Fast alle Regierungen der Welt planen digitales Zentralbankgeld, in autokratischen Ländern ist es bereits Reallität. Ein neuer CBDC-Tracker liefert für jedes Land genaue Informationen.
Ein neues Buch enthüllt die ungeschwärzten RKI-Protokolle. Es zeigt, wie interne Einschätzungen und öffentliche Aussagen weit auseinanderklafften. Coronamassnahmen wurden auf Gutdünken der Politik erlassen.
Noch hat die Schweiz ihre Finanzen im Griff – doch es droht finanzpolitisches Ungemach. Die Wirtschaftsprofessoren Marius Brülhart und Mark Schelker trafen sich zum «Duell des Monats» im Berner «Polit-Forum Käfigturm» um über die Zukunft der Schuldenbremse zu diskutieren.
John Locke, Porträt von Godfrey Kneller, 1697. Bild: Wikimedia.
Soll Besitz, der ungenutzt bleibt, anderen zugutekommen? In Zürich diskutierte die Meetup-Gruppe Philosophical Minds Zurich über den Eigentumsbegriff von John Locke.
An der Vernissage der neuen «Q»-Ausgabe sprach Philipp Müller über seinen unorthodoxen Werdegang vom Tourenwagenfahrer und Gipser zum Unternehmer und FDP-Präsident – und über die Bedeutung und Zukunft des Handwerks.
Claudia Wirz (Hrsg.): Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte. Verein für wirtschaftshistorische Studien, 2025.
Foto: Lukas Leuzinger