Die Genferin war nicht nur eine Vorkämpferin für den Liberalismus, sondern entwickelte ihn massgeblich weiter, indem sie ihn mit der Romantik verband. Dadurch versöhnte sie den Liberalismus mit dem Konzept des Nationalstaats.
Viele Jugendliche haben Mühe, einfache Texte zu verstehen. Das hat verheerende berufliche wie demokratiepolitische Auswirkungen. Die Schule muss stärker auf die Lesekompetenz fokussieren, statt sich in einer Fülle von Aufgaben zu verlieren.
Früher stand das Bürgertum für Solidität und eine bestimmte Moral. Heute konzentriert es sich auf die Ablehnung progressiver Positionen. Wer sich aber nur über den Widerstand gegen andere Meinungen definiert, macht sich von ihnen abhängig.
Die obligatorische Krankenversicherung basiert auf dem Dogma, dass im Gesundheitswesen der Markt versage. Als abschreckendes Beispiel werden gerne die USA genannt – dabei gibt es gerade dort Ansätze, die das Dogma in Frage stellen.
Im 19. Jahrhundert wurde Odessa dank offener Grenzen und eines Freihafens zu einer Enklave der Freiheit innerhalb des Russischen Reiches. Der Erfolg der Stadt spiegelt sich heute in Orten wie Hongkong oder Dubai, die ihre wirtschaftliche Freiheit nutzten, um zu den wohlhabendsten Städten der Welt aufzusteigen.
Die Studie zu «sexualisierter Gewalt» der Armeefachstelle Frauen in der Armee und Diversity ist wissenschaftlicher Unfug. Die Bürgerlichen bemerken es nicht – und spielen so das Spiel der Armeegegner.
Institutionelle Anleger gewichten einheimische Unternehmen in ihren Portfolios deutlich höher als ausländische. Dieser «Home Bias» kann aber kostspielig sein: Über einen Zeitraum von zehn Jahren summiert sich die Minderrendite im Vergleich zum Weltmarkt auf über 20 Prozent.
Die Abkehr vom Islam kann mit dem Tod bestraft werden. Soll sich daran etwas ändern, müssen die Verteidiger bürgerlicher Freiheiten weltweit die Stimme erheben.
Mit tiefen Zinsen und dem Aufkauf von Staatsanleihen haben Notenbanken eine verheerende Schuldenspirale in Gang gesetzt. Die Geschichte zeigt, wie wir zu solidem Geld zurückkehren können.