Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

Autoren

264 Autoren, deren Nachname mit M beginnt.

Frederik Maarsen 1 Artikel

ist Inhaber und Geschäftsführer der MaarsenFilms GmbH, die audiovisuelle Inhalte für Firmen erstellt. Ebenfalls leitet er die Studio Switzerland AG, die Unterhaltungsfilme produziert. 2020 hat er etwa die 30minütige Komödie «Durchschaut» mit Anatole Taubman und Caroline Imhof veröffentlicht. Aktuell arbeitet er an seinem Debütspielfilm.

Letzter Artikel: Gute Geschichten, nicht staatliche Auswahlkriterien bringen Erfolg

Hans-Georg Maaßen 2 Artikel

ist Jurist. Von 2012 bis 2018 war er Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) in Deutschland.

Letzter Artikel: «Die Schweiz wird immer mehr in den Konformismus der EU hineingezogen»

Heather Mac Donald 2 Artikel

ist politische Kommentatorin und Publizistin. Sie ist Fellow beim Manhattan Institute und Autorin von «The War on Cops» (Encounter, 2016).

Letzter Artikel: Welche schwarzen Leben zählen?

Bruno Maçães 1 Artikel

ist Politikwissenschafter und Autor. Er ist Senior Advisor bei Flint Global in London und Senior Fellow am Hudson Institute in Washington. Er war portugiesischer Staatssekretär für europäische Angelegenheiten. Von ihm zuletzt erschienen: «The Dawn of Eurasia» (Penguin, 2018).

Letzter Artikel: Der Untergang des Abendlandes

André Mach 1 Artikel

ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Lausanne.

Letzter Artikel: Aus dem Hinterzimmer ins Scheinwerferlicht

Thomas Macho 1 Artikel

ist Kulturwissenschafter und Philosoph und Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung, mit der er sich in verschiedenen Werken auseinandergesetzt hat. Zuletzt von ihm erschienen: «Vorbilder» (Wilhelm Fink, 2011).

Letzter Artikel: Humanismus für Roboter

Brenda Mäder 4 Artikel

ist ehemalige Präsidentin der Jungfreisinnigen Schweiz und aktuell in der Textilbranche tätig. Sie hat als Partnerin in der Restrukturierungsberatung zahlreiche Effizienzprogramme durchgeführt.

Letzter Artikel: Fitnesstipps von der Privatwirtschaft

Claudia Mäder 61 Artikel

ist Redaktorin dieser Zeitschrift.

Letzter Artikel: Diderots Trojanische Pferde

Samson Madievski 1 Artikel

habilitierte in Geschichte an der Universität von Kischinev. Von 1959 bis 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Moldova. Seit 1996 lebt er in Deutschland und beschäftigt sich unter anderem mit der jüdischen Geschichte

Letzter Artikel: Lenin – ein Mensch mit drei Gesichtern

Linda Maduz 2 Artikel

ist Senior Researcher am Center for Security Studies der ETH. Ihre Forschung fokussiert auf Sicherheits- und Aussenpolitik in Ostasien sowie die Beziehungen zwischen Asien und Europa.

Letzter Artikel: «China möchte die Weltordnung mitgestalten»

Adrian Mahlstein 1 Artikel

ist Online-Campaigner. Er arbeitet als Kampagnenleiter bei der Operation Libero und lebt in Adligenswil.

Letzter Artikel: Gruss, Operation Libero

Florian Maier 1 Artikel

studierte nach einer Banklehre Betriebswirtschaft in Winterthur und Peking. 2018 ist er nach Niamey, Niger, gezogen und ist dort als Unternehmer tätig.

Letzter Artikel: Arm gefördert

Loris Fabrizio Mainardi 1 Artikel

ist Jurist, von 2010 bis 2017 war er Assistent am Lehrstuhl für Rechts- und Staatsphilosophie an der Universität Luzern.

Letzter Artikel: Der Supreme Court macht Politik

Lukas Mair 1 Artikel

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am IWP.

Letzter Artikel: Der Finanzausgleich vergrössert die Ungleichheit unter den Kantonen

Fredmund Malik 3 Artikel

ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler mit Forschungsschwerpunkt Managementlehre sowie Inhaber und Leiter eines Management-Beratungsunternehmens in St. Gallen.

Letzter Artikel: Spiel mit dem Feuer

Vitaly Malkin 1 Artikel

ist ein russischer Unternehmer, ehemaliger Politiker und Philan­throp. In seiner Stiftungsarbeit setzt er sich u.a. gegen die Genital­verstümmelung von Frauen in Afrika ein. In seinem ersten Buch «Verlorene Illusionen» (Wolff-Verlag, 2018) plädiert er für eine neue Aufklärung. Der Freigeist lebt in Monaco und Moskau.

Letzter Artikel: Ich bin ein Libertin und das ist auch gut so

Elham Manea 4 Artikel

ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Zürich. Zuletzt von ihr erschienen: «The Yemeni Civil War. The Arab Spring, State Formation and Internal Instability» (University of Exeter Press, 2024).

Letzter Artikel: «Es hilft mir viel, dass ich weiss, was meine Mitarbeiter auf den Baustellen machen»

Annalisa Manera 2 Artikel

ist Professorin für Nuclear Systems and Multi-Phase Flows Laboratory an der ETH Zürich.

Letzter Artikel: «Ich stelle fest, dass sich die Diskussion wandelt»

Sunil Mann 2 Artikel

ist Schweizer Schriftsteller. Zuletzt von ihm erschien sein achter Kriminalroman «Der Schwur» (Grafit, 2020). Der zweite Band seiner Krimireihe um Marisa Greco und Bashir Berisha erscheint im Frühjahr 2021. Mann lebt in Aarau.

Letzter Artikel: Mord im Regioexpress

Urs Mannhart 2 Artikel

ist Schriftsteller («Bergsteigen im Flachland», Secession 2014), Reportagejournalist und Landwirt. Wenn er nicht unterwegs ist, lebt er im Bernbiet.

Letzter Artikel: Neutrino – Suche nach einem Hauch von nichts

Chelsea Manning 2 Artikel

versorgte die Plattform Wikileaks mit Hunderttausenden von Dokumenten und wurde so zur weltbekannten Whistleblowerin. Heute arbeitet sie als Expertin für Netzwerksicherheit für die Schweizer Firma Nym.

Letzter Artikel: «Putin hat die Büchse der
Pandora des geopolitischen
Wahnsinns geöffnet»

Philip Manow 1 Artikel

ist Politikwissenschafter und Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Von ihm zuletzt erschienen: «Die politische Ökonomie des Populismus» (Suhrkamp, 2018).

Letzter Artikel: Die politische Ökonomie
des Populismus

Gabriela Manser 2 Artikel

ist Geschäftsführerin, Verwaltungsratspräsidentin und Besitzerin der Goba AG, einer Mineralwasserproduktionsstätte in Gontenbad (AR).

Letzter Artikel: «Wir müssen Vorbilder sein für die jungen Frauen»

Ahmad Mansour 2 Artikel

ist Psychologe. 2022 erschien sein Buch «Operation Allah. Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will» (Frankfurt: S.-Fischer-Verlag).

Letzter Artikel: «Männlichkeit wird nach wie vor viel zu stark mit Dominanz gleichgesetzt»

Mauro Mantovani 1 Artikel

ist Dozent für Strategische Studien an der Militärakademie der ETH.

Letzter Artikel: Die «Zeitenwende» in der Schweizer Sicherheitspolitik ist auf Eis gelegt

Brigitte Manz-Brunner 1 Artikel

war bis Ende März 2020 Geschäftsführerin der SVIN (Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen).

Letzter Artikel: «Heute habe ich eine Dampfmaschine gebaut»

Tommaso Manzin 1 Artikel

arbeitet als Journalist und Texter, ist Chefredaktor beim Appenzeller Volksfreund und Gründer des Büros für Schriftlichkeit.

Letzter Artikel: Blattkritik über die Juli/August-Ausgabe

Uri Maoz 1 Artikel

ist Professor für Neurowissenschaft und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Neuro- und Verhaltenswissenschaft an der Chapman University in Irvine und Orange, Kalifornien.

Letzter Artikel: Akte Willensfreiheit… ungelöst

Gilles Marchand 1 Artikel

ist Generaldirektor der SRG.

Letzter Artikel: Einigkeit statt Quotenjagd

Stephen Marche 1 Artikel

ist ein kanadischer Autor, Essayist und Kolumnist.

Letzter Artikel: Die Transformation der Intimität

Raoul Marek 1 Artikel

ist in Bern aufgewachsen. Nach der Schule studierte er Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Er lebt und arbeitet in Berlin, Bern und Paris (www.ism-berlin.net).

Letzter Artikel: Kein kaltgestellter Frosch

Andres Marell 1 Artikel

ist zur Zeit Dozent an der Universität Växjö, Schweden. Er ist Redaktor und Herausgeber der Zeitschrift «Germanisten», die in unregelmäßigen Abständen erscheint.

Letzter Artikel: Die Reform in Schweden

Giorgi Margvelashvili 1 Artikel

wurde im Oktober 2013 mit 62 Prozent der Stimmen zum Präsidenten Georgiens gewählt. Er wurde an der staatlichen Universität Tbilisi in Philosophie promoviert, arbeitete als Bergführer und später als Professor für Philosophie. Vor seiner Wahl zum Präsidenten war er von 2012 bis 2013 Bildungsminister in der Regierung unter Bidzina Ivanishvili. Er gehört keiner Partei an.

Letzter Artikel: «Wir mussten improvisieren»

Daniela Marino 2 Artikel

ist Life Science Unternehmerin und CEO von Cutiss.

Letzter Artikel: «Wir wollen ein Grundproblem der Chirurgie lösen»

Reinhard Markner 1 Artikel

ist seit 1998 Historiker an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zusammen mit Hanno Birken-Bertsch verfaßte er die Studie «Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache», Wallstein, Göttingen 2000.

Letzter Artikel: Die durchtrennte Ligatur

Howard Marks 1 Artikel

ist Gründer und Co-Chairman der Investmentgesellschaft Oaktree Capital. Der Börsenmilliardär gilt in den USA als Investorenlegende, Warren Buffett nennt Marks’ Memos als wichtige Quelle seiner Erkenntnisse über Märkte. Im Oktober 2018 erscheint sein neues Buch «Mastering the Market Cycle: Getting the Odds on Your Side» (Houghton Mifflin Harcourt).

Letzter Artikel: «Es gibt keinen Grund
anzunehmen, dass Märkte richtig liegen»

Christa Markwalder 1 Artikel

ist seit 2003 FDP-Nationalrätin für den Kanton Bern.

Letzter Artikel: Bondy würde sich heute wohl die Augen reiben

Magdalena Marsovszky 1 Artikel

ist ungarische Publizistin, Kulturwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an der Hochschule Fulda.

Letzter Artikel: (7) Identitätssuche und Antisemitismus

Harald Martenstein 1 Artikel

ist ein deutscher Journalist und Autor. Er ist u.a. langjähriger Kolumnist für das «Zeit-Magazin». Zuletzt veröffentlichte er «Jeder lügt so gut er kann: Alternativen für Wahrheitssucher» (C. Bertelsmann, 2018).

Letzter Artikel: «Ich würde mit Herrn Meuthen jederzeit einen Kaffee trinken»

Min Li Marti 1 Artikel

ist SP-Nationalrätin und Verlegerin der Wochenzeitung P.S.

Letzter Artikel: Blattkritik über die April-Ausgabe

Sabri Deniz Martin 3 Artikel

ist Soziologe und Wirtschaftswissenschafter.

Letzter Artikel: Die Mühen
grenzüberschreitender Liebe

Adrian Martinez 1 Artikel

ist Leiter des Frontoffice der Bundestresorerie.

Letzter Artikel: Wie der Bund zu Geld kommt

Ioannis Martinis 1 Artikel

ist Head of Legal Tech der Coop Rechtsschutz AG und verantwortet beim Legal Start-up YLEX die Kommunikation. Er ist Dozent und Studiengangsleiter des CAS Legal Tech an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ).

Letzter Artikel: Cyborgs im Recht

Christian Marty 2 Artikel

ist Ideenhistoriker und Journalist sowie Gründer und Co-Geschäftsführer der Schlaumacher GmbH, einer Nachhilfeschule mit Sitz in Zürich. 2019 erschien bei Beltz seine Doktorarbeit «Max Weber. Ein Denker der Freiheit».

Letzter Artikel: Fixierung auf Details versperrt den Blick aufs grosse Ganze

Frank Marty 1 Artikel

ist promovierter Politologe und Projektleiter Finanz- und Steuerpolitik bei economiesuisse.

Letzter Artikel: Die grosse unbekannte Steuer

Franz Marty 2 Artikel

war von 1984 bis 2002 CVP-Regierungsrat und Finanzdirektor des Kantons Schwyz. Er war massgeblich für die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Kantonen und Bund (NFA) verantwortlich.

Letzter Artikel: «Der Föderalismus muss in der Krisenbewältigung wohl hinterfragt werden»

Wolfgang Marx 5 Artikel

ist ein deutscher Psychologe und war Ordinarius für Allgemeine Psychologie an der Universität Zürich.

Letzter Artikel: Wer hat Angst vorm bösen Staat?

Carsten Maschmeyer 1 Artikel

ist Unternehmer in München. Er baute die Finanzvertriebsgesellschaft AWD Holding AG auf, die heute zur Swiss Life gehört.

Letzter Artikel: Der Unternehmer taugt nur als Bösewicht

Lennart Maschmeyer 1 Artikel

ist Senior Researcher beim Center for Security Studies (CSS) an der ETH Zürich.

Letzter Artikel: Propaganda im Fernsehen wirkt

Virgilio Masciadri 6 Artikel

ist Privatdozent für Klassische Philologie und Religionsgeschichte an der Universität Zürich und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift «orte».

Letzter Artikel: Deutschlands Himmel über Genf

Gaetano Masciullo 1 Artikel

ist ein italienischer Autor und Stipendiat für Schriftsteller bei Young Voices Europe. Er schreibt regelmässig für italienische Medien wie «L’Opinione della Libertà», «L’Identità», «The Remnant Newspaper» oder Radio Libertà.

Letzter Artikel: China-Zölle auf E-Autos schaden Europa

Marina Masoni 4 Artikel

war Regierungspräsidentin des Kantons Tessin.

Letzter Artikel: Verwundbare Schweiz

Fred Mast 1 Artikel

ist Professor für kognitive Psychologie, Wahrnehmung und Forschungsmethodik an der Universität Bern.

Letzter Artikel: Debatte zu digitaler Desinformation

Blythe Masters 1 Artikel

ist CEO von Digital Asset. Die Ökonomin arbeitete 27 Jahre bei JP Morgan, unter anderem als Finanzchefin der Investmentbank. Sie gilt als Mitentwicklerin der Credit Default Swaps (CDS).

Letzter Artikel: Angebot für Banken

Philippe Mastronardi 2 Artikel

ist emeritierter Professor für öffentliches Recht an der Universität St. Gallen und Autor (zusammen mit Mario von Cranach) von «Lernen aus der Krise: Auf dem Weg zu einer Verfassung des Kapitalismus» (Haupt, 2009) und von «Verfassungslehre: Allgemeines Staatsrecht als Lehre vom guten und gerechten Staat» (Haupt, 2007).

Letzter Artikel: Wer legt den Schalter um?

Niklas Masuhr 1 Artikel

ist Forschungsmitglied im Team Global Security beim Center for Security Studies (CSS) an der ETH Zürich.

Letzter Artikel: Die Player im Drohnengeschäft

Graham Mather 1 Artikel

ist Präsident des Forschungsinstituts European Policy Forum. Er hat in Oxford Recht studiert, war Chef der britischen Denkfabrik Institute of Economic Affairs, Mitglied des Europäischen Parlaments und wirkte in diversen Kommissionen Grossbritanniens.

Letzter Artikel: Die Renaissance der City States

Judith Mathez 1 Artikel

engagiert sich als Dozentin und Beraterin bei der Fachstelle imedias, Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht.

Letzter Artikel: (6) Hauptsache, das Kind liest!

Margarita Mathiopoulos 1 Artikel

ist eine deutsche Unternehmerin und Publizistin.

Letzter Artikel: (8) Kein Machtwechsel ohne Mentalitätswandel

Thomas Matter 2 Artikel

ist SVP-Nationalrat, Verwaltungsratspräsident der Neuen Helvetischen Bank AG und Gründer der Interessengemeinschaft Schweizer Unternehmer gegen wirtschaftsfeindliche Initiativen.

Letzter Artikel: Einblicke in den Etikettenschwindel

Philipp Mattheis 1 Artikel

ist Journalist und Auslandskorrespondent. Er berichtete von 2011 bis 2015 aus Schanghai und von 2016 bis 2019 aus Istanbul. Seit November 2019 ist er Asien-Korrespondent des «Sterns».

Letzter Artikel: Chinas virale Propaganda

Rich Mattione 1 Artikel

wurde in Harvard in Ökonomie promoviert. Er ist für die Vermögensverwaltungsgesellschaft Grantham, Mayo, Van Otterloo & Co. LLC (GMO) zuständig für makroökonomisches Research sowie das Portfoliomanagement lateinamerikanischer und japanischer Aktienanlagen.

Letzter Artikel: Europas Schuld

Patricia Mattle 1 Artikel

arbeitet in New York für einen internationalen Versicherungskonzern. Vorher war sie unter anderem in Paris, Zürich, Rom und Santiago de Chile tätig. Patricia Mattle ist Mitglied der CVP und hat an der Universität St. Gallen Wirtschaft studiert.

Letzter Artikel: Unsere Schnittmengen

Milosz Matuschek 30 Artikel

war stv. Chefredaktor des «Schweizer Monats» und NZZ-Kolumnist. Zuletzt veröffentlichte er «Kryptopia» (Nicolai Publishing & Intelligence, 2018) und «Generation Chillstand» (dtv, 2018).

Letzter Artikel: Ich brauche nicht noch eine Überwachungswanze in der Tasche

Michael Matz 1 Artikel

ist Brigadegeneral der deutschen Bundeswehr. Gegenwärtig hat er die Funktion des Generals Standortaufgaben Berlin inne. Matz verfügt über einschlägige Gefechtserfahrung. Er stand in den Jahren 2003 und 2004 im Kosovo und in den Jahren 2009, 2010 und 2013 in Afghanistan im Einsatz.

Letzter Artikel: Vertrauen auf Vorschuss

Anna Mätzener 1 Artikel

ist promovierte Mathematikerin und Leiterin von AlgorithmWatch Schweiz, einer gemeinnützigen Organisation mit dem Ziel, Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung zu betrachten und einzuordnen.

Letzter Artikel: «Facebook war gar nicht erfreut»

Helmut Maucher 1 Artikel

war Ehrenpräsident von Nestlé. Als Konzernchef und Verwaltungsratspräsident baute er Nestlé zum weltgrössten Nahrungsmittelunternehmen aus.

Letzter Artikel: Bleibt euch treu!

Kenneth Mauerhofer 8 Artikel

ist sowohl Musiker als auch Altphilologe und wirkt als Klavierlehrer, Korrepetitor, Konzertpianist und Nachhilfelehrer. Er wohnt in Zürich.

Letzter Artikel: Ausverkauf der Philosophen

Florence Mauli 1 Artikel

ist Fellow im Bereich «Chancengesellschaft» bei der Denkfabrik Avenir Suisse.

Letzter Artikel: Bildungsrendite für die Altersvorsorge

Ueli Maurer 1 Artikel

ist Professor im Departement für Informatik der ETH Zürich. Er leitet die Forschungsgruppe für Informationssicherheit und Kryptografie.

Letzter Artikel: «Unsere Systeme sind
inhärent ­unsicher»

Ueli Maurer 2 Artikel

ist seit dem 1. Januar 2009 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Vor seiner Zeit als Bundesrat war er u.a. Präsident der SVP Schweiz und Geschäftsführer des Zürcher Bauernverbandes.

Letzter Artikel: «Die Staatshasser sind zu Etatisten geworden»

Dirk Maxeiner 1 Artikel

ist Publizist und Autor. Er war unter anderem Chefredaktor des Umweltmagazins «Natur» und leitet die Zeitschrift «Neugier.de».

Letzter Artikel: Grün mit braunen Wurzeln

Martin Mayer 1 Artikel

ist Geschäftsführer der Vuaillat Bäckerei & Konditorei.

Letzter Artikel: Macher und Denker #10: Martin Mayer und Jörg Scheller

Thomas Mayer 1 Artikel

ist Gründungsdirektor des Flossbach-von-Storch-Research- Institute. Zuvor war er Chefvolkswirt der Deutsche-Bank-Gruppe und Leiter von Deutsche-Bank-Research.

Letzter Artikel: Zukunft des Geldes III

Beat Mazenauer 26 Artikel

ist Literaturnetzwerker. Er lebt und arbeitet freischaffend in Luzern.

Letzter Artikel: Das Buch als Entwurf

Alexander Mazzara 1 Artikel

ist der CEO des Fernsehsenders Joiz.

Letzter Artikel: Mehrkanalcommunity

Andrew McAfee 1 Artikel

ist Gründer der MIT Initiative on the Digital Economy und forscht an der MIT Sloan School of Management. Er ist Autor der Bestseller «Race against the Machine» (2011) und «The Second Machine Age» (2014).

Letzter Artikel: Arbeit im Zeitalter der Roboter

Deirdre McCloskey 12 Artikel

ist emeritierte Professorin für Ökonomie, Geschichte, Englisch und Kommunikation an der University of Illinois in Chicago sowie Inhaberin des Isaiah Berlin Chair in Liberal Thought am Cato Institute in Washington DC.

Letzter Artikel: «Der beste Weg, Menschen zu helfen, ist, sie in Ruhe zu lassen»

Ian McEwan 1 Artikel

ist britischer Romancier und Drehbuchautor sowie Commander of the British Empire. Zuletzt von ihm erschienen: «Nussschale» (Diogenes, 2016).

Letzter Artikel: Die Originalität der Spezies

Jon McGregor 1 Artikel

ist britischer Schriftsteller und Preisträger u.a. des Betty Trask Prize und des Somerset Maugham Award. Mit seinem Erstling «If Nobody Speaks of Remarkable Things» (Bloomsbury, 2002) stand er bereits auf der Longlist des Man Booker Prize.

Letzter Artikel: Wenn es nicht aufhört zu regnen

Jacob Mchangama 2 Artikel

ist geschäftsführender Direktor des Future of Free Speech Project an der Vanderbilt University und Senior Fellow bei FIRE. Zuletzt von ihm erschienen: «Free Speech – A History from Socrates to Social Media» (Basic Books, 2022).

Letzter Artikel: Zensur schützt nicht vor Hass

Jonathan McMillan 1 Artikel

ist ein Pseudonym. Dahinter stehen zwei Schweizer Ökonomen. Der eine ist Jürg Müller; er arbeitet als Wirtschaftsredaktor für die «Neue Zürcher Zeitung». Der andere ist als Banker in London, New York und Zürich tätig und will anonym bleiben. Zusammen haben sie «The End of Banking: Money, Credit, and the Digital Revolution» (Zero/One Economics, 2014) veröffentlicht. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und ist Anfang 2018 auch auf Deutsch erschienen.

Letzter Artikel: Für einen Finanzmarkt ohne Banken

Ronan McNern 1 Artikel

ist Medienstratege der Bewegung Extinction Rebellion, einer Bewegung, die sich mit zivilem Ungehorsam gegen das Aussterben von Tieren und Pflanzen und das mögliche Aussterben der Menschheit als Folge der Klimakrise und der Vernichtung von Lebensraum einsetzt.

Letzter Artikel: Medien mobilisieren: So einfach geht’s

John McWhorter 1 Artikel

lehrt American Studies, Philosophie und Musik an der Columbia University. Zuletzt von ihm erschienen: «The Language Hoax» (Oxford University Press, 2014). Sein vorliegender Essay ist die vom Autor überarbeitete und aktualisierte Version eines Artikels, der im «Wall Street Journal» erschien. Wir danken John McWhorter für die freundliche Zusammenarbeit.

Letzter Artikel: Wie sich die Welt in 100 Jahren verständigt (nur in Print-Ausgabe)

Euan Mearns 1 Artikel

ist Senior Researcher an der ETH Zürich.

Letzter Artikel: Verlassen wir uns nicht nur auf den Staat

Miriam Meckel 1 Artikel

ist Professorin für Kommunikations­management an der Universität St. Gallen. Soeben ist von ihr erschienen: «Wir verschwinden. Der Mensch im digitalen Zeitalter» (Kein & Aber, 2013).

Letzter Artikel: ICH – jetzt noch besser

Riccarda Mecklenburg 2 Artikel

ist Präsidentin des Verbands Frauenunternehmen und Stiftungsrätin des Zürcher Journalistenpreises.

Letzter Artikel: «Als Unternehmerin ist man einsam»

Gabriela Medici 2 Artikel

ist stv. Sekretariatsleiterin des Gewerkschaftsbunds.

Letzter Artikel: «Arbeiten soll sich lohnen»

Mark Medish 2 Artikel

ist Präsident von Guggenheim International, LLC. Er war nationaler Sicherheits­berater unter Bill Clinton. Medish ist Co-Vorsitzender des jährlich stattfindenden St. Gallen Symposiums.

Letzter Artikel: Schweiz 2050

Henri B. Meier 1 Artikel

ist Unternehmer. Er arbeitete für die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in Lateinamerika, war von 1986 bis 2000 Finanzchef von Hoffmann-La Roche und auch Verwaltungsratspräsident von Givaudan. Er ist Gründer von HBM BioVentures, Europas grösster Investmentgesellschaft in den Bereichen Humanmedizin, Biotechnologie und Medizintechnik, und Stiftungsrat des Zukunftsfonds Schweiz. Meier lebt in Buonas.

Letzter Artikel: Zukunft äufnen

Philipp Meier 5 Artikel

ist Direktor im Dept. POSTDADA des Cabaret Voltaire in Zürich.

Letzter Artikel: Nehmt ihnen die Kunst weg!

Pirmin Meier 4 Artikel

ist Autor und ausgewiesener Kenner der Schweizer Kulturgeschichte.

Letzter Artikel: Schweizer können nicht nur Mundart

Dieter Meier 3 Artikel

nennt sich selbst «Individual-Anarchist». Er ist unter anderem Bandmitglied von Yello.

Letzter Artikel: Dieter Meier im Gespräch

Medard Meier 1 Artikel

ist Ökonom, Wirtschaftspublizist und Kommunikationsberater. Er war u.a. Chefredaktor der Wirtschaftszeitschrift «Bilanz».

Letzter Artikel: Der tote und der lebendige Fussball

Jonathan Jacob Meijer 2 Artikel

ist ein Samenspender aus den Niederlanden mit einem bekannten YouTube-Kanal.

Letzter Artikel: «Es kann nicht zu viele
Menschen geben»

Marcel, Daniel und Martin Meili 1 Artikel

Martin Meili arbeitet als Arzt. Daniel Meili ist Psychiater und Psychoanalytiker. Marcel Meili ist Architekt. Die Meili-Brüder kamen durch Erbschaft zum Hauptteil ihres Vermögens, dass sie aber nicht für ihren Lebenswandel beanspruchen, sondern fast vollständig in sozialen und kulturellen Projekten einsetzen. Ihr Vater war Unternehmer und brachte es durch die Erfindung des Feuermelders zu Reichtum.

Letzter Artikel: Erbschaftssteuer statt soziale Spannungen

Luzius Meisser 3 Artikel

ist Informatikingenieur und Ökonom, Verwaltungsratspräsident von Bitcoin Suisse und Gründer der Bitcoin Association Switzerland.

Letzter Artikel: Herr Jordan, die Schweiz braucht eine neutrale Währung!

Marina Meister 1 Artikel

ist Mathematikerin, Verwaltungsrätin und Gründerin des Vereins Lebensvorsorge Schweiz.

Letzter Artikel: Nicht nur fürs Alter vorsorgen, sondern fürs Leben

Urs Meister 3 Artikel

ist Leiter Markets & Regulation bei der BKW. Von 2007 bis 2015 war er Projektleiter bei Avenir Suisse, wo er zahlreiche Publikationen zu Energiethemen verfasst hat.

Letzter Artikel: Energie: Höchste Zeit für mehr Markt!

Michael Melles 1 Artikel

ist diplomierter Pensionsversicherungsexperte, Mitglied der Schweizerischen Aktuarvereinigung und der Schweizerischen Kammer der Pensionskassen-Experten.

Letzter Artikel: Hohe Renten bei tiefen Renditen – das geht nicht mehr auf

Nils Melzer 3 Artikel

ist Professor für Völkerrecht an der University of Glasgow und UN-Sonderberichterstatter für Folter. Er unterrichtet zudem an der Genfer Akademie für humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte. Zuvor war er u.a. zwölf Jahre für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Krisengebieten tätig und diente danach als sicherheitspolitischer Berater des Schweizer Aussendepartements.

Letzter Artikel: «J‘accuse…!»

Marco Meng 1 Artikel

Marco Meng war in den Jahren 1999 und 2000 als Korrespondent des Wiener Börsen-Kuriers in Russland tätig. Von 2006-2009 war er in Luxembourg im Investmentfonds-Sektor beschäftigt und ist seitdem freier Journalist.

Letzter Artikel: Gegen die Diktatur

Maaza Mengiste 1 Artikel

ist Schriftstellerin und Gastprofessorin für Kreatives Schreiben am Queens College in New York City sowie Dozentin für Kreatives Schreiben am Lewis Center for the Arts der Princeton University. Als sie vier Jahre alt war, flüchtete ihre Familie vor der sozialistischen Militärjunta in Äthiopien.

Letzter Artikel: «Seien Sie vorsichtig, wenn das Militär zu einer Stimme der Vernunft wird»

Hugo Mercier 1 Artikel

ist Kognitionswissenschafter am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Lyon.

Letzter Artikel: Das Rätsel der Vernunft

Katharina Meredith 1 Artikel

ist in einer Sekte aufgewachsen und bietet heute Sektenaussteigern Beratung und Psychoedukation rund um das Thema Zwang und Mani­pulation in Glaubensgemeinschaften an. Nach einigen Jahren in der Schweiz wohnt sie heute in den USA, in Atlanta, Georgia.

Letzter Artikel: Die Freiheit eines Kindes

Roland Merk 1 Artikel

Roland Merk, geboren 1966, lebt und arbeitet als Schriftsteller, Dichter und Essayist in Basel und Paris. Als Herausgeber und Co-Autor gab er 2012 mit Stéphane Hessel den Band «An die Empörten dieser Erde! Vom Protest zum Handeln» im Berliner Aufbau-Verlag heraus.

Letzter Artikel: Ein Fest fürs Leben

Klaus Merz 6 Artikel

Klaus Merz ist Schriftsteller. 1967 debütierte er mit dem Gedichtband «Mit gesammelter Blindheit» (Tschudy) und hat seitdem über 20 Bände mit Gedichten, Erzählungen, Romanen und Essays, vor allem zur bildenden Kunst, veröffentlicht. 2004 erhielt er den Gottfried-Keller-Preis, 2012 den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg für sein Gesamtwerk. Kürzlich von ihm erschienen: «Das Gedächtnis der Bilder. Texte zu Malerei und Photographie.» Werkausgabe Band 5. Innsbruck: Haymon, 2014. Die hier abgedruckten und zum Teil gekürzten Primärtexte sind diesem Band entnommen. Wir danken dem Verlag für die freundliche Abdruckgenehmigung.

Letzter Artikel: Der entzündeten Pinselspur entlang

Peter Merz 1 Artikel

ist seit 2021 Kommandant der Schweizer Luftwaffe. Er ist seit der Absolvierung der Berufsmilitärpilotenschule 1990 für die Luftwaffe tätig, u.a. als Projektleiter neues Kampfflugzeug.

Letzter Artikel: Wer die Lufthoheit hat,
kontrolliert den Boden

Peter-Ulrich Merz-Benz 1 Artikel

ist Soziologieprofessor an der Universität Zürich. 1996 wurde ihm der Spezialpreis des Premio Europeo Amalfi zuerkannt. Zuletzt von ihm erschienen: «Öffentliche Meinung und soziologische Theorie» (2015) und «Erkenntnis und Emanation: Ferdinand Tönnies’ Theorie soziologischer Erkenntnis» (2016). 2018 erscheint von ihm: «Humanismus und Soziologie» (alle: Springer).

Letzter Artikel: Es ist kompliziert

Matthias Messmer 2 Artikel

Matthias Messmer studierte Politik, Recht und Wirtschaft an der Universität St. Gallen und promovierte im Fachbereich Soziologie an der Universität Konstanz. Er verfasst regelmässig Beiträge über chinesische Themen, u.a. für die «Neue Zürcher Zeitung». Messmer arbeitet als Publizist und Photograph und pendelt zwischen China und der Schweiz. Zuletzt erschien von ihm der Photo-Text-Band «China’s Vanishing Worlds» (MIT Press, 2013).

Letzter Artikel: Une jeune danseuse

Natia Mestvirishvili 1 Artikel

Natia Mestvirishvili ist Sozialwissenschafterin und regionale Koordinatorin des georgischen Caucasus Research Resource Center. Sie ist Doktorandin an der Tbilisi State University, wo sie auch Psychologie und Methodik unterrichtet

Letzter Artikel: Stimmung nach Zahlen

Ueli Mettler 1 Artikel

ist Partner beim Beratungsunternehmen c-alm und Präsident des Verbands der Pensionskassen-Consultants SWIC.

Letzter Artikel: Auf die Grösse kommt es an

Vanessa Meury 1 Artikel

ist Immobilienbewirtschafterin, Präsidentin des Vereins Energie-Club Schweiz und der Jungen SVP des Kantons Solothurn.

Letzter Artikel: An Gaskraftwerken führt kein Weg mehr vorbei

Olivier Meuwly 2 Artikel

ist Historiker. Er ist Spezialist für das 19. Jahrhundert und hat zahlreiche Essays über die direkte Demokratie, den Liberalismus und die politischen Parteien in der Schweiz verfasst.

Letzter Artikel: Die Unternehmer
verabschieden sich aus
der Politik

E. Y. Meyer 1 Artikel

ist Schriftsteller und lebt in Bern. Zuletzt von ihm erschienen: «Apotheose: Roman zur Jahrtausendwende» (Stämpf li-Verlag, 2015).

Letzter Artikel: Geist ist geil

Peter C. Meyer 1 Artikel

ist emeritierter Professor für Soziologie der Universität Zürich. Bis 2016 war er Direktor des Departements Gesundheit der Zürcher Hochschule für angewandte Wis-senschaften. Heute arbeitet er als selbständiger Berater.

Letzter Artikel: Man lernt nie aus – wann lernt das die Politik endlich?

Martin Meyer 2 Artikel

ist Publizist. Von 1992 bis 2015 leitete er das NZZ-Feuilleton. Zuletzt von ihm erschienen ist die Erzählung «Corona» (Kein & Aber, 2020).

Letzter Artikel: Der Kandidat

Thomas Meyer 4 Artikel

ist ein Schweizer Schriftsteller und Texter aus Zürich. Er ist Autor des Bestsellers «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» (Diogenes, 2014).

Letzter Artikel: Geist ist geil

Jan Meyer-Veden 29 Artikel

ist Redaktor bei «GetAbstract» und freier Übersetzer.

Letzter Artikel: Jenseits von Markt und Staat

Timo Meynhardt 4 Artikel

Timo Meynhardt ist Assistenzprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Wertmanagements und Managing Director am Center for Leadership and Values in Society an der Universität St. Gallen.

Letzter Artikel: Vorschneller Reflex

Dan Meyrowitsch 1 Artikel

is a global public health researcher, epidemiologist and lives in Copenhagen, Denmark. He is one of two founders of the world's first biker club with a special focus on Muslims and Jews called MuJu & Co. MC Danmark. He has a preference for classic Japanese and British veteran motorcycles.

Letzter Artikel: The stink of Zen and the art of motorcycle maintenance

Dan Meyrowitsch 1 Artikel

ist Epidemiologe und forscht zu Global Public Health an der Universität Kopenhagen. Er ist einer der beiden Gründer von MuJu & Co., dem weltweit ersten Bikerclub für Juden und Muslime. Er hat eine Vorliebe für klassische japanische Maschinen und für britische Oldtimermodelle.

Letzter Artikel: Zen-Gestank und die Kunst, ein Motorrad zu warten

Marie-Hélène Miauton 1 Artikel

Marie-HélèneMiauton ist Ökonomin und Kolumnistin von «Le Temps». Sie studierte an der Universität Lausanne an der Fakultät für Business und Economics. Sie ist Verwaltungsratspräsidentin des von ihr im Jahr 1978 gegründeten Unternehmens M.I.S Trend AG, eines Instituts für Wirtschafts- und Sozialforschung mit Hauptsitz in Lausanne. Zuletzt von ihr erschienen: «Criminalité en Suisse: la vérité en face» (Favre, 2013).

Letzter Artikel: Schweizer Banken: Gute Gründe für mehr Courage

Axel Michaelowa 1 Artikel

forscht an der Universität Zürich und ist Gründer des klimapolitischen Beratungsunternehmens Perspectives.

Letzter Artikel: Die Schweiz profitiert von Leitplanken

Katharina Michaelowa 1 Artikel

ist Professorin für Politische Ökonomie und Entwicklungspolitik an der Universität Zürich.

Letzter Artikel: Die Schweiz profitiert von Leitplanken

Kaspar Michel 2 Artikel

ist ehemaliger Staatsarchivar und seit 2010 Finanzdirektor des Kantons Schwyz. Der FDP-Politiker studierte an der Universität Fribourg Geschichte und Staatswissenschaften.

Letzter Artikel: «Es ist ein ärgerliches, aber
lösbares Problem für den Kanton Schwyz»

Simon Michel 1 Artikel

Simon Michel ist seit 2014 CEO der Ypsomed-Gruppe. Er hat an der Universität St. Gallen Wirtschaftswissenschaften studiert und ist nach drei Jahren beim Telekomanbieter Orange ins familieneigene Unternehmen eingestiegen, wo er ab 2008 als Mitglied der Geschäftsleitung Marketing und Vertrieb verantwortete.

Letzter Artikel: Nach dem Schock ist vor dem Schock

Elisabeth Michel-Alder 1 Artikel

Elisabeth Michel-Alder war nach Studien in England und Zürich Redaktorin beim «Tages-Anzeiger-Magazin». Sie ist selbständige Unternehmensberaterin.

Letzter Artikel: «Ein Stilmittel.» «Genau das ist 68!» «Da hast du jetzt recht.»

Francesco Micieli 11 Artikel

ist Schriftsteller. Zuletzt von ihm erschienen: «Vom Verschwinden der Cousine» (Zytglogge, 2019). Von 2011 bis 2017 verfasste er für den «Literarischen Monat» die Kolumne «Micieli reist». Er lebt in Bern.

Letzter Artikel: Der Agent der kleinen Dinge

Michael Miersch 2 Artikel

ist Publizist und Dokumentarfilmer. Zuletzt erschien «Alles grün und gut? Eine Bilanz des ökologischen Denkens» (mit Dirk Maxeiner, Albrecht Knaus Verlag, 2014). Miersch lebt in Berlin.

Letzter Artikel: Apocalypse – Maybe Later

Keir Milburn 1 Artikel

lehrt politische Ökonomie und Organisation an der University of Leicester im Vereinigten Königreich. Er ist Autor des Buches «Generation Left» (Wiley, 2019).

Letzter Artikel: Wieso sich Ihre Enkel nach links bewegen

Thomas Milic 1 Artikel

ist Politologe und Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut.

Letzter Artikel: Ohne Umwelt kein Freihandel

Anna Miller 1 Artikel

ist freie Journalistin und Autorin in Winterthur. Sie schreibt Reportagen und Porträts, vor allem im Bereich Gesellschaftsjournalismus. Ausserdem coacht sie Privatpersonen und Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Letzter Artikel: Blattkritik:
Anna Miller über die September-Ausgabe
des «Schweizer Monats»

Sven Millischer 1 Artikel

ist Co-Leiter Unternehmen & Politik bei der «Handelszeitung».

Letzter Artikel: Die öffentliche Blattkritik

Stefan Millius 1 Artikel

ist freier Journalist sowie Autor mehrerer Romane, Sachbücher und Drehbücher.

Letzter Artikel: Staatlich finanzierte Desinformation

Thomas Minder 2 Artikel

ist Eigentümer, Geschäftsleiter und Verwaltungsratspräsident der Kosmetikfirma Trybol AG in Neuhausen am Rheinfall und parteiloser Ständerat.

Letzter Artikel: «Die Politik richtet mehr
Schaden an als Unternehmen»

Alberto Mingardi 2 Artikel

ist Generaldirektor des Istituto Bruno Leoni sowie Assistenzprofessor für Geschichte des politischen Denkens an der IULM-Universität in Mailand.

Letzter Artikel: Westliche Eliten untergraben die ­kapitalistische Erfolgsgeschichte

Rudolf Minsch 1 Artikel

ist Chefökonom und stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung von Economiesuisse. Er leitet innerhalb des Dachverbandes der Schweizer Unternehmen den Bereich Wirtschaftspolitik, Bildung, Gesundheit.

Letzter Artikel: Diversifikation bringt Stabilität

Jeffrey Miron 1 Artikel

ist Ökonom an der Harvard University und am Cato Institute, einem bekannten libertären Think Tank in Washington. Er erforscht seit Jahrzehnten die Auswirkungen restriktiver Drogenpolitik auf verschiedene Staaten.

Letzter Artikel: Ach, Sie glauben an Verbote?

Daniel Mitchell 3 Artikel

Daniel J. Mitchell ist Senior Fellow des Cato Institute in Washington. Er hat an der George Mason University in Ökonomie promoviert und ist Autor von «Global Tax Revolution: The Rise of Tax Competition and the Battle to Defend It» (2008).

Letzter Artikel: Keine Angst vor Uncle Sam

Rutu Modan 1 Artikel

ist Illustratorin und Autorin von Comicbooks und Graphic Novels. Sie wurde 1966 in Tel Aviv geboren und ist Mitgründerin des Künstlerkollektivs «Actus Tragicus». Nach «Blutspuren» (Edition Moderne, 2008) und «Das Erbe» Carlsen, 2013) erscheint mit «Die Tunnel» (Carlsen) Anfang November ihre dritte Graphic Novel.

Letzter Artikel: Die Tunnel

Klaus Modick 1 Artikel

Klaus Modick ist deutscher Gegenwartsschriftsteller und literarischer Übersetzer. Er übertrug u.a. Werke von Robert Louis Stevenson, William Gaddis, Charles Simmons und John O’Hara ins Deutsche. Modick lebt in Oldenburg. Zuletzt von ihm erschienen: «Sunset» (Eichborn, 2012).

Letzter Artikel: Vom Boot aus gesehen

Markus Mohler 1 Artikel

Markus Mohler ist promovierter Jurist. Er war Lehrbeauftragter für öffentliches Recht, speziell Sicherheits- und Polizeirecht, an den Universitäten von Basel und St. Gallen. Zuvor war während über 20 Jahren Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Letzter Artikel: Die Schweiz und ihre Aversion gegen Strategie

Joel Mokyr 2 Artikel

ist Wirtschaftshistoriker. Er ist Robert-H.-Strotz-Professor of Arts and Sciences an der Northwestern University. Soeben von ihm erschienen: «A Culture of Growth: The Origins of the Modern Economy» (Princeton University Press, 2016).

Letzter Artikel: Vom Baum der Erkenntnisse

Fabian Molina 1 Artikel

ist Nationalrat der SP des Kantons Zürich.

Letzter Artikel: Tauziehen um die ­Neutralität

Nick Monaco 1 Artikel

ist Researcher für das Computational Propaganda Project am Internet Institute der Universität Oxford.

Letzter Artikel: Vorsicht!

Gyude Moore 1 Artikel

war von Dezember 2014 bis Januar 2018 Minister für öffentliche Arbeiten in Liberia. Heute ist er Senior Policy Fellow beim Center for Global Development mit einem Forschungsschwerpunkt auf Themen zur Infrastruktur in Entwicklungsländern.

Letzter Artikel: Der grosse Bruder China

Peter Morf 2 Artikel

ist Journalist. Er verfolgte den Ausbau der Verwaltung über dreissig Jahre lang für die «Finanz & Wirtschaft».

Letzter Artikel: Zum Kampfbegriff verbogen

Sergio Morisoli 1 Artikel

ist Ökonom, Visiting Fellow beim Tocqueville-Acton Centro Studi e Ricerche und seit 2011 Grossrat für die SVP im Kanton Tessin. Zuletzt von ihm erschienen: «Liberalconservatorismo» (Edizioni San Giorgio, 2018).

Letzter Artikel: Ohne Werte sind wir verloren

Paul Morland 2 Artikel

ist einer der weltweit führenden Demografieexperten. Zuletzt von ihm erschienen: «No One Left» (Forum, 2024).

Letzter Artikel: Überalterung könnte die nächste Finanzkrise auslösen

Evgeny Morozov 1 Artikel

Evgeny Morozov ist Publizist und beschäftigt sich mit den negativen politischen Auswirkungen der Technik. Zuletzt von ihm erschienen: «Smarte neue Welt: digitale Technik und die Freiheit des Menschen» (Blessing, 2013).

Letzter Artikel: Download läuft

Ian Morris 2 Artikel

ist Professor für Archäologie und Geschichte an der Stanford University in Kalifornien und Autor von «Beute, Ernte, Öl. Wie Energiequellen Gesellschaften formen» (2020).

Letzter Artikel: Der Baustoff der Zivilisation

Philipp Mortier 1 Artikel

ist Business Analyst bei der Beteiligungsgesellschaft BLR & Partners. Er studiert Maschinenbau an der ETH.

Letzter Artikel: Der öffentliche Sektor ist zu attraktiv

Louis Moser 1 Artikel

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei CREMA.

Letzter Artikel: Es werde Licht in den
staatlichen Statistiken!

Christof Moser 2 Artikel

Christoph Moser ist Bundeshauskorrespondent und Medienkritiker der Zeitung «Der Sonntag» sowie Redaktionsleitungsmitglied der Informationsplattform «Infosperber».

Letzter Artikel: Weltuntergang in der Beiz

Thomas Moser 2 Artikel

ist Beauftragter des Regierungsrats für die Aussenbeziehungen des Kantons Bern.

Letzter Artikel: Der Berner Bär hockt nicht nur herum

Christian Moser 1 Artikel

ist Journalist und wohnt in Bern. Neu von ihm erschienen: «Der Jurakonflikt. Eine offene Wunde der Schweizer Geschichte» (NZZ Libro, 2020).

Letzter Artikel: Der Bockige

Edda Moser 1 Artikel

ist Opernsängerin, Professorin an der Hochschule für Musik in Köln und künstlerische Leiterin des Festspiels der deutschen Sprache in Bad Lauchstädt. Ihre Interpretation der Königin der Nacht aus Mozarts «Zauberflöte» gehört zu den Ton- und Bilddokumenten, die an Bord der Raumsonde Voyager 2 mitfliegen und fremde Zivilisationen über die Menschheit informieren sollen.

Letzter Artikel: Sagen Sie mal Edda Moser,

Thomas Moser 1 Artikel

ist Mitglied des erweiterten Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB).

Letzter Artikel: Bares ist Wahres

Peter Moser 1 Artikel

ist Sozialwissenschafter und ehemaliger Leiter Analyse des Statistischen Amtes des Kantons Zürich.

Letzter Artikel: Blattkritik über die November-Ausgabe

Adrian Moser 1 Artikel

arbeitet seit 1994 als Fotograf, seit 2000 als Leiter des Fotografenteams des «Bund», daneben für Agenturen, Zeitschriften und Zeitungen im In- und Ausland. Er publizierte mehrere Bücher und zeigte seine Bilder an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. Moser ist mehrfacher Preisträger des Swiss Press Photo Award. http://www.adrianmoser.com

Letzter Artikel: Vergangene Pracht

Yascha Mounk 1 Artikel

ist Politikwissenschafter und lehrt an der Johns-Hopkins-Universität. Er ist Gründer des Onlinemagazins «Persuasion».

Letzter Artikel: Intoleranz im Namen der Toleranz

Laurent Mousson 1 Artikel

ist einer der profiliertesten Schweizer Bier- und Brauereiexperten. Er ist Juror bei zahlreichen Bierpreisen, zuletzt beim Beer World Cup 2018 in Nashville, war von 2004 bis 2011 Vizepräsident der European Beer Consumers Union und unterrichtet regelmässig im Bereich der Bierkultur und -Verkostung. Mousson lebt in Biel.

Letzter Artikel: Einheitspfütze – nein, danke!

Kristoffer Mousten Hansen 1 Artikel

ist ein dänischer Ökonom. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig.

Letzter Artikel: So geht die Freiheit zugrunde

Dambisa Moyo 1 Artikel

Dambisa Moyo ist Ökonomin und Autorin von Büchern über globale -Makroökonomie und internationale Politik. Sie ist in Sambia auf-gewachsen, hat u.a. an der Harvard University studiert und an der Oxford University in Ökonomie promoviert.

Letzter Artikel: «Ich kann nur mich selbst kontrollieren»

Moritz Mücke 1 Artikel

ist Doktorand in «Politics» an der Graduate School des Hillsdale College in Michigan, USA. Er war Publius Fellow am Claremont Institute.

Letzter Artikel: Trump muss gehen,
der Trumpismus bleibt

Sendhil Mullainathan 2 Artikel

ist Ökonom, Professor am Massachusetts Institute of Technology und Mitgründer von Dandelion, einem Unternehmen für die Anwendung von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen.

Letzter Artikel: «Heute ist jeder klüger als Aristoteles»

Angela Müller 2 Artikel

ist Head of Policy & Advocacy bei AlgorithmWatch Schweiz. Sie ist promovierte Juristin und Politikphilosophin.

Letzter Artikel: «Der Einsatz der Technologie nimmt rasant zu»

Gerd Müller 1 Artikel

ist seit 2013 deutscher Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Er ist Mitglied der Christlich-Sozialen Union (CSU).

Letzter Artikel: Ein Jahrhundertvertrag mit Afrika

Philippe Müller 1 Artikel

ist Regierungspräsident des Kantons Bern. Er steht der Sicherheitsdirektion vor.

Letzter Artikel: «Der Vergleich mit George Floyd war völlig unangebracht»

Andreas Müller 8 Artikel

ist Inhaber von Politconsulting, zuvor war er Vizedirektor bei Avenir Suisse sowie im engeren Stab der Bundesräte Couchepin, Burkhalter und Schneider-Ammann.

Letzter Artikel: Digitale Rätselstrategie

Lina Müller 10 Artikel

Lina Müller Illustratorin und Künstlerin in Altdorf. 2012 hat sie gemeinsam mit Niko Stoifberg «Das Blaue Büchlein» veröffentlicht, eine Sammlung von 366 «Vermutungen». Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Letzter Artikel: Astronomische Ängste

Jan-Werner Müller 1 Artikel

lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Princeton. 2015 erscheint sein Buch über Populismus bei Suhrkamp.

Letzter Artikel: Was ist ein Populist?

Damian Müller 1 Artikel

ist seit 2015 Ständerat für den Kanton ­Luzern und daneben Berater bei der Mobiliar-Versicherung.

Letzter Artikel: «Die grösste Herausforderung für die Altersvorsorge ist die
Unfähigkeit der Politik»

Philipp Müller 1 Artikel

Philipp Müller ist Unternehmer im Immobilienbereich, Präsident der FDP und Nationalrat. Er ist Mitglied der nationalrätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben.

Letzter Artikel: Vor und nach dem grossen Kater

Stefanie Claudia Müller 1 Artikel

promovierte über das Thema «Banken und Sparkassen in der Krise» und hat als Korrespondentin der «Wirtschaftswoche» und des 
«Handelsblatts» die Immobilien- und Finanzkrise hautnah miterlebt. Sie lebt seit 19 Jahren in Madrid.

Letzter Artikel: Dominoeffekt aus Deutschland?

André Müller 1 Artikel

André Müller ist Wirtschaftshistoriker und arbeitet als freier Mitarbeiter bei der «Neuen Zürcher Zeitung». Er ist Mitglied der Operation Libero, einer Bewegung, die sich für liberale Lösungen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen einsetzt.

Letzter Artikel: Umverteilung gegen die Jugend

Jürg Müller 1 Artikel

ist Senior Fellow und Forschungsleiter «Infrastruktur & Märkte» bei Avenir Suisse.

Letzter Artikel: Auf zur Sisyphusarbeit!

Mathias Müller 15 Artikel

ist Berufsoffizier in der Schweizer Armee, Autor und Podcaster.

Letzter Artikel: Die Illusion der absoluten
Sicherheit erstickt Kreativität und Lebensfreude

Matthias Müller 5 Artikel

ist seit Ende 2019 Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz. Er arbeitet als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Homburger in Zürich.

Letzter Artikel: Dolce Vita der Staatsangestellten

Lukas Müller-Brunner 3 Artikel

ist Assistenzprofessor für Management und Regulierung am Institut für Accounting, Controlling und Auditing der Universität St. Gallen.

Letzter Artikel: Wer die Qual hat, hat die Wahl

Ralph Müller-Eiselt 1 Artikel

ist mit Internet und sozialen Medien aufgewachsen. Er forscht für die Bertelsmann-Stiftung, wie der digitale Wandel unsere Gesellschaft verändert, und twittert (@bildungsmann, @Bildung_Digital) und bloggt (digitalisierung-bildung.de) über die Bildung von morgen.

Letzter Artikel: Privatunterricht für alle

Daniel Müller-Jentsch 7 Artikel

ist Ökonom und Senior Fellow bei Avenir Suisse, wo er sich insbesondere mit Fragen der räumlichen Entwicklung, des Standortwettbewerbs, der Verkehrspolitik und des Stiftungswesens beschäftigt. Zuvor arbeitete er acht Jahre als Ökonom bei der Weltbank in Brüssel.

Letzter Artikel: Public? Private? Partnership?

Carolina Müller-Möhl 1 Artikel

Carolina Müller-Möhl hat an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaften studiert. Heute ist sie Investorin und Unternehmerin. Sie ist Gründerin und Präsidentin der Müller-Möhl Group und der Müller-Möhl Foundation, Verwaltungs­rätin der Orascom Development Holding AG, der AG für die Neue Zürcher Zeitung und u.a. Stiftungsrätin des Thinktanks Avenir Suisse.

Letzter Artikel: Freiheit, Reichtum und Familie

Bruno Müller-Schnyder 2 Artikel

Bruno Müller-Schnyder ist unabhängiger Berater in Wirtschaft und Politik. Zuvor arbeitete er bei der Schweizerischen Nationalbank sowie bei Privatbanken. Er wurde an der Universität Zürich promoviert und lehrte dort Finanzwirtschaft und Kapitalmarkttheorie.

Letzter Artikel: Die Bürgerprämie

Burkhard Müller-Ullrich 1 Artikel

Burkhard Müller-Ullrich ist Schweizer Publizist mit deutschen Wurzeln. Er ist Mitglied des deutschen Netzwerks «Achse des Guten» und des deutschen P.E.N.

Letzter Artikel: Im Innern anders

Beat Münch 1 Artikel

Beat Münch ist promovierter Linguist und seit dem Jahr 2000 Adjunkt des Rektors der Universität Basel.

Letzter Artikel: Der Weg ist offen

Peter Münch-Heubner 1 Artikel

ist Privatdozent an der Universität Augsburg, Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München-Neubiberg und freier Mitarbeiter der «Prager Zeitung» im Ressort Zeitgeschichte.

Letzter Artikel: Die Altersvorsorge
in Australien, Kanada und Tschechien

Heike Munder 1 Artikel

Heike Munder ist Kuratorin und seit 2001 Direktorin des Migros Museums für Gegenwartskunst Zürich. Sie sitzt im Vergabegremium des Bereiches Kunst des Migros Kulturprozents innerhalb der Direktion Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund.

Letzter Artikel: «Green Cube» – Kunst trifft Bauernhof

Herfried Münkler 8 Artikel

ist einer der renommiertesten Politikwissenschafter Deutschlands. Zuletzt erschien: «Die Zukunft der Demokratie» (Brandstätter-Verlag, 2022).

Letzter Artikel: Tschüss Komfortzone, hallo Einflusszone!

Douglas Murray 1 Artikel

ist Autor und Redaktor des britischen Magazins «The Spectator».

Letzter Artikel: Der Westen bekriegt sich selbst

Narayana Murthy 1 Artikel

ist Softwareentwickler und gründete 1981 zusammen mit sechs ­Kollegen und einem Startkapital von 250 US-Dollar die Softwarefirma Infosys Technologies. Heute weist das Unternehmen eine Markt­kapitalisierung von 44,4 Milliarden US-Dollar auf und beschäftigt rund 218 000 Mitarbeiter weltweit. Murthy gehört zu den reichsten und ­einflussreichsten Indern.

Letzter Artikel: «Ich habe immer versucht, Leute ­einzustellen, die smarter sind als ich»

Adolf Muschg 11 Artikel

ist Schriftsteller. Von 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der ETH Zürich.

Letzter Artikel: «Auschwitz passt in keine Schublade»

Daniele Muscionico 1 Artikel

ist Kulturjournalistin und Autorin. Zuletzt von ihr erschienen: «Fell und Flausen. Wahre Geschichten von Tieren und ihren Menschen» (Limmat-Verlag, 2020).

Letzter Artikel: Mit Onkel Hugo nachts einmal um die Welt

Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!