Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Mitgliedschaft Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon, Kultur
Ausgabe 1054 - März 2018

Cartoon

von Niko Stoifberg und Christina Baeriswyl
01.03.2018
Cartoon

Breaking!

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Christina Baeriswyl

arbeitet in Zürich als Artdirectrice und Illustratorin. Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Christina Baeriswyl lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
Jede (wirklich jede) Idee hat eine faire Chance
Simon und Felix Philipp Ingold, photographiert von Thomas Burla.
Ausgabe 1007 - Juni 2013
Jede (wirklich jede) Idee hat eine faire Chance

Der Kunstbetrieb erschafft sich gerne seine eigene Realität. Das darf er auch und ist sein grosses Privileg. Trotzdem: auch der Kunstbetrieb unterliegt den Gesetzen der Schwerkraft. Das ewige Mantra, den wahren Wert der Kunst an ihrer relativen Randständigkeit zu messen, gleicht dem Versuch, die Gravitation aufzuheben. Es soll deshalb hier explizit gesagt sein: Nur weil viele […]

von Simon M. Ingold
3 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Was vom Freihandel übrig blieb
Charlotte Sieber-Gasser, zvg.
Dossier: «Der Freihandel und seine Feinde»
Ausgabe 1041 - November 2016
Was vom Freihandel übrig blieb

Die Kritik an grossen Handelsabkommen zielt vor allem auf die Vormachtstellung multinationaler Unternehmen. Dabei wird übersehen, dass diese neuen und zeitgemässen Abkommen in erster Linie den KMU und Konsumenten nützen würden.

von Charlotte Sieber-Gasser
10 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Keine Revolution
Dossier: «Mainstream. Mitschwimmen oder dagegenhalten?»
Ausgabe 987 - Juni 2011
Keine Revolution

Social Media sind mächtig. Sie können einen Mainstream schaffen und Massen mobilisieren, die Regimes stürzen und Gesellschaften verändern. Liest man. Aber so einfach ist es nicht. Denn Social Media können nicht bieten, was sozialen Wandel voraussetzt.

von Malcolm Gladwell
22 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Gerichtsluder
Ausgabe 988 - Juli 2011
Gerichtsluder

Über den Beitrag zweier Gerichtsreporterinnen zum Zerfall journalistischer Sitten

von René Zeyer
7 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Zentrallösung für dezentrale Assets
Idan Ofrat, illustriert von Dunvek.
Dossier: «Unschlagbares Israel»
Ausgabe 1107 – Juni 2023
Zentrallösung für dezentrale Assets

Ein Gespräch mit Idan Ofrat, CTO von Fireblocks.

von Ronnie Grob
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Zum 100. Geburtstag von Erika Burkart (1922-2010)
Bild: www.limmatverlag.ch
Zum 100. Geburtstag von Erika Burkart (1922-2010)
von Redaktion «Schweizer Monat»
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Der Zukunftsoptimismus der Schweiz scheint aufgebraucht»
Claude Longchamp, fotografiert von Selina Seiler.
Dossier: «Die Schweiz im Zenit»
Ausgabe 1110 – Oktober 2023
«Der Zukunftsoptimismus der Schweiz scheint aufgebraucht»

Die Politik sei im Klein-Klein gefangen und blockiere sich mit Partikularinteressen, sagt der Politologe Claude Longchamp. Er erklärt, weshalb er nach dem EWR-Nein auswandern wollte und wieso heute in der Europafrage Stillstand herrscht.

ein Interview von Lukas Leuzinger mit Claude Longchamp
8 Minuten Lesezeit
«Kein Mensch braucht ein neues Hemd»
Reiner Pichler, photographiert von Philipp Baer.
Ausgabe 1004 - März 2013
«Kein Mensch braucht ein neues Hemd»

«Das typisch Schweizerische an diesem Jackett ist unsere verdammte Hochachtung vor Geld.» Die Kampagnen des Kleiderherstellers Strellson aus Kreuzlingen sind legendär. Reiner Pichler hat die Marke gross gemacht. Ein Gespräch über (zu) enge Hemden, Modebevormundung und die Mittelschicht der Zukunft.

von René Scheu und Reiner Pichler
14 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Scheitern ist nicht strafbar
Ausgabe 950 - Dezember 2006
Scheitern ist nicht strafbar
ansehen | kaufen
Geld verdienen am Sozialstaat
Ausgabe 1022 - Dezember 2014
Geld verdienen am Sozialstaat
ansehen | kaufen
Wir sind Wirtschaft.
Sonderpublikation 17 - August 2014
Wir sind Wirtschaft.
ansehen | kaufen
Das lange Leben
Sonderpublikation 39 - Februar 2020
Das lange Leben
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 242 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 242 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum