der Bundesrat verbirgt seine wahren europapolitischen Absichten vor dem ­eigenen Volk. Diese Taktik führt er auch nach dem Scheitern des Rahmenabkommens fort.

von Carl Baudenbacher
6 Minuten Lesezeit
Hélène Cixous. Bild: Urban Zintel / Laif / Keystone.
Ausgabe 1103 – Februar 2023
«Für mich gibt es keine Woche ohne Shakespeare,
Montaigne oder Kafka»

Für ihr Œuvre ist die Schriftstellerin Hélène Cixous bereits 1998 mit dem französischen Nationalorden ausgezeichnet worden. Im Gespräch blickt sie auf ihr Leben zurück und erklärt, warum die Literatur dem Aktivismus stets voraus sei.

ein Interview von Vojin Saša Vukadinović mit Hélène Cixous
11 Minuten Lesezeit
Simon Knoerzer, zvg.
Ausgabe 1103 – Februar 2023
Die Anbiederung der Grosskonzerne

Multinationale Unternehmen folgen gerne dem Zeitgeist und betonen, wie politisch korrekt sie seien. Damit entfremden sie sich von der bürgerlichen Gesellschaft, bleiben aber dennoch Zielscheibe der Linken.

von Simon Knoerzer
6 Minuten Lesezeit
José Luis Cordeiro, zvg.
Ausgabe 1103 – Februar 2023
«I plan to be younger in
the future»

José Cordeiro is convinced that victory over death is only a matter of time. He believes people will soon be able to choose the age at which they want to live.

ein Interview von Ronnie Grob mit José Cordeiro
6 Minuten Lesezeit
José Luis Cordeiro, zvg.
Ausgabe 1103 – Februar 2023
«Ich möchte jünger sein
in Zukunft»

José Cordeiro ist überzeugt, dass der Sieg über den Tod nur noch eine Frage der Zeit sei. Die Menschen sollen bald in der Lage sein, das Alter zu wählen, in dem sie leben wollen.

ein Interview von Ronnie Grob mit José Cordeiro
7 Minuten Lesezeit
Bruno S. Frey (l.) und Louis Moser, zvg.
Ausgabe 1103 – Februar 2023
Es werde Licht in den
staatlichen Statistiken!

Offizielle Zahlen werden oft gefälscht – wie stark, zeigt der Vergleich mit Nachtbildern von Satelliten. Die eifrigsten Manipulatoren sind autoritäre Regierungen.

von Bruno S. Frey und Louis Moser
6 Minuten Lesezeit
Bjørn Lomborg, fotografiert von Roland Mathiasson.
Ausgabe 1102 - Dezember 2022 / Januar 2023
Kein Ausstieg ohne Alternative

Der Abschied von fossiler Energie klappt nur, wenn die Alternativen attraktiv und bezahlbar sind. Dazu braucht es Investitionen in die Forschung und Entwicklung grüner Energien.

von Bjørn Lomborg
5 Minuten Lesezeit
Barry Eichengreen, zvg.
Ausgabe 1102 - Dezember 2022 / Januar 2023
«Populism is driven by
uncertainty about one’s
economic future»

Economic historian Barry Eichengreen sees dark days ahead for Europe. A conversation about the economic challenges of today and the future of the monetary system.

von Jannik Belser und Barry Eichengreen
11 Minuten Lesezeit

Beitragsnavigation

1 2 3 … 63 vor

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum