Autoren

179 Autoren, deren Nachname mit K beginnt.

Richard Kägi 1 Artikel

ist Autor von Kochbüchern und Kolumnist der NZZ. Web: richardkaegi.ch

Letzter Artikel: Kulinarik ohne Käseklumpen

Markus Kaim 1 Artikel

ist Politikwissenschafter und Buchautor. Er ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe «Sicherheitspolitik» der Stiftung Wissenschaft und Politik, die das Deutsche Institut für Internationale Politik und Sicherheit trägt. Letzteres berät die deutsche Bundesregierung sowie politische Entscheidungsträger in wichtigen internationalen Organisationen, etwa in der EU, der Nato und bei den Vereinten Nationen, in Fragen der Aussen- und Sicherheitspolitik. Kaim ist zudem Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich. Er lebt in Berlin.

Letzter Artikel: Die Bedrohungsszenarien der Zukunft

Gunnar Kaiser 5 Artikel

ist Schriftsteller, Lyriker und Philosoph. Mit KaiserTV ist er einer der erfolgreichsten liberalen YouTuber im deutschsprachigen Raum. Mit seinem Erstlingsroman «Unter der Haut» (Piper, 2018) gelang ihm ein Überraschungserfolg. Web: http://www.gunnarkaiser.de

Letzter Artikel: Glück der Kommune

Matthias Kaiserswerth 1 Artikel

ist Geschäftsführer der Hasler-Stiftung. Zuvor leitete er das Research Lab von IBM in Rüschlikon. Er publiziert und referiert regelmässig zu Themen der Informationstechnologie und der Digitalisierung.

Letzter Artikel: Der grosse Umbau

Julian Kamasa 1 Artikel

ist Senior Researcher am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich.

Letzter Artikel: Chips gehören ins Pflichtlager

Oscar A. Kambly 2 Artikel

Oscar A. Kambly ist Unternehmer. Er ist Verwaltungsratspräsident der Biscuitfabrik Kambly SA, die er in dritter Generation führt.

Letzter Artikel: Die Schweiz, mein Kraftort

Maxim Karlowitsch Kantor 1 Artikel

ist ein argentinisch-deutscher Maler, ­Grafiker, Schriftsteller und Philosoph mit russischen Wurzeln. Er lebt und arbeitet auf der Ile de Ré, in Berlin und Oxford, wo er Fellow ist. Zuletzt von ihm auf Deutsch erschienen: «Rotes Licht» (Paul Zsolnay ­Verlag, 2018).

Letzter Artikel: Kriege im Krieg

Beat Kappeler 21 Artikel

ist Ökonom, Publizist und Autor. Zuletzt von ihm erschienen: «Vermögen für alle: Wer die bessere Verteilung hemmt, und wie wir sie erreichen» (NZZ Libro, 2022).

Letzter Artikel: «Die Gewerkschaften in der Schweiz sind viel zu stark politisiert»

Güzin Kar 1 Artikel

ist Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Kolumnistin. Ihr Kurzfilm «Deine Strasse» (2020) ist aktuell auf dem ­YouTube-Kanal des «New Yorker» zu sehen.

Letzter Artikel: Geist ist geil

Heinz Karrer 1 Artikel

ist Präsident 
von Economiesuisse.

Letzter Artikel: Von der Vergangenheit lernen für die Zukunft

Frank Karsten 1 Artikel

Frank Karsten ist Gründer des Mises-Instituts in den Niederlanden und Mitautor des Buches «Beyond Democracy», das in zehn Sprachen übersetzt wurde. Unter dem Titel «Wenn die Demokratie zusammenbricht» erschien es auf Deutsch (2012).

Letzter Artikel: Die heilige Kuh schlachten

Garri Kasparow 1 Artikel

Garri Kasparow war mehr als ein Jahrzehnt lang Schachweltmeister und gründete nach seinem Rückzug vom Schachsport das oppositionelle Bündnis «Das andere Russland». Er war mit Boris Nemzow, der Anfang 2015 erschossen wurde, eng befreundet. Garri Kasparow wurde 1963 in Baku geboren und lebt heute im amerikanischen Exil.

Letzter Artikel: Das Jahr vor der Wende

Michael Kathe 2 Artikel

Michael Kathe ist Creative Director von Havas Worldwide Zürich.

Letzter Artikel: 150 Ideen für ein Wort

Sylvia Kaufmann 1 Artikel

ist stellvertretende Direktorin des Studienzentrums Gerzensee – Stiftung der Schweizerischen Nationalbank.

Letzter Artikel: Zukunft des Geldes I

Daniel Kehlmann 1 Artikel

Daniel Kehlmann ist österreichisch-deutscher Schriftsteller und Autor des Bestsellers «Die Vermessung der Welt» (Rowohlt, 2005), der sich weltweit 6 Millionen Mal verkaufte. Zuletzt von ihm erschienen: «Ruhm» (Rowohlt, 2009) und «F» (Rowohlt, 2013). Daniel Kehlmann lebt in Wien und Berlin.

Letzter Artikel: Kurzvermessung der digitalen Welt

Hildegard Elisabeth Keller 2 Artikel

ist Literaturwissenschafterin. Sie lehrt Deutsche Literatur an der Universität Zürich und an der Indiana University Bloomington (USA), ist festes Mitglied im Kritikerteam des «Literaturclubs» (SRF) und seit 2009 Jurorin an den Tagen der deutsch­sprachigen Literatur in Klagenfurt.

Letzter Artikel: Wagnis Öffentlichkeit

Helen Keller 1 Artikel

Helen Keller ist Professorin für öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Universität Zürich und Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strasbourg.

Letzter Artikel: Wo bleibt der Rettungsschirm für die Menschenrechte?

San Keller 1 Artikel

San Keller (*1971, Bern) zählt zu den bekanntesten Schweizer Gegenwartskünstlern. Auch international tritt der Aktionskünstler regelmässig mit humorvollen und irritierenden Dienstleistungen und Partizipationsprojekten in Erscheinung. Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Swiss Art Award, UBS-Werkbeitrag und dem Manorpreis.

Letzter Artikel: Dem Künstler gibt’s der Herr im Schlaf

Barbara Keller-Inhelder 1 Artikel

ist Geschäftsführerin der Omnia Consulting GmbH in Rapperswil-Jona. 2015 wurde sie für die SVP in den Nationalrat gewählt. Zuvor war sie während 16 Jahren St. Galler Kantonsrätin.

Letzter Artikel: Pseudodebatten für die Galerie

Saïda Keller-Messahli 1 Artikel

Saïda Keller-Messahli ist eine tunesisch-schweizerische Romanistin, Menschenrechtsaktivistin und Islamismus-Kritikerin. Zuletzt von ihr erschienen: «Islamistische Drehscheibe Schweiz».

Letzter Artikel: «Die Politik schaut nicht hin»

Karin Keller-Sutter 5 Artikel

Karin Keller-Sutter ist Bundesrätin für die FDP seit 2019. Sie leitet das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD).

Letzter Artikel: Anstand, Mass und Unmoral

Stephanie Kelton 1 Artikel

ist eine US-amerikanische Wirtschaftswissenschafterin und führende Vertreterin der «Modern Money Theory». Sie beriet Bernie Sanders bei der letzten US-Präsidentenwahl.

Letzter Artikel: Duell des Monats

Gilles Kepel 1 Artikel

ist Sozialwissenschafter und lehrt am Institut d’études politiques de Paris. Er zählt zu den weltweit führenden Islamismusexperten und ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema.

Letzter Artikel: Der dschihadistische «Stimmungsterrorismus»

Peter Keppeler 1 Artikel

Peter Keppeler wurde an der Universität St. Gallen in Volkswirtschaft promoviert. Er war Regierungsexperte bei der Ausarbeitung des Banken- und des Anlagefondsgesetzes in Liechtenstein und ist seit 2000 selbständiger Wirtschaftsberater.

Letzter Artikel: Befreit die Banken!

Olivier Kessler 5 Artikel

ist Ökonom, Publizist und Direktor des Liberalen Instituts in Zürich.

Letzter Artikel: Die acht Reiter der Apokalypse

Urs Kessler 1 Artikel

CEO Jungfraubahnen, Interlaken

Letzter Artikel: Stichwort: Stabilität

Christian Keuschnigg 1 Artikel

ist Professor für Nationalökonomie an der Universität St. Gallen und leitet das Wirtschaftspolitische Zentrum St. Gallen und Wien.

Letzter Artikel: Als gäbe es kein Morgen

Ayesha Khanna 1 Artikel

Ayesha Khanna ist CEO der auf asiatische Stadtentwicklung spezialisierten E-Learning-Plattform Urban Intel und Leiterin des Hybrid Reality Institute sowie der Future Cities Group an der London School of Economics. Zusammen mit Parag Khanna ist sie Autorin von «Hybrid Reality: Thriving in the Emerging Human-Technology Civilisation» (2012).

Letzter Artikel: Pax Technologica

Parag Khanna 5 Artikel

Parag Khana ist Senior Research Fellow der New America Foundation und Autor zahlreicher Bücher über Diplomatie und internationale Politik. Zusammen mit Ayesha Khanna ist er Autor von «Hybrid Reality: Thriving in the Emerging Human-Technology Civilisation» (2012).

Letzter Artikel: Rückkehr der Stadtstaaten

Parag Khanna 1 Artikel

ist Politikwissenschafter, Berater und Buchautor. Geboren in Indien und aufgewachsen in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie in den USA, lebt er seit 2012 in Singapur, wo er an der National University of Singapore forscht. Sein jüngstes Buch «Technocracy in America» erschien auf Deutsch unter dem Titel «Jenseits von Demokratie».

Letzter Artikel: «Die Schweiz ist technokratischer, als es viele Schweizer wahrhaben wollen»

Tricia Laila Khleif 1 Artikel

unterrichtet kreatives Schreiben und englische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität von Michigan. Unter dem Namen T.L. Khleif tritt sie auch literarisch in Erscheinung. Sie arbeitet derzeit an einem Roman, der im Damaskus der frühen 2000er Jahre spielt.

Letzter Artikel: Online Spezial: Abu Musa

Tamuna Khoshtaria 1 Artikel

Tamuna Khoshtaria ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Caucasus Research Resource Center in Georgien. Sie ist Doktorandin an der Tbilisi State University, wo sie auch Kurse in qualitativer Methodik gibt.

Letzter Artikel: Stimmung nach Zahlen

Urs Kiener 1 Artikel

ist Sozialwissenschafter mit den Schwerpunkten Bildungsforschung sowie Wissens- und Wissenschaftsforschung. Er war ausserdem Dozent an der ZHW/ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) und der HWZ (Hochschule für Wirtschaft Zürich). Urs Kiener lebt in Winterthur.

Letzter Artikel: «Gleichwertig, aber andersartig»

Eduard Kiener 1 Artikel

war von 1977 bis 2000 Direktor des Bundesamts für Energie.

Letzter Artikel: Die Strompolitik muss sich an der Realität ausrichten

Werner Kieser 6 Artikel

war Unternehmer und Philosoph (1940–2021).

Letzter Artikel: Die Wiedergänger

Benjamin Kilchör 1 Artikel

ist ein evangelischer Theologe und ordentlicher Professor für Altes Testament an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel.

Letzter Artikel: Die christliche Ehe darf dem Staat egal sein

Ian «Lemmy» Kilmister 1 Artikel

Ian «Lemmy» Kilmister ist Sänger und Bassist der Rockband Motörhead, die er 1975 in London gründete. Zuvor spielte er Gitarre bei den Rockin’ Vickers, jobbte kurzzeitig als Roadie für Jimi Hendrix, versuchte ohne Erfolg Sid Vicious von den Sex Pistols das Bassspiel beizubringen und experimentierte mit allen Drogen ausser Heroin. Als Chef von Motörhead schuf er einen so simplen wie unverwechselbaren Mix aus Rock’n’Roll, Blues, Punk und Metal – die Punks waren überrascht, dass Motörhead langhaarig waren, die Metal-Fans wunderten sich, dass sie der nihilistischen Fuck-you-Mentalität des Punk nahestanden. Mit Hits wie «Ace of Spades» (1980), kompromissloser Anti-Establishment-Attitüde, schwarzem Humor und konstantem Touren auch in kommerziellen Durststrecken schrieben Motörhead Musikgeschichte. Heute entspinnt sich ein veritabler Kult um Lemmy. Unter Bewunderern wie auch Skeptikern gilt er als einer der wenigen authentischen und glaubhaften Vertreter des Lebensstils des Rock’n’Roll – hedonistisch, selbstzerstörerisch, libertinär, antiautoritär. Lemmy spielt nicht Golf, hat nicht zu Gott gefunden, macht keine Ayurveda-Kuren und sammelt keine Gegenwartskunst. Seit jeher hat er seine Verachtung für Religion und Politik jeglicher Glaubens- und Ideologieprovenienzen bekundet. Er bezeichnet sich selbst als anarchistisch im weitesten Sinne und lobt die Rebellion um der Rebellion willen. Seit 1990 lebt er in Los Angeles und knackt die Highscores der Glücksspielautomaten in seiner Lieblingskneipe «Rainbow Bar and Grill». Mit «Aftershock TOUR EDITION» ist im August die jüngste Platte von Motörhead erschienen.

Letzter Artikel: «So here we are again!»

Fukunari Kimura 1 Artikel

ist Chefökonom beim Economic Research Institute for ASEAN and East Asia (ERIA) in Jakarta, Indonesien.

Letzter Artikel: Lieferketten nach Corona

Sibyll Kindlimann 1 Artikel

ist Leiterin des Glarner Wirtschaftsarchivs in Schwanden.

Letzter Artikel: Das Exportwunder aus dem Bergtal

Mervyn King 1 Artikel

Baron King of Lothbury war von 2003 bis 2013 Gouverneur der Bank of England. Er gehört als Angehöriger des Hochadels dem britischen Oberhaus an. Zuletzt von ihm erschienen: «Radical Uncertainty» (The Bridge Street Press, 2020).

Letzter Artikel: «Es gab keinen offensichtlichen Grund, haufenweise Geld zu drucken»

Yanik Kipfer 1 Artikel

ist Head of Research beim studentischen Thinktank NEO Network.

Letzter Artikel: Spiel mir den Code vom Tod

Gebhard Kirchgässner 3 Artikel

Gebhard Kirchgässner ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie an der Universität St. Gallen. Derzeit forscht er am Wissenschaftskolleg zu Berlin. 2011 hat er die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Fribourg erhalten. Von 2003 bis 2007 war er Präsident der Kommission für Konjunkturfragen des schweizerischen Bundesrats.

Letzter Artikel: Helvetischer Konsens in Gefahr?

Guy Kirsch 4 Artikel

Guy Kirsch ist emeritierter Professor für Neue Politische Ökonomie an der Universität Freiburg im Üechtland und Autor von «Freiheit: Der nie erledigte Auftrag» (LIT-Verlag 2009).

Letzter Artikel: Empathie und Eigennutz

Beat Kissling 1 Artikel

ist Erziehungswissenschafter, Psychotherapeut und Dozent für Umweltethik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Zuletzt von ihm erschienen: «Sind Inklusion und Integration in der Schule gescheitert? Eine kritische Auseinandersetzung» (Hogrefe-Verlag, 2022).

Letzter Artikel: Schule für alle – jeder für sich

Achim Klaiber 1 Artikel

Achim Klaiber ist Ökonom und im Private Banking in Zürich tätig.

Letzter Artikel: EZB, ESM und Target2

Bernhard Klampfl 1 Artikel

studierte Schauspiel in Linz und ist als freier Schauspieler für Fernsehen und Theater tätig. Er spielte in Stücken von u.a. Aristophanes, Schiller und Shakespeare und in Fernsehserien wie «Gute Zeiten, schlechte Zeiten».

Letzter Artikel: In der Branche nachgefragt:

Magnus Klaue 1 Artikel

ist Literaturwissenschafter. Er promovierte an der Freien Universität Berlin zu Else Lasker-Schüler und arbeitet an einer Biografie von Max Horkheimer.

Letzter Artikel: Zu Lebzeiten verschwunden

Armin Klein 1 Artikel

Armin Klein ist Professor für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Mitautor von «Der Kulturinfarkt – Von allem zu viel und überall das Gleiche» (Knaus, 2012).

Letzter Artikel: Kulturpolitischer Tsunami

Ally Klein 1 Artikel

ist Schriftstellerin und lebt in Berlin. Mit diesem Text, einem bearbeiteten Auszug aus ihrem Debütroman «Carter» (Droschl), schaffte es Ally Klein auf die Shortlist beim Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis im Juli 2018. Sie las auf Einladung von Michael Wiederstein.

Letzter Artikel: Carter

Thomas Kleine-Brockhoff 1 Artikel

ist Vizepräsident des German Marshall Funds of the United States. Er leitete zuvor den Planungs- und Redenstab des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Im Oktober 2019 ist sein Buch «Die Welt braucht den Westen – Neustart für eine liberale Ordnung» erschienen, an das sich dieser Aufsatz anlehnt.

Letzter Artikel: Die freie Welt verteidigen

Urs Klemm 1 Artikel

Urs Klemm ist promovierter Lebensmittelchemiker und als selbständiger Berater tätig. Von 1996 bis 2007 war er Vizedirektor des Bundesamts

Letzter Artikel: Die Dioxingeschichte

Andreas Kley 10 Artikel

ist Professor für öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte, Staats- und Rechtsphilosophie an der Universität Zürich.

Letzter Artikel: Die autoritäre Versuchung des Notrechts

Andreas Kley 1 Artikel

ist Professor für öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte, Staats- und Rechtsphilosophie an der Universität Zürich.

Letzter Artikel: Das Parlament hat den Weg der Verfassung verlassen

Wojtek Klimek 1 Artikel

Wojtek Klimek ist Kunstmaler und Illustrator. Er lebt in Zürich.

Letzter Artikel: Jamaikas letzter Löwe

Piet Klocke 1 Artikel

Piet Klocke ist Musiker, Autor und unpolitischer Kabarettist. Von ihm zuletzt erschienen: «Kann ich hier vielleicht mal einen Satz zu ende…?!» (Heyne). Piet Klocke lebt in Essen. Er tritt am 7. März in Miller’s Studio in zürich auf. http://www.millers-studio.ch

Letzter Artikel: Nachts ist’s kälter als draussen

Michael Klonovsky 1 Artikel

Michael Klonovsky, Schriftsteller und Journalist, ist Leiter des Debattenressorts der Zeitschrift «Focus» und Vater von vier Kindern. Zuletzt veröffentlichte er «Der Held – ein Nachruf» (2011).

Letzter Artikel: Deine Mutter!

Matthias Knill 1 Artikel

ist Managing Partner bei Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten in Zürich.

Letzter Artikel: Keine Angst vor Kontrollverlust

Andreas Knobloch 1 Artikel

Andreas Knobloch ist freischaffender Journalist und seit 1998 regelmässig in Havanna. Er schreibt für diverse deutschsprachige Tages- und Wochenzeitungen. Knobloch lebt derzeit in Palma de Mallorca.

Letzter Artikel: Das kubanische Raubtier

Simon Knoerzer 1 Artikel

ist Mitglied des Teams Freiheit und der Jungfreisinnigen.

Letzter Artikel: Die Anbiederung der Grosskonzerne

Silvana Koch-Mehrin 1 Artikel

war für die deutsche FDP von 2004 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments. Heute ist sie Vorsitzende der Stiftung Women Political Leaders, die sie selbst mitgegründet hat.

Letzter Artikel: Gleichberechtigung
beginnt im Kopf

Arman Kocharyan 1 Artikel

Arman Kocharyan ist Geschäftsführer und Mitgründer des Softwareunternehmens Volo LLC.

Letzter Artikel: Von sowjetischen Supercomputern zu Online-Scheidungen

Gaspard Koenig 1 Artikel

ist Philosoph, Präsident der Denkfabrik Génération Libre sowie Initiant der politischen Bewegung «simple», die das Leben in Frankreich vereinfachen will. Zuletzt von ihm erschienen: «Das Ende des Individuums: Reise eines Philosophen in die Welt der künstlichen Intelligenz» (Galiani, 2021).

Letzter Artikel: «Ich will, dass die Daten in ein liberales marktwirtschaftliches System übergehen»

Jürg Kohlas 1 Artikel

Jürg Kohlas ist emeritierter Professor für theoretische Informatik an der Universität Freiburg im Üechtland und Autor zahlreicher einschlägiger Publikationen.

Letzter Artikel: Total informiert

Georg Kohler 8 Artikel

ist emeritierter Professor für politische Philosophie an der Universität Zürich, politischer Publizist und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Werke.

Letzter Artikel: Update für eine Ära der Disruptionen

Stefan Kolev 4 Artikel

ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Vorstandsmitglied des Wilhelm-Röpke-Instituts in Erfurt und Vertrauensdozent der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Letzter Artikel: Die Spaltung

Lars Kolind 2 Artikel

Lars Kolind ist einer der erfolgreichsten Unternehmer Dänemarks, Professor an der DeTao Masters Academy in China und Autor von «Unboss» (mit Jacob Bøtter; Jyllands-Postens Forlag, 2012).

Letzter Artikel: Pfadfinder halten zusammen

Michael Koller 1 Artikel

hat Geschichte und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Naher Osten an der Universität Zürich studiert. Er arbeitet zurzeit an einer Dissertation über die Urbanisierung Zürichs.

Letzter Artikel: Welcher Islam gehört zur Schweiz?

Rafael Koller 1 Artikel

Rafael Koller malt, zeichnet und illustriert wissenschaftlich wie fiktional. Er hat seine Werke unter anderen in Mexico City, New York und Kriens ausgestellt und lebt in Luzern.

Letzter Artikel: Das allererste Lächeln

Barbara Kolm 1 Artikel

ist Ökonomin und Vizepräsidentin des Generalrats der Österreichischen Nationalbank. Sie ist Leiterin des Friedrich A. v. Hayek-Instituts, Direktorin des Austrian Economics Center und Mitglied der Mont Pèlerin Society.

Letzter Artikel: Zieht die Zügel an!

Hanspeter Konrad 1 Artikel

ist Direktor des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP.

Letzter Artikel: Pensionskassen haben genug Spielraum

Kai Konrad 1 Artikel

Kai Konrad ist habilitierter Wirtschaftswissenschafter, Direktor des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und öffentliche Finanzen sowie Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim deutschen Bundesfinanzministerium.

Letzter Artikel: Tänzchen am Abgrund

Stefan Kooths 4 Artikel

leitet das Prognosezentrum im Institut für Weltwirtschaft in Kiel, lehrt Entrepreneurial Economics an der University of Applied Sciences Europe in Berlin und ist Vorsitzender der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft.

Letzter Artikel: Her mit der Ware!

Elisabeth Kopp 4 Artikel

Elisabeth Kopp ist Juristin. Sie war von 1984 bis 1989 Bundesrätin und Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements.

Letzter Artikel: Gebrechen und Geschenk

Alexander Korte 1 Artikel

ist Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Letzter Artikel: «Mädchen drohen häufiger an den Klippen der Pubertät zu zerschellen»

Sandra Kostner 1 Artikel

ist promovierte Historikerin und seit 2010 Migrationsforscherin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Sie ist Initiatorin und Sprecherin des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit. Zuletzt hat sie den Band «Identitätslinke Läuterungsagenda. Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften» (Ibidem-Verlag, 2019) herausgebracht.

Letzter Artikel: Wissenschaft im intellektuellen Lockdown

Joel Kotkin 4 Artikel

ist Geograf und Presidential Fellow für Urban Futures an der Chapman University in Kalifornien und Autor von «The Coming of Neo-Feudalism: A Warning to the Global Middle Class» (Encounter Books, 2020).

Letzter Artikel: Am Tropf der Tech-Oligarchen

Michael Kotsch 1 Artikel

ist Theologe und Lehrer für Kirchengeschichte, Konfessions- und Sektenkunde, Religionswissenschaft und Apologetik an der Bibelschule Brake (D) und Vorstandsvorsitzender des Bibelbundes

Letzter Artikel: «Mein Reich ist nicht von dieser Welt»

Anna Maria Koukal 2 Artikel

ist Postdoc an der Universität Freiburg und der Fernuniversität Schweiz.

Letzter Artikel: Die direkte Demokratie war Bremse und Gaspedal für das Frauenstimmrecht

Marko Kovic 2 Artikel

Marko Ković ist Sozialwissenschaftler. Er schreibt, podcastet und forscht zu Medien und gesellschaftlichem Wandel.

Letzter Artikel: «Das ist eine Fundamentalkritik»

Christian Kracht 3 Artikel

Christian Kracht ist Schriftsteller und lebt in Kenia. Zuletzt von ihm erschienen: «Imperium» (Kiepenheuer & Witsch, 2012).

Letzter Artikel: «Finsterworld»

Markus Krall 2 Artikel

ist promovierter Volkswirt und Wirtschaftspublizist. Er war über 25 Jahre lang in beratender und verantwortlicher Funktion in der Finanz- und Beratungs­wirtschaft tätig und ist seit kurzem CEO der Degussa Goldhandel GmbH. Zuletzt veröffentlichte er die Bücher «Der Draghi-Crash» und «Wenn schwarze Schwäne Junge kriegen» (beide im FBV Verlag, 2017 und 2018).

Letzter Artikel: Duell des Monats

Corinne Kramer 1 Artikel

Corinne Kramer ist Photographin und lebt in Zürich.

Letzter Artikel: Kiosk

Ivan Krastev 1 Artikel

ist Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies in Sofia und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. Der vorliegende Text basiert auf seinem Buch «Ist heute schon morgen? Wie die Pandemie Europa verändert» (Ullstein, 2020).

Letzter Artikel: Plötzlich Weltbürger

Michael Kres 1 Artikel

ist Ökonom und Coach. Als Gründer und Partner führt er die ProMove TM GmbH mit Hauptsitz in Schaffhausen und verschiedenen internationalen Zweigstellen. Seine Schwerpunkte sind die Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in selbstorganisierten Unternehmen, Organisationscoaching sowie Executive und Leadership Coaching.

Letzter Artikel: Mutig werden – so geht’s!

Friederike Kretzen 5 Artikel

lebt als freie Autorin in Basel. Daneben ist sie als Literaturkritikerin, Essayistin und Dozentin an der ETH und am Literaturinstitut Biel tätig.

Letzter Artikel: Eine Welt ohne Opfer und Täter

Stefan Kreutzberger 1 Artikel

hat sich als freier Journalist, Buchautor und Politikwissenschafter auf Umwelt- und Verbraucherthemen spezialisiert. Er schrieb den Bestseller «Die Essensvernichter», die Grundlage für den erfolgreichen Film «Taste the Waste». Kreutzberger lebt in Bonn, ist Beirat der Deutschen Umweltstiftung und begründete die Food-Sharing-Bewegung.

Letzter Artikel: Alles für die Tonne

Tim Krohn 2 Artikel

Tim Krohn ist Schriftsteller, Dozent am Schweizerischen Literaturinstitut Biel und Autor von «Der Geist am Berg» (2010). Zusammen mit Beat Fäh zeichnet er für die künstlerische Leitung des Einsiedler Grossen Welttheaters 2013 verantwortlich.

Letzter Artikel: «Das Laute ist hierzulande unproduktiv»

Anne Krueger 1 Artikel

ist US-Ökonomin. Von 2001 bis 2006 war sie stellvertretende Generaldirektorin des Internationalen Währungsfonds (IWF). Seit 2007 ist sie Professorin für internationale Ökonomie an der John Hopkins University.

Letzter Artikel: Die Pandemie des Protektionismus

Uwe Krüger 1 Artikel

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Für seine Bücher «Mainstream – warum wir den Medien nicht mehr trauen» (C.H. Beck 2016) und «Meinungsmacht» (Halem 2013) erhielt er den Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik.

Letzter Artikel: Elitäre Netzwerke

Ursina Kuhn 1 Artikel

hat in Zürich Politikwissenschaft und Ökonomie studiert. Sie ist Senior Researcher beim Schweizer Haushaltspanel am Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften (FORS).

Letzter Artikel: Schnipp, schnapp

Hans Kuhn 2 Artikel

ist Partner bei Wicki Partners Rechtsanwälte und Experte für Finanzmarkt-, Banken- ­sowie Wertpapierrecht. Er war langjähriger Leiter des Rechtsdiensts der SNB.

Letzter Artikel: «Das ist ein Versagen des Parlaments»

Martina Kühne 1 Artikel

ist Trend- und Zukunftsforscherin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die ­digitale Transformation und die Zukunft der Städte.

Letzter Artikel: Der Verkehr verlagert sich auf die Datenautobahn

Alex Kühni 2 Artikel

ist Fotojournalist und ­Dozent an der Schule für ­Gestaltung Bern und Biel. Seit 2011 hält er seine ­Kamera auf den Libanon, Irak, Zentralasien, den ­Gazastreifen und die ­Ukraine, um vom Leben und den Geschehnissen jener Orte zu berichten, an die kaum jemand «reist». 2018 hat er den ersten Preis der Kategorie ­Ausland beim Swiss Press Photo Award gewonnen. Kühni lebt in Bern.

Letzter Artikel: Hinter den Fassaden

Olivia Kühni 45 Artikel

ist Journalistin. Sie war von 2016 bis 2018 stv. Chefredaktorin dieser Zeitschrift und leitete die Ressorts Politik & Wirtschaft. Heute wirkt sie beim Medienstartup «Republik». Sie lebt in Zürich.

Letzter Artikel: Mythos: Gender

Tom Kummer 2 Artikel

lebt heute als Schriftsteller in Bern. Zuletzt von ihm erschienen: «Nina & Tom» (Blumenbar, 2017).

Letzter Artikel: Von schlechten Eltern

Dominika Kunertova 1 Artikel

ist Senior Researcher im Team Global Security beim Center for Security Studies (CSS) an der ETH Zürich.

Letzter Artikel: Die Player im Drohnengeschäft

Hans Küng 1 Artikel

Hans Küng ist Professor emeritus für Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen und Ehrenpräsident der Stiftung Weltethos.

Letzter Artikel: Was ist Eitelkeit?

Joyce Küng 2 Artikel

war Redaktionspraktikantin dieser Zeitschrift.

Letzter Artikel: Nacht des Monats

Thor Kunkel 2 Artikel

ist Schriftsteller. Sein bekanntester Roman ist «Endstufe» (Eichborn, 2004), zuletzt ­erschien «Der Weg der Maschine» (Edition BuchHaus, 2021).

Letzter Artikel: Ein Mann sieht bunt

Martin Kunz 1 Artikel

ist Künstler, Philosoph, Psychologe, Musiker und Autor. Er leitet das Atelier für Kunst und Philosophie in Zürich.

Letzter Artikel: Geist ist geil

Reiner Kunze 2 Artikel

ist Lyriker. Er gilt als einer der wortkargsten seiner Zunft.

Letzter Artikel: Sagen Sie mal Reiner Kunze,

Adrian Künzi 3 Artikel

Adrian Künzi ist seit Januar 2012 CEO der Notenstein Privatbank und u.a. Mitglied des Verwaltungsrates von Leonteq. Von 2007 bis 2012 war er unbeschränkt haftender und geschäftsführender Teilhaber bei Wegelin & Co. Privatbankiers. Im Zuge des US-Steuerstreits wurde er damit betraut, die Notenstein Privatbank innert 18 Tagen operativ werden zu lassen. Adrian Künzi studierte und promovierte in Finance an der Universität St. Gallen und besitzt einen Masterabschluss in Management Studies der Universität Cambridge (UK).

Letzter Artikel: Globale Epizentren

Peter Kurer 4 Artikel

hat Rechts-, Staats- und Politikwissenschaften studiert. Er arbeitete als Anwalt, Manager und Unternehmer und war Präsident von UBS und Sunrise.

Letzter Artikel: Das Erbe der Gebrüder Pfister

Peter Kuster 12 Artikel

ist Redaktor dieser Zeitschrift.

Letzter Artikel: Zweifel am Megatrend Arbeitskräftemangel

Claudio Kuster 1 Artikel

ist politischer Sekretär des Schaffhauser Ständerats Thomas Minder, Redaktor des Blogs «Napoleon’s Nightmare» und Stiftungsrat der Stiftung für direkte Demokratie.

Letzter Artikel: Aufseher im Nebenamt

Glacier Kwong 2 Artikel

ist eine aus Hongkong geflüchtete Demokratieaktivistin. Sie arbeitet als Koordinatorin der Hongkong-Kampagnen für die Interparlamentarische Allianz zu China (IPAC). Derzeit schreibt sie an der Universität Hamburg ihre Doktorarbeit zum Thema Datenschutz.

Letzter Artikel: «I’m hoping that the CCP will end before I die»

Andreas Kyriacou 1 Artikel

ist Berater für Wissensmanagement und Präsident der Freidenker-Vereinigung der Schweiz. 2017 widmete er sich im Rahmen eines MAS-Studiums in angewandter Ethik an der Universität Zürich der Frage, ob Strafgefangenen Zugang zu Suizidbeihilfe gewährt werden sollte. Seine Thesis kann hier bezogen werden: researchnet.net

Letzter Artikel: Zum Leben gezwungen