Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Mitgliedschaft Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon, Kultur
Ausgabe 1055 - April 2018

Cartoon

von Niko Stoifberg und Christina Baeriswyl
01.04.2018
Cartoon

Wir wollen in die Zukunft investieren.
Haben Sie Erfahrung in dem Bereich?

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Christina Baeriswyl

arbeitet in Zürich als Artdirectrice und Illustratorin. Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Christina Baeriswyl lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
«Das ist wie bei einer Droge mit schweren Entzugserscheinungen»
Hans-Werner Sinn, zvg.
«Das ist wie bei einer Droge mit schweren Entzugserscheinungen»

Studio Schweizer Monat #36: Der einflussreiche deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn führt die aktuelle Inflation auf die pandemiebedingte Verknappung und auf staatliche Konjunkturprogramme zurück. Die Situation für die Europäische Zentralbank ist aufgrund der hohen Staatsverschuldung in Europa nun äusserst anspruchsvoll – und konfliktträchtig.

von Jannik Belser und Hans-Werner Sinn
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Nein, nein: Mehr Ukulele spielen!
Tom Hodgkinson, photographiert von Michael Wiederstein.
Dossier: «Schöne neue Arbeitswelt»
Ausgabe 1005 - April 2013
Nein, nein: Mehr Ukulele spielen!

Gärtnern, Brot backen oder sich mit griechischer Philosophie befassen! Erreichbarkeitsverweigerer Tom Hodgkinson ist von Westlondon ins ländliche Devon gezogen und verkündet von da aus Alternativen zum langsamen Tod in der Lohnarbeit.

von Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein, Tom Hodgkinson und Serena Jung
7 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Eine Welt ohne Opfer und Täter
Adelheid Duvanel, illustriert von Pipin Pabisangan.
Ausgabe 1099 - September 2022
Eine Welt ohne Opfer und Täter

Friederike Kretzen ist Expertin für die bisweilen äusserst beklemmende Prosa von Adelheid Duvanel. Im Gespräch erklärt sie, weshalb es sich bei der Basler Schriftstellerin um eine wichtige Neuentdeckung handelt.

ein Interview von Vojin Saša Vukadinović mit Friederike Kretzen
8 Minuten Lesezeit
Gleichberechtigung in Unmündigkeit
Gleichberechtigung in Unmündigkeit

Pünktlich zum Weltfrauentag hat der Kanton Zürich die Besetzung der seit Dezember ausgeschriebenen Stelle für einen «Männerbeauftragten» bekanntgegeben. Diese Art von politischer Gleichstellungsbemühung ist eine veritable Schnapsidee.

von Matthias Heitmann
5 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die historische Klimaschuld des Westens
Blick auf die Stadt Zürich, fotografiert von Daniel Jung.
Die historische Klimaschuld des Westens

In einem neuen Bericht zeigt Avenir Suisse auf, wie viel mehr CO2 die westlichen Länder bereits erzeugt haben.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Der Untergang des Abendlandes
Umgekipptes Abendland. Bild: Politische Karte Asiens. Quelle: D. H. Lange: Volksschul-Atlas, Dreihundertste Auflage, George Westermann in Braunschweig, 1899, Public Domain.
Dossier: «Brüchige Identitäten»
Ausgabe 1058 - Juli 2018
Der Untergang des Abendlandes

China setzt an, den sich selbst aufreibenden Westen zu überholen. Was wird (von) Europa und der transatlantischen Allianz übrig bleiben?

ein Interview von Michael Wiederstein mit Bruno Maçães
11 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Das ist ein Versagen des Parlaments»
«Das ist ein Versagen des Parlaments»

Studio Schweizer Monat #67: Die Rechenschaftspflicht der Zentralbank ist in der Schweiz zu wenig stark ausgeprägt, sagt Rechtsanwalt Hans Kuhn. Das Parlament müsse seiner Aufsichtspflicht stärker nachkommen, brauche dafür aber auch neue Instrumente.

von Peter Kuster und Hans Kuhn
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Wachs-Tum und Freiheit
Loredana Sperini: Untitled.
Ausgabe 1018 - Juli 2014
Wachs-Tum und Freiheit

Sie stickt und malt mit Wachs, baut aber auch Skulpturen aus Spiegelglas: die Ästhetik Loredana Sperinis ist trotz häufigen Material- und Medienwechsels einzigartig. Zweifel begleiteten ihren Weg, heute bringt die international erfolgreiche Künstlerin aber Schaffen, Galerie und sogar Familie unter einen Hut. Wie das?

von Nadine Wietlisbach und Loredana Sperini
10 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Sag mir, wer ich bin!
Ausgabe 1058 - Juli 2018
Sag mir, wer ich bin!
ansehen | kaufen
Autsch!
Sonderpublikation 36 - Dezember 2017
Autsch!
ansehen | kaufen
Der Fliegenfänger mit der Leica
Ausgabe 1002 - Dezember 2012
Der Fliegenfänger mit der Leica
ansehen | kaufen
Ausser Kontrolle?
Sonderpublikation 15 - April 2014
Ausser Kontrolle?
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 242 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 242 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum