Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon, Kultur
Ausgabe 1059 - September 2018

Cartoon

 

von Niko Stoifberg und Christina Baeriswyl
27.08.2018
Cartoon

 

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Christina Baeriswyl

arbeitet in Zürich als Artdirectrice und Illustratorin. Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Christina Baeriswyl lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
KLÄRanlage #09: Ist Galilei schuld an der Erdbewegung – und die Schweiz an der Flut?
KLÄRanlage #09: Ist Galilei schuld an der Erdbewegung – und die Schweiz an der Flut?

Während sich die Fluten noch durch Deutschland wälzen, kommt nicht nur vielerorts das normale Leben, sondern zuweilen auch das vernünftige Denken zum Erliegen. Sie mögen das für eine Variante des typisch deutschen Schwermuts und krampfhaften Schuldsuchens abtun wollen, aber vergessen Sie dabei eines nicht: Angesichts der immer deutscher werdenden EU könnte das für die Schweiz gefährliche Konsequenzen haben. Ein satirischer Kommentar.

von Matthias Heitmann
5 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Schnipp, schnapp
Ursina Kuhn, fotografiert von Felix Imhof.
Schwerpunkt: «Die Sache mit der Ungleichheit»
Schnipp, schnapp

Neuste Zahlen zeigen: In der Schweiz öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich nicht weiter.

von Ursina Kuhn
7 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Der Sammler stirbt, <br /> die Sammlung bleibt
Benno Schubiger, zvg.
Ausgabe 1109 – September 2023
Der Sammler stirbt,
die Sammlung bleibt

Was geschieht mit einer Kunstsammlung nach dem Tod ihres Stifters? Ein Privatmuseum ist auf Dauer oft zu teuer, und bestehende Museen sind sehr wählerisch. Doch auch eine Sammlung aufzulösen muss kein Drama sein.

von Benno Schubiger
7 Minuten Lesezeit
Kompetenz ohne Bildung
Béatrice Di Pizzo, zvg.
Ausgabe 1106 – Mai 2023
Kompetenz ohne Bildung

Kompetenzorientierung, selbstorganisiertes Lernen und integrative Förderung dominieren die Volksschule. Auf der Strecke bleibt das humanistische Bildungsideal.

von Béatrice Di Pizzo
5 Minuten Lesezeit
Herausgepickt
Polizeikontrolle im Genfer Les-Pâquis-Quartier, 2012. Ein Mann aus Guinea wird auf offener Strasse einer sogenannten Frisk Search unterzogen, in der die äussere Kleidung auf Waffen oder Drogen abgetastet wird. Der Mann durfte seinen Weg nach der Kontrolle fortsetzen. Bild: Didier Ruef / Visum.
Ausgabe 1046 - Mai 2017
Herausgepickt

Wenn die Polizei Menschen aufgrund ethnischer Merkmale kontrolliert, sorgt das für Empörung. Hilfreicher wäre eine ehrliche Debatte über Racial Profiling.

von Marko Kovic
8 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Gemeinschaftshemmende Gemeinsamkeiten
François Bondy, fotografiert von Isolde Ohlbaum (slash) laif.
Gemeinschaftshemmende Gemeinsamkeiten

«…Europäer sein hingegen sehr»

von François Bondy
11 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Bürgerbildung
Ausgabe 997 - Juni 2012
Bürgerbildung

Juni-Ausgabe mit Beiträgen von Norbert Bolz, Deirdre McCloskey, Cédric Wermuth, Bazon Brock, Götz Aly, Carlos A. Gebauer, Beat Kappeler, Hans Geiger, Peer Steinbrück, Klaus Modick, Kenneth Mauerhofer uvm.

von René Scheu
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Urs Faes 2/2 Vorabdruck
Ausgabe 970 - Juli 2009
Urs Faes 2/2 Vorabdruck

«Nachzeit»

von Urs Faes
14 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Embargo
Ausgabe 978 - Juni 2010
Embargo
ansehen | kaufen
Lasst euch nicht abrichten!
Ausgabe 1012 - Dezember 2013
Lasst euch nicht abrichten!
ansehen | kaufen
Wissen ist gut, Skepsis ist besser!
Ausgabe 1014 - März 2014
Wissen ist gut, Skepsis ist besser!
ansehen | kaufen
Wie wir zu Stammeskriegern wurden
Ausgabe 1079 – September 2020
Wie wir zu Stammeskriegern wurden
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 242 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 242 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum