In den letzten Jahrzehnten ist ein regelrechter Ideen-Tsunami über das Schweizer Gesundheitswesen hereingebrochen. Das liess Regulierung, Bürokratie und die Kosten weiter munter wachsen.
Die Beschäftigung mit der eigenen Altersvorsorge wäre gerade für Junge wichtig, doch das Wissen und das Interesse sind bei vielen gering. Die Schulen könnten hier eine Lücke schliessen, indem sie das Thema aus der Perspektive der Jugendlichen behandeln.
Die Informatik digitalisiert und automatisiert. Nun erfasst sie die Welt der Atome. Welche neuen Geschäftsmodelle entfesselt das Internet der Dinge? Und welche Risiken birgt die Verschmelzung von Informatik und Menschen?
Eine Antwort aus dem Stegreif von Ursula Renold Mit einem Anstoss von Blaise Pascal:
Zitiert aus «Pensées»
«Ich habe gefunden, dass alles Unglück der Menschen einzig davon kommt, dass sie unfähig sind, in Ruhe allein in ihrem Zimmer bleiben zu können.»
Studio Schweizer Monat #83: Melanie Häner, Ökonomin am IWP, und Gabriela Medici vom Gewerkschaftsbund, diskutieren über die Abstimmungen zur AHV, die Reform der zweiten Säule und die Zukunft der Altersvorsorge.
Schweizer Konsumenten strömen in Euro-Länder, um dort Geburtstagsblumen, Windeln und Winterjacken einzukaufen. Darunter leidet der hiesige Detailhandel. Was tun? Ein Bericht von der KMU-Front.
Drohen Europa und den USA Zustände wie während der Grossen Depression? Der Wirtschaftshistoriker Harold James mahnt zur Vorsicht: die Situation der 2010er Jahre lässt sich nicht einfach mit jener der 1930er Jahre vergleichen. Dennoch können wir aus der Vergangenheit viel lernen.
Was spricht eigentlich gegen Rechtschreibreformen? Die Sprache lebt und die Sitten zerfallen deswegen nicht. Echte Verbesserungen sind aus liberaler Sicht jederzeit zu begrüssen.