Während sich die Fluten noch durch Deutschland wälzen, kommt nicht nur vielerorts das normale Leben, sondern zuweilen auch das vernünftige Denken zum Erliegen. Sie mögen das für eine Variante des typisch deutschen Schwermuts und krampfhaften Schuldsuchens abtun wollen, aber vergessen Sie dabei eines nicht: Angesichts der immer deutscher werdenden EU könnte das für die Schweiz gefährliche Konsequenzen haben. Ein satirischer Kommentar.
Was geschieht mit einer Kunstsammlung nach dem Tod ihres Stifters? Ein Privatmuseum ist auf Dauer oft zu teuer, und bestehende Museen sind sehr wählerisch. Doch auch eine Sammlung aufzulösen muss kein Drama sein.
Kompetenzorientierung, selbstorganisiertes Lernen und integrative Förderung dominieren die Volksschule. Auf der Strecke bleibt das humanistische Bildungsideal.
Polizeikontrolle im Genfer Les-Pâquis-Quartier, 2012. Ein Mann aus Guinea wird auf offener Strasse einer sogenannten Frisk Search unterzogen, in der die äussere Kleidung auf Waffen oder Drogen abgetastet wird. Der Mann durfte seinen Weg nach der Kontrolle fortsetzen. Bild: Didier Ruef / Visum.
Wenn die Polizei Menschen aufgrund ethnischer Merkmale kontrolliert, sorgt das für Empörung. Hilfreicher wäre eine ehrliche Debatte über Racial Profiling.
François Bondy, fotografiert von Isolde Ohlbaum (slash) laif.
Juni-Ausgabe mit Beiträgen von Norbert Bolz, Deirdre McCloskey, Cédric Wermuth, Bazon Brock, Götz Aly, Carlos A. Gebauer, Beat Kappeler, Hans Geiger, Peer Steinbrück, Klaus Modick, Kenneth Mauerhofer uvm.