David Harding nutzt Anlagestrategien, die auf Erkenntnisse der Mathematik und Physik setzen. Damit ist er Grossbritanniens grösster Steuerzahler geworden. Damit hat Hardings Branche aber auch zum Beinahe-Kollaps des globalen Finanzsystems beigetragen. Weil sie vergessen hat, dass Finanzmärkte soziale Gebilde sind.
Krimis sind nicht der Spiegel des Bösen, das unter dem zivilisatorischen Deckel in uns allen wohnt. Sie nutzen nur die Sehnsucht nach Sicherheit, die tief in uns schlummert.
Der Präsident der Pilatus-Flugzeugwerke, Oscar J. Schwenk, ist ein Besessener. Jetzt baut er erstmals einen Düsenjet – und sinniert über Qualität: im Verwaltungsrat, bei den Produkten, bei den Mitarbeitenden. Im Gespräch mit einem Mann, der gegen die Regeln der In-dustrie denkt.
Eine Doktorarbeit über die Nähe von Medienschaffenden zu den Mächtigen löste unter führenden Journalisten heftige Abwehr aus. Das sagt viel über deren Selbstbild.
Infantile politische Störung mit Ansteckungsgefahr: Die Wahlerfolge der unterschiedlichsten Protestparteien im krisengeschüttelten Europa sind ein Indiz dafür, dass die Menschen die Realitäten ausblenden, statt sie verändern wollen. Was bleibt, sind kindische und orientierungslose «Ohne-mich!»-Proteste.
Was ist ein Kleinstaat? Georg Kohler hält die Kategorie für veraltet –
und das bereits zu Karl Schmids Zeiten. Zeitlos ist der Geist einer bürgernahen Willensnation. Sie bietet auch dem ‹Nicht-mehr-Kleinstaat› Orientierung.