Das Risiko von Naturkatastrophen kann berechnet, der Umgang mit ihnen professionalisiert werden. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Wissen, Traditionen und Zeithorizonte ganzer Gesellschaften.
Die nächste Ausgabe Das Dossier der Ausgabe Februar 2008 gilt dem Thema «Regeneration der Universität». Gast in der Galerie ist Thomas Huber. Aus der Agenda 2008 «Appenzell» «Kunst der Kritik» «Global, lokal» «La Chaux-de-Fonds» «Endlichkeit» Zuletzt erschienen «Knappes Wasser» «Staaten in der Schuldenfalle» «Aargau – ein Kanton startet durch» «Der Mensch und die Grenzen seiner […]
Als unabhängiges Land hat die Schweiz die Wahl: über wie viel Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung wollen wir in welchen Bereichen verfügen? Der Schweizer Chefdiplomat Yves Rossier über mögliche Ansätze für einen neuen innenpolitischen Konsens.
Politik und Behörden belasten die Pensionskassen mit immer mehr und immer detaillierteren Vorschriften. Der Nutzen ist gering, die Kosten tragen die Versicherten. Eine To-Do-Liste zum Ausmisten.
Gerichte greifen mit ihrer Rechtsprechung zunehmend in die Politik ein. Gerade deshalb müssen sie demokratisch legitimiert sein und vom Parlament gewählt werden.