Aus akademischen Theorien zur Sprache ist in den letzten drei Jahrzehnten ein politischer Aktivismus mit aggressivem Vokabular entstanden. Die oft inkonsistenten Vorstellungen unterscheiden sich bisweilen kaum von Verschwörungstheorien.
Tagung der Schweizer Orthographischen Konferenz (SOK) zu Rechtschreibung, Schlechtschreibung und Gerechtschreibung am 23. Oktober 2024. Bild: Ronnie Grob.
Die Rechtschreibung der deutschen Sprache ist zu einer Baustelle geworden, an der Ideologen und Bürokraten herumwerkeln. Eine Tagung hat dazu diskutiert, ein Manifest wurde vorgestellt.
Im 19. Jahrhundert wurde Odessa dank offener Grenzen und eines Freihafens zu einer Enklave der Freiheit innerhalb des Russischen Reiches. Der Erfolg der Stadt spiegelt sich heute in Orten wie Hongkong oder Dubai, die ihre wirtschaftliche Freiheit nutzten, um zu den wohlhabendsten Städten der Welt aufzusteigen.
Ökonomin Carmen Reinhart sieht düstere Zeiten auf die Weltwirtschaft zukommen, insbesondere in einkommensschwachen Ländern. Der Aufstieg der Gläubigermacht China macht die Lage komplizierter.
Studio Schweizer Monat #31: Die Menschenrechtsaktivistin Saïda Keller-Messahli kritisiert, dass die Schweizer Behörden gegenüber Islamisten zu untätig seien. Die Strukturen etwa der Muslimbruderschaft würden weitgehend toleriert.
Die Medienleute – sagt Ueli Maurer – schreiben konsequent an ihrem Publikum vorbei. Und sind mit den Mächtigen viel zu stark verbandelt. Die «WOZ» liest der Magistrat gerne, von den 1968ern und ihrem Anspruch auf Deutungshoheit hält er jedoch nicht viel. Ueli Maurer glaubt vielmehr an eine Wiederverbürgerlichung der Schweiz – dank engagierten Frauen und eingebürgerten Ausländern. Im Ernst?