Eine Antwort aus dem Stegreif von Thorsten Hens «Freiheit [ist] die Einsicht in die Notwendigkeit»
Zitiert aus «Anti-Dühring» (Friedrich Engels, 1878).*
Alles geregelt? «Sitz», «Platz» usw. müssen auf Bundesebene schon seit dem 1.1.2017 nicht mehr in einer obligatorischen Hundeausbildung gelernt werden. Bis dies im Kanton Zürich auch für Besitzer von grosswüchsigen Hunden galt, musste noch ein ganzes Jahr vergehen: erst im Januar 2018 wurde das Obligatorium für alle Zürcher Hunde abgeschafft. Bild: Imago / Döhrn.
Die zunehmende Regelungsdichte verhindert freies Handeln. Die Ursachen dafür sind vielfältig, einen Königsweg zur Eindämmung gibt es nicht. Wie reagiert das SECO?
Ohne Eigentum kein Geld, ohne Geld kein Wirtschaften, ohne Wirtschaften kein Wohlstand, ohne Wohlstand kein Frieden. China hat viel vom Westen gelernt, sagt Gunnar Heinsohn. Ein Gespräch über Bankrottgesetze im Osten, die Aushöhlung des Eigentums im Westen und über die Zuwanderungspolitik der Zukunft.
Das Morgental bildet mit seinen vielen Läden das Herz des öffentlichen Lebens von Zürich-Wollishofen. Der Stadtrat kam vor über zehn Jahren mit einem Plan, wie das Morgental «attraktiver» zu gestalten sei. «Attraktiver» bedeutet im links-grünen Zürich: eingeschränkter Individualverkehr. So auch hier: Die bisherige Tramhaltestelle sollte in beide Richtungen durch Kapphaltestellen (Streckenführung so, dass die Autos […]
Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht!» Das in ungelenken Grossbuchstaben auf ein weisses Banner gesprüht. Dahinter ein Häuflein lachender Demonstranten. Studenten, engagiert protestierend. Widerstand – gegen Studiengebühren. Immer heiter, immer weiter: Widerstand ist machbar, Frau Nachbar! Und Widerstand ist eben, was jedes brave Kind tut, dem man früh beigebracht hat, dass «aufmüpfig» […]