Autoren

283 Autoren, deren Nachname mit B beginnt.

Christian Bach 1 Artikel

ist Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme bei der Eidgenössischen Material­prüfungs- und Forschungsanstalt Empa in Dübendorf.

Letzter Artikel: Wie werden Fahrzeuge in
Zukunft angetrieben?

Dieter Bachmann 2 Artikel

Geschäftsführer Gottlieber Spezialitäten AG, Gottlieben.

Letzter Artikel: Max Frisch zum 100sten

Nathaly Bachmann 2 Artikel

Nathaly Bachmann hat ein Lizentiat in Wirtschaftspsychologie. Sie ist Geschäftsführerin der Bürgerinitiative Strategiedialog21 und Inhaberin einer eigenen Consultingfirma Essence Relations GmbH.

Letzter Artikel: «Wir machen die Schweiz!»

Leroy Bächtold 4 Artikel

ist Präsident der Politbewegung «Team Freiheit». Beruflich ist er in der Unternehmensberatung tätig. team-freiheit.ch

Letzter Artikel: Vermisst: Eine offensive urbane Verkehrspolitik der Bürgerlichen

Stephan Bader 17 Artikel

ist Journalist. Bis Sommer 2020 war er leitender Redaktor des ­«Literarischen Monats» und Kulturredaktor dieser Zeitschrift. Er lebt in Berlin und Basel.

Letzter Artikel: Das alles und noch viel mehr

Jens Badura 1 Artikel

Jens Badura ist habilitierter Philosoph, Dozent und Kulturproduzent. Er leitet den Forschungsschwerpunkt «Performative Praxis» am Institute for the Performing Arts and Film der Zürcher Hochschule der Künste und unterrichtet Ästhetik und Kulturphilosophie an verschiedenen Universitäten und Kunsthochschulen im europäischen Raum. Er ist Senior Researcher am Sinlab (ETH Lausanne), Sprecher der Plattform künstlerische Forschung in Österreich (PARA) und Betreiber der ­Kulturagentur konzeptarbeit.at in Salzburg.

Letzter Artikel: Sinn und Sinnlichkeit

Dirk Baecker 1 Artikel

Dirk Baecker ist Professor für Kulturtheorie und Kulturanalyse an der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen. Er hat in Köln und Paris Soziologie und Nationalökonomie studiert und in Bielefeld bei Niklas Luhmann promoviert und habilitiert.

Letzter Artikel: Thesen zur nächsten Kunst

Christina Baeriswyl 49 Artikel

Christina Baeriswyl arbeitet in Zürich als Artdirectrice und Illustratorin. Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Letzter Artikel: Cartoon

René Baggenstos 1 Artikel

ist geschäftsleitender Partner des Energietreuhänders Enerprice. Er sass für die FDP von 2014 bis 2022 im Schwyzer Kantonsrat, den er 2020/21 präsidierte.

Letzter Artikel: Der Strommangel versperrt den E-Autos den Weg

Philipp Bagus 3 Artikel

ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Rey Juan Carlos in Madrid. Er forscht und publiziert insbesondere über Geldpolitik und Konjunkturtheorie. Bagus ist Fellow des Ludwig von Mises Institute, Mitglied der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft und der Mont Pèlerin Society.

Letzter Artikel: Die Rettung Griechenlands und das Ende des Euro

Bastian Baker 1 Artikel

ist ein Schweizer Singer-Songwriter und Gitarrist. In diesem Jahr feiert der Musiker aus Lausanne sein 10-Jahr-Bühnenjubiläum – als Stargast der laufenden Tournee des Circus Knie.

Letzter Artikel: Geist ist geil

Richard Baldwin 1 Artikel

ist Professor für Internationale Ökonomie am Genfer Graduate Institute sowie Chefredaktor der dort angesiedelten Plattform «Vox», die spezialisiert ist auf recherchebasierte Politikanalyse durch führende Ökonomen. Er doktorierte unter Paul Krugman, mit dem er zahlreiche Artikel verfasste. Von ihm zuletzt erschienen: «The Great Convergence» (Harvard University Press, 2016).

Letzter Artikel: Die handgefertigte Krise
der neuen Globalisierung

Corin Ballhaus 1 Artikel

ist unabhängige Vorsorgeexpertin und ­Autorin des Finanzratgebers «Frauenpower in Finanzfragen: Souverän planen für alle Lebenslagen» (Beobachter-Verlag, 2021).

Letzter Artikel: Frauen müssen ihre Vorsorge
in die eigene Hand nehmen

Rico Bandle 1 Artikel

ist Leiter des Ressorts Kultur bei der «Weltwoche». Er lebt in Zürich.

Letzter Artikel: Die öffentliche Blattkritik

Abhijit Banerjee 1 Artikel

ist Professor für Ökonomie am ­Massachusetts Institute of Technology (MIT). Im Jahr 2019 erhielt er zusammen mit seiner Partnerin Esther Duflo und Michael Kremer den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.

Letzter Artikel: «Die Umsetzung schlechter
Wissenschaft hat enorme
Konsequenzen»

Monique Bär 1 Artikel

ist Gründerin und Präsidentin der Arcas Foundation, Mitinitiantin der Foundation for Responsible Leadership in St. Gallen sowie Vorstandsmitglied von SwissFoundations. Sie lebt in Zürich.

Letzter Artikel: Von der Grosszügigkeit

Armin Barandun 1 Artikel

Armin Barandun ist Lehrer für Wirtschaft und Recht am Gymnasium Münchenstein. Zudem ist er Partner von in due. Veränderungsconsulting.

Letzter Artikel: Mythos: Die Bank, das Sparsäuli

Kevin Barry 1 Artikel

ist irischer Schriftsteller und Journalist. Zuletzt von ihm erschienen: «Dunkle Stadt Bohane» (Tropen, 2015). Er lebt in Dublin.

Letzter Artikel: Fjord von Killary

Matt Bartelsian 1 Artikel

Matt Bartelsian ist Business Developer des armenischen Softwareunternehmens Volo LLC und Managing Partner von Pomegranatopia, einer Investmentfirma in nachhaltiger Energie mit Sitz in Hongkong.

Letzter Artikel: Von sowjetischen Supercomputern zu Online-Scheidungen

Pius Baschera 1 Artikel

Pius Baschera ist Professor für Unternehmensführung an der ETH Zürich und Verwaltungsratspräsident der Hilti Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Schaan/ Liechtenstein. Das Unternehmen beliefert die Bauindustrie weltweit mit technologischen Produkten, Systemen und Dienstleistungen und beschäftigt rund 22 000 Mitarbeiter. 2011 erzielte die Hilti-Gruppe einen Jahresumsatz von 4 Milliarden Franken.

Letzter Artikel: Die Null-Fehler-Mentalität

Jörg Baten 1 Artikel

ist Gründer einer Forschungsgruppe für langfristige globale Entwicklung an der Universität Tübingen, wo er eine Professur für Wirtschaftsgeschichte innehat. Er ist Präsident der European Historical Economics Society und war lange Generalsekretär der globalen Gesellschaft für Wirtschaftsgeschichte (der International Economic History Association). In Kooperation mit dieser Gesellschaft gab er kürzlich das Buch «A History of the Global Economy. From 1500 to the Present» (Cambridge University Press, 2016) heraus, in dem die Wirtschaftsgeschichte der Welt erstmals für alle Weltregionen dargestellt wird.

Letzter Artikel: Globalisierung, die letzten 200 Jahre

Joanna Bator 1 Artikel

Joanna Bator ist polnische Schriftstellerin und Publizistin. Nach ihrer Promotion und mehreren Studien- und Lehraufenthalten in London, New York und Tokio hat sie sich 2011 ganz dem Schreiben zugewandt. Ihre Reportagen und Romane wurden mehrfach ausgezeichnet, wie 2013 mit dem Nike-Literaturpreis für «Ciemno, prawie noc» (Dunkel, fast Nacht) und 2014 mit dem Spycher-Literaturpreis 2014. Ab September übernimmt sie die zweite «Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessur für Weltliteratur» an der Universität Bern. Zuletzt von ihr auf Deutsch erschienen: «Wolkenfern» (Suhrkamp, 2013).

Letzter Artikel: Heimat am Horizont

Carl Baudenbacher 4 Artikel

ist Jurist und war von 2003 bis 2018 Präsident des EFTA-Gerichtshofs in Luxemburg. Er lehrte an der Universität St. Gallen und ist Teil von Monckton Chambers, einer führenden Gruppe von Rechtsanwälten mit Sitz in London.

Letzter Artikel: Im Tarnanzug in die EU

Thierry Baudet 1 Artikel

Thierry Baudet zählt zu den aufstrebenden Intellektuellen der Niederlande. Er wurde bei Paul Cliteur und Roger Scruton an der juristischen Fakultät in Leiden mit der Dissertation «The Significance of Borders. Why Representative Government and the Rule of Law Require Nation States» (Leiden & Boston 2012) promoviert. Frits Bolkestein, vormaligerniederländischer Handels- und Verteidigungsminister sowie EU-Kommissar, nannte das Buch einen «Reality-Check für Europa».

Letzter Artikel: Das Europa der Menschenrechte

Mirjam Bauer 1 Artikel

ist anerkannte Ernährungsberaterin SVDE und setzt ihr Fachwissen in der individuellen Beratung von Kunden und in der Praxisausbildung von Studierenden bei der Ernährungsberatung Oberaargau in Langenthal ein.

Letzter Artikel: Zeiten ändern sich, die Empfehlungen auch

Jackie Bauer 1 Artikel

ist Ökonomin und Vorsorgeexpertin bei UBS und leitet den Bereich Vorsorge Research im Chief Investment Office. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich studiert.

Letzter Artikel: «Wir müssen nicht nur an die Frauen denken, sondern auch an die Kinder»

Marc Baumann 2 Artikel

Marc Baumann ist Unternehmer und Rechtsanwalt.

Letzter Artikel: Helfen auf eigene Kosten…

Roy Baumeister 1 Artikel

Roy Baumeister ist einer der führenden Psychologen der Gegenwart. Er lehrt als Professor für Sozialpsychologie an der Florida State University und ist Autor (zusammen mit John Tierney) von «Die Macht der Disziplin» (2012).

Letzter Artikel: Willenskraft als Muskel

Martin Bäumle 3 Artikel

Martin Bäumle hat an der ETH Zürich Chemie und Atmosphärenwissenschaft studiert. Er ist Nationalrat, Finanzvorsitzender der Stadt Dübendorf und Präsident der Grünliberalen Partei Schweiz.

Letzter Artikel: «Man kann ja lernen…»

Nicolas Baverez 1 Artikel

Nicolas Baverez ist Historiker, Ökonom, Kolumnist bei verschiedenen französischen Zeitungen und Magazinen und Autor mehrerer Bücher, die sich mit dem Niedergang Frankreichs auseinandersetzen, u.a. «La France qui tombe» (Perrin, 2003) und «Réveillez-vous!» (Fayard, 2012).

Letzter Artikel: Der gallische Hahn als Vogel Strauss

Elspeth Beard 1 Artikel

is an architect. She was the first British woman to circumnavigate the world on a motorbike. Her autobiography «Lone Rider» was published in 2017.

Letzter Artikel: «All of a sudden, I was completely on my own, totally free to make every single decision about everything.»

Elspeth Beard 1 Artikel

ist Architektin. Sie war die erste Britin, die mit dem Motorrad die Welt umrundete. 2017 erschien ihre Autobiografie «Lone Rider».

Letzter Artikel: «Plötzlich war ich ganz allein und völlig frei»

Ulrich Beck 1 Artikel

Ulrich Beck ist einer der bekanntesten deutschen Soziologen und Autor zahlreicher Grundlagenwerke, u.a. von «Das kosmopolitische Europa» (Suhrkamp, 2004/2007, zusammen mit Edgar Grande), «Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung» (Suhrkamp, 1993) und «Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne» (Suhrkamp, 1986). Zurzeit lehrt er als Gastprofessor für Soziologie an der London School of Economics and Political Science.

Letzter Artikel: Europa brennt

Konstantin Beck 1 Artikel

ist Gesundheitsökonom an der Universität Luzern und zusammen mit Andreas Kley, Peter Rohner und Pietro Vernazza Herausgeber von: «Der Corona-Elefant – Vielfältige Perspektiven für einen konstruktiven Dialog» (Versus-Verlag, 2022).

Letzter Artikel: Gerade in einer Pandemie ist Eigenverantwortung unabdingbar

Benedict Beckeld 1 Artikel

hat in Philosophie und Altphilologie an der Universität Heidelberg promoviert und schreibt u.a. für Quillette.com und «Salisbury Review». Der gebürtige Schwede lebt derzeit in den USA und schreibt ein Buch über das Phänomen der Oikophobie (www.benedictbeckeld.com).

Letzter Artikel: Obacht, Oikophobie

Gary S. Becker 1 Artikel

Gary S. Becker erhielt im Jahr 1992 den Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaft für seine Forschung zu ökonomischen Erklärungen menschlichen Verhaltens in Gebieten wie Familie, Bildung, Kriminalität sowie Diskriminierung in Arbeits- und Gütermärkten.

Letzter Artikel: Investiere in dich!

Michael Beer 1 Artikel

ist Vizedirektor beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und leitet die Abteilung Lebensmittel und Ernährung. Er verantwortet die Ernährungsstrategie des Bundes.

Letzter Artikel: «Der Konsument lässt sich seine Freiheit nicht so einfach einschränken»

Artur Beifuss 1 Artikel

Artur Beifuss ist Autor von «Branding Terror» (Merrell, 2013) und Politikwissenschafter. Er arbeitet als Experte für Sicherheit und Terrorabwehr für verschiedene internationale Organisationen. Er ist in der Ukraine und Deutschland aufgewachsen und hat Arabisch und Internationale Beziehungen studiert. Wir verzichten in Absprache mit dem Autor darauf, ein Bild von ihm abzudrucken.

Letzter Artikel: Al-Qaida™

Marc Beise 1 Artikel

Marc Beise, promovierter Rechtswissenschafter und Volkswirt, leitet die Wirtschaftsredaktion der «Süddeutschen Zeitung».

Letzter Artikel: Grösser als wir

Erik Belfrage 1 Artikel

hatte Business Administration in Stockholm (School of Economics) studiert und lernte das staatliche wie auch das privatwirtschaftliche Schweden profund kennen. Der schwedische Staatsbürger stand während mehr als zwei Dekaden im diplomatischen Dienst Schwedens, arbeitete neben vielen weiteren Engagements aber auch für die Investor AB Group der Familie Wallenberg. Seit mehr als zwanzig Jahren amtet er in der International Chamber of Commerce (als Präsident) und befasst sich in verschiedenen internationalen Kommissionen und Vorständen mit Fragen der Corporate Governance, der Korruptionsbekämpfung, der wettbewerblichen Neutralität und anderem. Er ist Mitgründer und Präsident der Consilio International AB, eines unabhängigen Strategieberatungsunternehmens in Stockholm.

Letzter Artikel: «Die Ausführung überlässt man besser den Privaten»

Judith Bellaiche 1 Artikel

ist Geschäftsführerin des ICT-Wirtschaftsverbands Swico und sitzt seit 2019 für die GLP im Nationalrat.

Letzter Artikel: Demokratie ist kein
Selecta-Automat

Andréa Belliger 1 Artikel

ist Co-Leiterin des Instituts für Kommunikation & Führung IKF und Prorektorin der PH Luzern. Sie forscht und lehrt zu gesellschaftlichem Kommunikationsverhalten und digitaler Transformation.

Letzter Artikel: «Ich will mitreden!»

Jannik Belser 63 Artikel

ist Redaktor dieser Zeitschrift.

Letzter Artikel: Der verlängerte Arm des FBI

Helene und Wolfgang Beltracchi 1 Artikel

leben als Künstlerpaar in Meggen (LU) und in Montpellier.

Letzter Artikel: «Es war einfach spitze»

Oliver Bendel 1 Artikel

ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Seine Forschungsschwerpunkte sind Informationsethik, Roboterethik und Maschinenethik.

Letzter Artikel: Die Maschine kann nichts dafür

Francesco Benini 1 Artikel

ist Inlandchef bei der «NZZ am Sonntag».

Letzter Artikel: Die öffentliche Blattkritik

Robert Benkens 1 Artikel

ist Lehrer für Deutsch und Politik/Wirtschaft an der Liebfrauenschule Oldenburg, einem Gymnasium in Niedersachsen.

Letzter Artikel: Der neue ­Klassenkampf

Jean-Michel Benkert 1 Artikel

ist Innovation Manager in der Abteilung Group Strategy & Digital Transformation der Baloise Group.

Letzter Artikel: Vom Schubsen und Stolpern

Oliver Benz 1 Artikel

ist Vorstandsmitglied im «Team Freiheit».

Letzter Artikel: Für die Flagge der Freiheit

Ulf Berg 3 Artikel

Ulf Berg ist Mitglied des Vorstandsausschusses von Swissmem, Verwaltungsratspräsident der EMS Chemie Holding AG, der amerikanischen Midland Cogeneration Venture LLP, der dänischen Kommunekemi AS sowie Partner bei der Beteiligungsgesellschaft BLR & Partners Ltd. Er hat an Dänemarks Technischer Universität in Maschinenbau promoviert, war über 20 Jahre bei der ABB tätig, war CEO bei der Carlo Gavazzi Holding AG, der SIG Beverages Int. AG und der Sulzer AG, wo er zuletzt als Präsident des Verwaltungsrates wirkte.

Letzter Artikel: Der öffentliche Sektor ist zu attraktiv

Chris Berg 1 Artikel

ist Postdoctoral Fellow beim RMIT Blockchain Innovation Hub in Melbourne. Er ist Co-Autor von «The New Technologies of Freedom» (American Institute for Economic Research, 2020).

Letzter Artikel: Die Verschlüsselung schlägt zurück

Thomas Bergen 1 Artikel

ist Ökonom und Mitgründer sowie CEO von getAbstract, dem heute weltweit führenden Anbieter von Buchzusammenfassungen. Seit 2002 ist er Mitglied des Stiftungsrats und Beirat des Klosters Einsiedeln. Von 2007 bis 2014 war er Vorstandsmitglied und Präsident der Schweizer-ischen Management-Gesellschaft.

Letzter Artikel: «Da hat mich das Fieber gepackt»

Christina Berndt 1 Artikel

Christina Berndt ist Wissenschaftsredaktorin bei der «Süddeutschen Zeitung» in München. Sie ist Autorin des Bestsellers «Resilienz – das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft» (dtv, 2013), der soeben als Taschenbuch erschienen ist.

Letzter Artikel: Den Widerstand wollen

Marc P. Bernegger 1 Artikel

hat 1999 seine erste Internetfirma gegründet, danach mehrere Technologieunternehmen aufgebaut und erfolgreich verkauft. Bereits 2012 ist er auf Bitcoin gestossen und beschäftigt sich damit heute u.a. als Verwaltungsrat der Crypto Finance AG, als Mitgründer der Crypto ­Finance Conference in St. Moritz und als Vorstand der Swiss Blockchain Federation mit digitalen Vermögenswerten.

Letzter Artikel: Die Stunde der Wahrheit für den Bitcoin

Laurent Bernhard 1 Artikel

ist Politikwissenschafter am Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften FORS, das unter anderem nationale und internationale Umfragen durchführt.

Letzter Artikel: Die Packungsbeilage, bitte!

Peter Bernholz 3 Artikel

ist emeritierter Professor für Nationalökonomie an der Universität Basel.

Letzter Artikel: Auf leisen Sohlen

Abraham Bernstein 1 Artikel

ist Professor am Institut für Informatik und Direktor der Digital Society Initiative an der Universität Zürich.

Letzter Artikel: Jetzt experimentieren!

Chloé Berthélémy 2 Artikel

ist Policy Advisor bei European Digital Rights (EDRi), einer in Brüssel stationierten Vereinigung von europäischen ­Zivilorganisationen.

Letzter Artikel: Wovon selbst Diktatoren nur träumen können

Thomas Beschorner 1 Artikel

ist Professor für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen.

Letzter Artikel: Der Mensch wird zum Datenpunkt

James Bessen 2 Artikel

ist Direktor der Technology & Policy Research Initiative an der Boston University. Der frühere Softwareentwickler ist Autor des Buches «The New Goliaths: How Corporations Use Software to Dominate Industries, Kill Innovation, and Undermine Regulation» (Yale University Press, 2022).

Letzter Artikel: How Big Companies Use
Technology To Stifle
Competition

Lucas Betschart 1 Artikel

ist Präsident der Bitcoin Association Switzerland, Gründer der Schule 21 Lectures und Gastdozent an ­verschiedenen Universitäten, wie der HSLU und der ZfU.

Letzter Artikel: Könnte Bitcoin den US-Dollar als Reserve­währung ­ersetzen?

Marco Betti 4 Artikel

Marco Betti ist unabhängiger Pensionskassenberater. Er ist Inhaber von betti bonitas und Geschäftsführer der Valitas Sammelstiftung BVG.

Letzter Artikel: Editorial

Mareike Beykirch 1 Artikel

ist Schauspielerin am Residenztheater München. Sie studierte Schauspiel in Leipzig, war Ensemblemitglied am Maxim-Gorki-Theater in Berlin und spielte in mehreren Fernsehproduktionen sowie im Kinofilm «Blutsauger» (2019). Sie war für mehrere Preise als Nachwuchsschauspielerin nominiert.

Letzter Artikel: Nieder mit der
Intendantendiktatur!

Doris Bianchi 2 Artikel

Doris Bianchi ist promovierte Juristin, stellvertretende Sekretariatsleiterin Schweizerischer Gewerkschaftsbund; Schwerpunkt Sozialpolitik und Sozialversicherungen.

Letzter Artikel: Auf dem Weg zur Selbstzerstörung?

Niklaus Bieri 1 Artikel

Niklaus Bieri studiert Political and Economic Philosophy an der Universität Bern.

Letzter Artikel: Neue Becken für die Schweiz

Thomas Bierling 1 Artikel

Thomas Bierling ist Jazz-Pianist, Komponist und Musikproduzent. Er hat in Karlsruhe Physik studiert und als Unternehmensberater gearbeitet. Er ist Autor von «Das Tanzmusikbuch» (Hohner, 1994), hat diverse Kompositionen geschrieben und ist Inhaber der Tonträger-Labels Yeotone und Fidelitas Records. http://www.thomas-bierling.de

Letzter Artikel: «Was bin ich…?»

Hans-Ulrich Bigler 1 Artikel

ist Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv.

Letzter Artikel: Die 50-Milliarden-Chance

Serge Bignens 1 Artikel

ist Professor für Medizininformatik an der Berner Fachhochschule und Spezialist für eHealth.

Letzter Artikel: Datenhoheit für die Patienten

Patrizia Bilotta 2 Artikel

war Redaktionspraktikantin dieser Zeitschrift.

Letzter Artikel: Ein Glas Wein mit

Julie Bindel 1 Artikel

ist Journalistin, Autorin und Mitbegründerin der Kampagne Justice for Women. Zuletzt erschien ihr Buch «Feminism for Women: The Real Route to Liberation» (Constable & Robinson, 2021).

Letzter Artikel: Meinungen werden zum Statussymbol

Hannes Binder 1 Artikel

Hannes Binder ist Zeichner, Illustrator und Maler. Er arbeitet als freischaffender Grafiker für zahlreiche Printmedien und Buchverlage, vornehmlich mit der für ihn typischen Schabkartontechnik. Zuletzt von ihm erschienen: «Glauser. Sieben gezeichnete Geschichten von, zu, mit und um Friedrich Glauser» (Limmat, 2012). Hannes Binder lebt in Zürich und im Tessin.

Letzter Artikel: Und immer wieder: Heidi

Georges Bindschedler 10 Artikel

ist promovierter Jurist und Unternehmer. Er ist Präsident des Verwaltungsrats der SMH Verlag AG, die den «Schweizer Monat» herausgibt.

Letzter Artikel: Duell des Monats

William Binney 1 Artikel

arbeitete über 30 Jahre für den US-Nachrichtendienst NSA, zuletzt als Technikchef. Er entwickelte das Programm ThinThread, das Kommunikationsüberwachung und Grundrechte vereinte. Anstelle von ThinThread wurde aber das kostspieligere, datengierigere Programm Trailblazer realisiert. Angesichts des Datensammelwahns nach 9/11 wurde Bill Binney zum Whistleblower, heute ist er Beirat der Courage Foundation und unterstützt Menschen, die Geheimdienstübergriffe vor Gericht bringen. Und: «Ohne Bill Binney gäbe es keinen Edward Snowden», das sagt der aktuell bekannteste NSA-Whistleblower über den vielleicht wichtigsten.

Letzter Artikel: «Kaum dreht man sich um, wollen sie schon wieder Geld»

Mathias Binswanger 15 Artikel

ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozent an der Universität St. Gallen.

Letzter Artikel: Schlanke Schleckmäuler

Daniel Bircher 1 Artikel

Daniel Bircher ist Chief Operations Officer am Bangalore International Airport (Indien). Von 2006 bis 2011 wirkte er als Safety Officer am Flughafen Zürich.

Letzter Artikel: Alles eine Frage der Methode

Urs Birchler 1 Artikel

ist emeritierter Professor für Banking an der Universität Zürich. Er war viele Jahre Direktionsmitglied der Schweizerischen Nationalbank.

Letzter Artikel: Der Geburtsfehler
des Kryptogeldes

Beni Bischof 1 Artikel

Beni Bischof lebt und arbeitet in St. Gallen. Er bestritt Einzelausstellungen in der Kunsthalle St. Gallen und am Comicfestival Fumetto in Luzern. Seine Werke waren unter anderem in Gruppenausstellungen im Kunsthaus Aarau, im Fotomuseum Winterthur und in zahlreichen Museen im Ausland zu sehen. In den Jahren 2009 und 2010 gewann er unter anderem den Swiss Art Award.

Letzter Artikel: Die Dekonstruktion des Alltags

Norbert Bischof 1 Artikel

Norbert Bischof ist Psychologe, Verhaltensforscher und Autor von «Moral. Ihre Natur, ihre Dynamik und ihr Schatten» (Böhlau, 2012). Er war Direktor der Biomathematischen Abteilung am Psychologischen Institut der Universität Zürich und lehrt seit seiner Emeritierung als Honorarprofessor an der Universität München. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie Leopoldina sowie Träger des Deutschen Psychologiepreises und des Bowlby-Ainsworth Founder Awards des New York Attachment Consortiums.

Letzter Artikel: Das Eigene und das Fremde

Alois Bischofberger 3 Artikel

Alois Bischofberger ist Ökonom und Senior Consultant bei Avenir Suisse. Er war Chefökonom des Economic Research Teams der Credit Suisse.

Letzter Artikel: Online-Spezial: No Cash? Kritische Gedanken zur Abschaffung des Papiergelds

Matthew Bishop 1 Artikel

Matthew Bishop hat an der Oxford University Politologie, Philosophie und Ökonomie studiert. Er ist der US Business Editor und New-York-Redaktionsleiter der Zeitschrift «The Economist». Bishop ist zusammen mit Michael Green Autor von «Philanthrocapitalism: How Giving Can Save the World» (2008) und «The Road from Ruin» (2011).

Letzter Artikel: Neues goldenes Zeitalter

Urs Bitterli 8 Artikel

Urs Bitterli ist Historiker. Bis 2001 lehrte er als ordentlicher Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der ­Universität Zürich.

Letzter Artikel: Vom Clinch zwischen Politik und Kultur

José Antonio Blanco 1 Artikel

ist Head Investment Management im Anlagegeschäft für Drittkunden bei Swiss Life.

Letzter Artikel: Pensionskassen müssen neue Anlagewege gehen

Franz Blankart 2 Artikel

war Mitglied des Universitätsrats Basel, Staatssekretär und Chefunterhändler der Schweiz bei den EWR-Verhandlungen.

Letzter Artikel: GATT und EG

Charles B. Blankart 5 Artikel

Charles B. Blankart ist Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern.

Letzter Artikel: (1/2) Der Staatsstreich von Brüssel

Jean-Pierre Blaser 1 Artikel

Jean-Pierre Blaser, emeritierter Professor für Experimentalphysik, war 1968 Gründer und danach Direktor des Schweizerischen Instituts für Nuklearforschung respektive des 1988 aus diesem hervorgegangenen Paul-Scherrer-Instituts in Villigen.

Letzter Artikel: Stromlücke und Vernunftmangel

Yannick Blättler 1 Artikel

ist Inhaber der Marktforschungs- und Beratungsfirma Neoviso AG.

Letzter Artikel: Raum schaffen für neue Denkweisen

Christian Blickenstorfer 1 Artikel

Christian Blickenstorfer war Botschafter der Schweiz in Saudi-Arabien, in den USA und von 2006 bis 2010 in Deutschland. Er ist Präsident des im Juli 2011 gegründeten Netzwerks und Thinktank «SwissDiplomats – ZurichNetwork».

Letzter Artikel: «Wir werden weiterhin den Kopf schütteln»

Raoul Blindenbacher 1 Artikel

ist Berater, Universitätsdozent sowie Autor des Buches «The Black Box of Governmental Learning» (World Bank, 2010). Er hat den Ansatz der «Gouvernementalen Lernspirale» entwickelt und weltweit angewendet.

Letzter Artikel: Lernen in der Politik – geht das?

Silvia Blocher 1 Artikel

ist ausgebildete Primarlehrerin, Mutter von vier Kindern und Grossmutter von elf Enkeln.

Letzter Artikel: «Wir hatten viel
zu wenige Wände»

Christoph Blocher 9 Artikel

hat als Unternehmer mit der Ems-Chemie und als Politiker mit der AUNS und der SVP die Schweiz seit den 1990er Jahren stark geprägt. Von 2003 bis 2007 war er als Justizminister im Bundesrat.

Letzter Artikel: «Wir hatten viel
zu wenige Wände»

Alexander Blum 1 Artikel

ist Autor von Kurzgeschichten und Essays. Seine Arbeiten sind in Publikationen wie «Psychology Today», «Areo Magazine» und «Quillette» zu finden. (http://www.alexanderblum.net)

Letzter Artikel: In der Komfortzone des Kokons

Hans Blumenberg 1 Artikel

war ein Deutscher Philosoph und intellektueller Historiker.

Letzter Artikel: Wirklichkeitsbegriff und Staatstheorie

Claudia Blumer 1 Artikel

ist stv. Ressortleiterin Inland des «Tages-Anzeigers». Sie lebt in Winterthur.

Letzter Artikel: Blattkritik:
Claudia Blumer über die Oktober-Ausgabe des «Schweizer Monats»

Peter Blunschi 1 Artikel

ist Redaktor von Watson.ch. Er lebt in Zürich.

Letzter Artikel: Die öffentliche Blattkritik

John Boatright 1 Artikel

ist Ökonom und Raymond C. Baumhart Chair Professor, Leiter des Center for Social Enterprise and Responsibility an der Loyola University of Chicago. Sein Buch «Ethics in Finance» (Wiley Blackwell, 2008) gilt als Standardwerk zum Thema ethisches Investieren.

Letzter Artikel: Die Aktie des Guten?

David Boaz 2 Artikel

ist Executive Vice President des Cato Institute, des in Washington D.C. ansässigen libertären Think Tank, sowie Autor mehrerer Monografien zum Libertarismus.

Letzter Artikel: Why Liberty Matters

Kurt Bobst 1 Artikel

Kurt Bobst ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der Repower-Gruppe (früher: Rätia Energie AG), die einen Jahresumsatz von 2,3 Milliarden Franken erwirtschaftet.

Letzter Artikel: Wasserkraft bachab?

Daniel Bochsler 1 Artikel

ist Politikwissenschafter an der Central European University (CEU) in Wien und an der Universität Belgrad. Er forscht unter anderem zum Schweizer Föderalismus und zur interkantonalen Zusammenarbeit.

Letzter Artikel: Die Schweiz neu aufteilen

Jan Henric Bogen 1 Artikel

ist seit der Saison 2021/22 Operndirektor des Theaters St. Gallen.

Letzter Artikel: Geist ist geil

Benjamin Bögli 1 Artikel

ist seit über zwanzig Jahren journalistisch tätig. Er arbeitet als Produzent und Redaktor bei der «Weltwoche» und betreibt das digitale Kulturmagazin http://www.bonnie-and-clyde.com.

Letzter Artikel: Faites vos jeux!

Hans Bohnenblust 1 Artikel

Hans Bohnenblust ist Partner bei Ernst Basler + Partner, wo er den Geschäftsbereich Sicherheit leitet. Er hat an der ETH Zürich in Ingenieurswissenschaft diplomiert und ist Autor diverser Studien im Bereich Technology Assessment und Risikomanagement.

Letzter Artikel: «Wir investieren oft am falschen Ort in Sicherheit»

Iris Bohnet 1 Artikel

ist Verhaltensökonomin und Professorin für Public Policy an der Harvard Kennedy School in Cambridge.

Letzter Artikel: Das
Erklimmen
der Pyramide ist mühsam

Andreas Bohrer 1 Artikel

Andreas Bohrer ist Titularprofessor für Handels- und Kapital-marktrecht an der Universität Zürich und Unternehmensjurist. Er publiziert u.a. zu Fragen der Corporate Governance.

Letzter Artikel: Corporate Governance – ein Manifest

Lidia Bolla 1 Artikel

ist Mitgründerin und CEO von vision&, einem auf Blockchain-Assets spezialisierten Vermögensverwalter.

Letzter Artikel: Die Kryptonation Schweiz im Jahr 2050

Thomas Bolli 1 Artikel

ist Direktor des Swiss Education Labs im Rahmen der Professur für Bildungssysteme an der ETH Zürich.

Letzter Artikel: Ein Land mit offenen Türen

Norbert Bolz 18 Artikel

ist emeritierter Professor für Medienwissenschaften an der Technischen Universität Berlin und freier Publizist. Zuletzt veröffentlichte er «Zurück zu Luther» (Fink, 2016).

Letzter Artikel: Lehrmeister der Unvernunft

Mario Bonato 1 Artikel

ist Researcher bei Avenir Suisse.

Letzter Artikel: Öffentliche Pensionskassen im Wandel

Bill Bonner 1 Artikel

Bill Bonner ist Unternehmer und Autor. Er ist Gründer des weltweit tätigen Newsletter-Verlags Agora Inc. Seine täglichen Kolumnen zu Entwicklungen auf den Finanzmärkten unter dem Titel «The Daily Reckoning» erreichen über eine halbe Million Leser.

Letzter Artikel: «Die Lektion lautet: Du weisst nichts»

Daniel Borel 2 Artikel

Daniel Borel hat Ingenieurwissenschaften in Lausanne und Informatik in Stanford/Kalifornien studiert. Im Jahre 1981 hat er die Logitech S.A. mitgegründet, die über eine Milliarde Computermäuse verkauft hat. Heute ist er Verwaltungsrat und Grossaktionär des weltweit tätigen Konzerns.

Letzter Artikel: Erfinder der Zukunft

Silvan Borer 1 Artikel

ist freischaffender Illustrator. Er lebt in Zürich. http://www.silvanborer.com

Letzter Artikel: Hausmittel

Stefan Borgas 1 Artikel

Stefan Borgas hat Ökonomie in Saarbrücken und St.Gallen studiert. Er hat sein Berufsleben bisher in der Industrie in Europa, USA und Asien verbracht. Von 2004 bis 2012 war er CEO des global tätigen Life-Science-Unternehmens Lonza mit Sitz in Basel und ist seit 2009 Verwaltungsrat bei Syngenta. Er ist Gründer der Industrieberatungs- und Investitionsfirma SB Industry.

Letzter Artikel: Achtung, Schweiz!

Rino Borini 1 Artikel

ist Spezialist für Digital Finance, Unternehmer und Studiengangsleiter an der HWZ. Er ist Gründer der Beratungsfirma Scarossa und des Bitcoin-Geschäfts House of Satoshi.

Letzter Artikel: «Der Schweizer Finanzplatz sollte in der Champions League ganz oben mitspielen»

Jan Born 1 Artikel

ist Schlaf- und Gedächtnisforscher am Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der Universität Tübingen.

Letzter Artikel: Schlafen bildet!

Silvio Borner 3 Artikel

ist emeritierter Professor für politische Ökonomie an der 
Universität Basel und Autor von «Crash» (2010) und «Ungesunder Menschenverstand: Einsichten eines liberalen Ökonomen» (2011).

Letzter Artikel: «Das war alles Gemauschel und Gemischel»

Judith Borowski 2 Artikel

Judith Borowski ist für die Marke NOMOS Glashütte verantwortlich, für das Design der Manufaktur-Uhren wie auch für Marketing und Kommunikation. Sie ist ausserdem Geschäftsführerin der Agentur Berlinerblau.

Letzter Artikel: NOMOS und Glashütte

Sergio Bortolin 1 Artikel

ist Präsident der Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen (interpension) und Geschäftsführer der Asga Pensionskasse.

Letzter Artikel: Sammelt euch!

Toni Bortoluzzi 1 Artikel

Toni Bortoluzzi ist Präsident des Vorsorgeforums, eines Informationsforums im Bereich der beruflichen Vorsorge. Er war Schreiner mit eigenem Betrieb und von 1991 bis 2015 Nationalrat für die SVP.

Letzter Artikel: Probleme nicht mit Geld zudecken

Robert Bösch 1 Artikel

ist Schweizer Fotograf, Geograf und Bergführer. Seit über 30 Jahren ist er als freischaffender Berufsfotograf tätig. Neben Aufträgen aus Industrie, Werbung und Tourismus arbeitet er für renommierte nationale und internationale Magazine wie «Geo», «Stern», «National Geographic». In den letzten Jahren beschäftigte er sich intensiv mit der Landschafts-/Kunstfotografie. Er arbeitet mit der Galerie Bildhalle in Zürich zusammen und ist langjähriger Nikon-Ambassador. Zuletzt von ihm erschienen ist das Buch «Mountains» (National Geographic, 2018; erhältlich via http://www.robertboesch.ch).

Letzter Artikel: Unter Strom

Heidi Bossard-Borner 1 Artikel

ist Historikerin. Sie ist unter anderem Verfasserin einer dreibändigen Luzerner Kantonsgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Letzter Artikel: Gutschweizerisches Gebastel

Stefanie Bosshard 1 Artikel

ist Geschäftsleiterin des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ).

Letzter Artikel: Demokratie will gelernt sein

Nora Bossong 1 Artikel

ist Schriftstellerin. Zuletzt von ihr erschienen: «Schutzzone» (Suhrkamp, 2019). Bossong lebt in Berlin.

Letzter Artikel: Geist ist geil

Rachel Botsman 1 Artikel

ist Dozentin an der Saïd Business School der Universität Oxford. Sie schreibt regelmässig für die «New York Times», «Wired» und «The Guardian». 2010 kam ihr Buch «What’s Mine Is Yours» über den Aufstieg der Sharing Economy heraus. Der vorliegende Text ist ein Ausschnitt aus ihrem zweiten Buch «Who Can You Trust?» (Penguin, 2017) und erscheint hier erstmals auf Deutsch.

Letzter Artikel: Der Klebstoff
unserer Gesellschaften

T. C. Boyle 1 Artikel

ist US-amerikanischer Schriftsteller. 2019 erschien «Das Licht» (Hanser) – sein 28. Buch. Boyle lebt in Kalifornien.

Letzter Artikel: Ich werde bei Regen nicht nass

Michael Boyle 1 Artikel

ist ausserordentlicher Professor der Politikwissenschaften an der Rutgers-Universität in Camden, New Jersey. Zuletzt von ihm erschienen: «The Drone Age: How Drone Technology Will Change War and Peace» (Oxford University Press, 2020).

Letzter Artikel: Illusion eines Nullrisikos

Costica Bradatan 1 Artikel

Costica Bradatan ist ausserordentlicher Professor an der Texas Tech University sowie Autor des Buchs «Dying for Ideas: The Dangerous Lives of the Philosophers» (Bloomsbury, 2015). Daneben schreibt er für «New York Times», «The New Statesman», «Dissent» und das «Times Literary Supplement».

Letzter Artikel: Lob des Scheiterns

Christoph Braendle 1 Artikel

ist Schriftsteller. Im Frühling erscheint sein neuer Roman «Aus den Augen» (Bibliothek der Provinz). Christoph Braendle lebt seit über 30 Jahren in Wien.

Letzter Artikel: Viel mehr Meer als wir wollten!

Christine Brand 46 Artikel

ist Journalistin und Krimiautorin. Sie ist öfter auf Reisen als zu Hause. In ihrer Kolumne befasst sie sich mit einem ­unkonventionellen Gefühl: der Freiheit.

Letzter Artikel: Die Erwartung der anderen

Thomas Brändle 1 Artikel

Thomas Brändle, geboren 1969, lebt und arbeitet als Schriftsteller am Ägerisee im Kanton Zug. Der ehemalige Parlamentarier und gewerbliche Unternehmer schreibt Kurzgeschichten, Kolumnen und Romane. Sein Buch «Das Geheimnis von Montreux – ein Kriminalroman zum Sonderfall Schweiz» (Wolfbach Verlag Zürich, 2008) erregte über die Landesgrenzen hinweg grosse Aufmerksamkeit, weil es die Weltfinanzkrise prognostizierte. Er ist Initiant und Mitherausgeber der PEN-Anthologie «Über Geld schreibt man doch!» (Zytglogge Verlag Bern 2011). Seine aktuellen Bücher sind «Vatikan City» (Wolfbach, 2011), «Mark Pieth – Der Korruptionsjäger» (Zytglogge, 2013) und die Fussballnovelle «Die rote Karte» (Wolfbach, 2014). Thomas Brändle ist Vorstandsmitglied des Vereins Monetäre Modernisierung MoMo, siehe http://www.vollgeld-initiative.ch

Letzter Artikel: Money makes the world go round

Nicole Brast 1 Artikel

ist Kundenverantwortliche bei Reichmuth & Co Privatbankiers und dort zudem zuständig für Philanthropie und nachhaltige Anlagen.

Letzter Artikel: Stolpersteine auf dem Weg
zur Stiftung

Mathis Brauchbar 1 Artikel

war Wissenschaftsjournalist für verschiedene Zeitungen und Magazine in der Schweiz und in Deutschland. Heute betätigt er sich vor allem als Kommunikations-, Strategie- und Politikberater im Gesundheitswesen, in der Forschung und im Bildungswesen. Daneben engagiert er sich seit 2012 im Verein Daten und Gesundheit.

Letzter Artikel: Data to the People!

Michael Braun 8 Artikel

Michael Braun ist Literaturkritiker, schreibt u.a. für die NZZ, den «Tagesspiegel», den SWR und den Deutschlandfunk. Er lebt in Heidelberg.

Letzter Artikel: Der entzündeten Pinselspur entlang

Alexander Braun 1 Artikel

ist Titularprofessor für Risikomanagement an der HSG und Vizedirektor des Instituts für Versicherungswirtschaft in Sankt Gallen.

Letzter Artikel: Online-Spezial:
Schönes neues Risikomanagement

Beat Brechbühl 5 Artikel

ist seit 2012 Managing Partner von Kellerhals Carrard und als Präsident und Mitglied mehrerer mittelständischer Gesellschaften und Stiftungen tätig. Er hat u.a. den Swiss Venture Club (SVC) mitgegründet und ist Vizepräsident der Bonny Stiftung für die Freiheit.

Letzter Artikel: Mehr Mut zum Unternehmertum!

Beth Breeze 2 Artikel

leitet das Centre for Philanthropy an der University of Kent in Grossbritannien. Sie hat zehn Jahre im Fundraising und im Management von wohltätigen Organisationen gearbeitet, bevor sie zu lehren begann. Zuletzt von ihr erschienen: «In Defence of Philanthropy» (Agenda Publishing, 2021).

Letzter Artikel: Beyond market
and government

R. James Breiding 1 Artikel

ist Gründer von Naissance Capital und Autor von «Swiss Made: 
The untold story behind Switzerland’s success». Neu von ihm 
erschienen: «Too Small to Fail: Why Some Small Nations Outperform Larger Ones and How They Are Reshaping the World» (Harper 
Business, 2019).

Letzter Artikel: Kleine Giganten

Ulrich Bremi 1 Artikel

Ulrich Bremi ist Unternehmer und Politiker. Er war u.a. Präsident des Verwaltungsrats der Georg Fischer AG, der Swiss Re und der NZZ-Gruppe und sass von 1975 bis 1991 für die FDP im Nationalrat.

Letzter Artikel: Die laufende Neuverschweizerung

Detlef Brendel 1 Artikel

ist Publizist und Wissenschaftsjournalist. Er ist Autor der Bücher «Wirtschaft im Würgegriff: Wie das Kartellamt Unternehmen blockiert», «Die Zuckerlüge» und «Schluss mit Essverboten».

Letzter Artikel: Who is WHO

Jason Brennan 2 Artikel

ist Professor für Strategie, Volkswirtschaft, Ethik und Public Policy an der Georgetown University sowie Forschungsprofessor an der University of Arizona. Zuletzt von ihm erschienen: «Gegen Demokratie. Warum wir Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen» (Ullstein, 2017) und «In Defense of Openness» (mit Jason Brennan; Oxford University Press, 2018).

Letzter Artikel: Macht hoch die Tür,
die Tor’ macht weit!

David Bresch 1 Artikel

ist Physiker der ETH und hat seit Ende 2016 die gemeinsame Professur von ETH Zürich und MeteoSchweiz für Wetter- und Klimarisiken inne. Seine Arbeit dreht sich um die zentrale Frage, wie wir mit Wetter- und Klimainformationen umgehen und diese in unseren Entscheidungen adäquat berücksichtigen. Er war u.a. auch am MIT in Boston tätig.

Letzter Artikel: Unsere Katastrophenkultur

Robin Bretscher 1 Artikel

Robin Bretscher studiert Germanistik und Anglistik, ist Tochter der Gründer von Alprausch und arbeitet im familieneigenen Unternehmen

Letzter Artikel: Ganz schön teuer

Philipp Breu 1 Artikel

ist Fotojournalist mit Fokus auf soziale, religiöse und politische Themen im arabisch-islamischen Raum. Seine Reportagen behandeln meist komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge, die er in seinen Fotos für das Publikum zu erklären versucht. Auf den Philippinen ist er der Frage nachgegangen, wie tief Islamismus in der dortigen Gesellschaft verwurzelt ist und wie wahrscheinlich ein nachhaltiger Frieden der muslimischen mit der katholischen Bevölkerung erscheint. Breu lebt zurzeit in Jordanien. Web: philippbreu.ch

Letzter Artikel: Stillstand

Eric Breval 1 Artikel

ist Direktor von Compenswiss, dem Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO.

Letzter Artikel: «Die jetzige Geldpolitik ist die schlimmstmögliche, mit
Ausnahme aller anderen»

Darrell Bricker 1 Artikel

ist kanadischer Autor, Meinungsforscher, öffentlicher Redner und politischer Kommentator. Er ist CEO von Ipsos Public Affairs, eines weltweit tätigen Meinungsforschungsinstituts.

Letzter Artikel: Der leere Planet

James Bridle 1 Artikel

ist ein britischer Künstler und Autor. Sein jüngstes Buch «New Dark Age» (C.H. Beck, 2019) behandelt die Zukunft der Menschheit im Zeitalter moderner Technologien.

Letzter Artikel: Mission Rückeroberung

Julien Briguet 1 Artikel

Julien Briguet ist Jurist und Mitverfasser der foraus-Studie «Vision Finanzplatz 2030».

Letzter Artikel: Fuchs, nicht Igel

Felix Brill 1 Artikel

ist Ökonom. Er ist CEO und Gründungspartner des auf Wirtschafts- und Finanzmarktfragen spezialisierten Beratungsunternehmens Wellershoff & Partners mit Sitz in Zürich.

Letzter Artikel: Wolken am Horizont

Bazon Brock 1 Artikel

Bazon Brock ist emeritierter Professor am Lehrstuhl für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Denker im Dienst und Künstler ohne Werk, erfand die documenta-Besucherschule und nahm an Happenings von Joseph Beuys, Nam June Paik und Allan Kaprow teil. Seit 2010 leitet er gemeinsam mit Peter Sloterdijk das Studienangebot «Der professionalisierte Bürger», und 2011 hat er in Berlin die «Denkerei» eröffnet.

Letzter Artikel: Das Problem ist nicht die Lösung

Yaron Brook 1 Artikel

war von 2000 bis 2017 Executive Director des Ayn Rand Institute und ist heute dessen Chairman.

Letzter Artikel: Wahrheit existiert

Rodney Brooks 1 Artikel

ist ein australischer Informatiker und Kognitionswissenschafter. Neben seiner Lehr- und Autorentätigkeit war Brooks u.a. Mitgründer der Unternehmen Heartland Robotics und iRobot. Von 1997 bis 2007 war er der Direktor des Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Letzter Artikel: Der lange Weg
zur Superintelligenz

Pascal Bruckner 1 Artikel

ist ein französischer Schriftsteller und Philosoph. Er gehört zum ­Umkreis der Nouvelle Philosophie, hat an der Sorbonne studiert und zahlreiche Essaybände und Romane veröffentlicht. Zuletzt ist von ihm erschienen: «Une brève éternité. Philosophie de la longévité» (Grasset, 2019). Bruckner lebt in Paris.

Letzter Artikel: Wer ist hier eigentlich «das Volk»?

Daniel Brühlmeier 10 Artikel

Daniel Brühlmeier ist Literaturwissenschafter, Philosoph und promovierter Politikwissenschafter.

Letzter Artikel: Die politische Ordnung – empirisch vom Ursprung an betrachtet

Claudia Franziska Brühwiler 5 Artikel

ist promovierte Staatswissenschafterin und Privatdozentin für Amerika-Studien an der Universität St. Gallen. Zuletzt veröffentlichte sie das Buch «Out of a Gray Fog: Ayn Rand’s Europe» (Lexington Books, 2021).

Letzter Artikel: O Thurgau!

Gian Brun 1 Artikel

ist Unternehmer, Präsident der Jungfreisinnigen Kanton Zug sowie Vizepräsident der Renteninitiative. Er studiert an der ­Universität St. Gallen Volkswirtschaft.

Letzter Artikel: Die Opferrolle passt nicht zu den Jungfreisinnigen

Aymo Brunetti 2 Artikel

ist ordentlicher Professor für Wirtschaftspolitik und Entwicklungsökonomie am Departement für Volkswirtschaftslehre der Universität Bern. Von 2003 bis 2012 war er Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).

Letzter Artikel: «In Europa ist die Gefahr gross, dass die Inflation endemisch wird»

Markus Brunnermeier 1 Artikel

ist Professor für Ökonomie an der Princeton University und Direktor des Bendheim Center for Finance. Zuletzt von ihm erschienen: «Die resiliente Gesellschaft» (Aufbau, 2021).

Letzter Artikel: Kampf um die Währungshoheit

Stefan Brupbacher 1 Artikel

ist Direktor des Verbands der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie Swissmem.

Letzter Artikel: Befreiungsschlag für den Handel

Erik Brynjolfsson 1 Artikel

ist Gründer der MIT Initiative on the Digital Economy und forscht an der MIT Sloan School of Management. Er ist Autor der Bestseller «Race against the Machine» (2011) und «The Second Machine Age» (2014).

Letzter Artikel: Arbeit im Zeitalter der Roboter

Michael Bubendorf 1 Artikel

ist Unternehmer im Bereich der Hochseeschifffahrt und Mediensprecher des Vereins «Freunde der Verfassung».

Letzter Artikel: «Die Familie Blocher zählt zu den Pandemisten»

Josef Bucher 1 Artikel

stand lange als Diplomat im Dienste der Eidgenossenschaft und war in zahlreichen arabischen Ländern sowie in Ostafrika stationiert. Über mehrere Jahre vermittelte er im Rahmen der «guten Dienste» der Schweiz zwischen den verschiedenen Konfliktparteien im Sudan. 2002 leitete er auf dem Bürgenstock die Waffenstillstandsverhandlungen für die Nubaberge.

Letzter Artikel: Tribe and Prejudice

René Bucher 1 Artikel

René Bucher hat an der ETH in Quantenchemie promoviert, im Bereich elektrochemischer Sensorik geforscht und die Firma Metrosensor mitgegründet und aufgebaut. Nach mehreren Jahren Psychologiestudium in Zürich und Tätigkeit als Gymnasiallehrer beschäftigt er sich mit komplexen dynamischen Systemen und berät die Firma BEE Medic im Bereich EEG-Biofeedback.

Letzter Artikel: Das Eigene und das Fremde

Gina Bucher 1 Artikel

ist Journalistin und Autorin. Sie arbeitet an einem Buch über den menschlichen Umgang mit Fehlern. Von ihr erschienen: «Ich trug ein grünes Kleid, der Rest war Schicksal – Geschichten von der Liebe» (Piper, 2016).

Letzter Artikel: Schuld und Scham

Roger M. Buergel 1 Artikel

Roger M. Buergel ist Ausstellungsmacher, Kritiker und Dozent. Buergel war künstlerischer Leiter der Documenta 12 (2007) und der Busan Biennale (2012). Seit 2013 ist er Direktor des Johann-Jacobs-Museums in Zürich. Für seine kuratorische Arbeit wurde Buergel im Jahr 2002 als erstem Preisträger der Walter-Hopps-Award verliehen. Er lebt in Zürich und Berlin.

Letzter Artikel: Institut für wache Kreaturen

René Buholzer 2 Artikel

ist promovierter Staatswissenschaftler und leitet die Abteilung Politik & Nachhaltigkeit der Credit Suisse AG

Letzter Artikel: Sicherer Hafen Schweiz?

Gerold Bührer 1 Artikel

war von 1991 bis 2007 FDP-Nationalrat, 2006 bis 2012 Präsident von Economiesuisse sowie in mehreren Verwaltungsräten internationaler Gesellschaften tätig. Er ist Mitglied des Stiftungsrats der Bonny Stiftung für die Freiheit.

Letzter Artikel: Mehr Mut zum Unternehmertum!

Pascal Bührig 1 Artikel

ist ehem. Co-Präsident Juso Kanton Zürich.

Letzter Artikel: Mein Medienkonsum

Sarah Bünter 1 Artikel

ist Studentin der internationalen Beziehungen an der Universität St. Gallen und seit Mai 2019 Präsidentin der Jungen CVP.

Letzter Artikel: «Es war ein grosser Fehler, dass wir Bürgerlichen uns gespalten haben»

Peter Buomberger 3 Artikel

Peter Buomberger ist promovierter Ökonom und Senior Consultant bei Avenir Suisse.

Letzter Artikel: Wider die Gesetzesflut

Lidija Burčak 1 Artikel

ist Schriftstellerin. Soeben ist ihr Buch «Nöd us Zucker» im Verlag Der gesunde Menschenversand erschienen.

Letzter Artikel: Geist ist geil

Sebastian Bürgel 1 Artikel

ist Mitgründer und CTO des ETH-Spin-offs Validity Labs.

Letzter Artikel: Finanzmärkte ohne Banken

Christoph Bürgenmeier 1 Artikel

ist Inhaber eines Malergeschäfts, wurde 1994 erstmals in den Gemeinderat von Riehen im Kanton Basel-Stadt gewählt und übernahm den Bereich Liegenschaften und Finanzen, dem er auch heute noch vorsteht. Bei den Erneuerungswahlen 2018 wird er nicht mehr antreten.

Letzter Artikel: 1966 vs. 2016

Olivier Burger 1 Artikel

Olivier Burger ist CEO und Präsident des Verwaltungsrats der 1881 gegründeten PKZ-Gruppe. Dazu gehören PKZ, Feldpausch, Blue Dog und das Designermodehaus Burger. Die Gruppe beschäftigt 700 Leute und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 220 Millionen Franken.

Letzter Artikel: «Ich helfe Menschen, besser auszusehen»

Anke Caroline Burger 6 Artikel

ist literarische Übersetzerin u.a. von Ottessa Moshfegh und Jon McGregor. Sie lebt in Montreal und in Berlin.

Letzter Artikel: Waterloo hat keine Zeit

Hermann Burger 9 Artikel

1942 – 1989) war Schweizer Schriftsteller und Journalist. Dieses Gedicht erschien zuerst in den «Schweizer Monatsheften», Band 47 (1967–1968), Heft 5, S. 483.

Letzter Artikel: Erntegewitter

Thierry Burkart 1 Artikel

ist Parteipräsident der FDP.Die Liberalen Schweiz. Der Rechtsanwalt vertritt den Kanton Aargau im Ständerat.

Letzter Artikel: «Wir müssen klare Kante zeigen»

Helmar Burkhart 1 Artikel

Helmar Burkhart ist Professor für Informatik an der Universität Basel und leitet dort die High-Performance-and-Web-Computing-Gruppe am Departement Mathematik und Informatik. Er engagiert sich für eine stärkere Verbreitung von Informatikwissen in der Gesellschaft und ist Koautor von «Informatik@Gymnasium: Ein Entwurf für die Schweiz» (NZZ, 2013).

Letzter Artikel: Wir Simulanten

Nicole Burth Tschudi 1 Artikel

ist CEO von Adecco Schweiz. Sie hat an der Universität Zürich Volkswirtschaft studiert und ist Chartered Financial Analyst (CFA).

Letzter Artikel: «Die Schweiz muss mehr tun»

Ernst Buschor 1 Artikel

Ernst Buschor ist ehemaliger Professor an der Universität St. Gallen, Bildungsdirektor des Kantons Zürich, Vizepräsident des ETH-Rates sowie im Bereich Bildung Mitglied mehrer Stiftungen und Organisationen. Er hat zahlreiche Bildungsreformen angestossen und umgesetzt.

Letzter Artikel: Zurück zum Zweiermodell

Monika Bütler 4 Artikel

ist Honorarprofessorin für Wirtschaftspolitik an der Universität St. Gallen und Mitglied des Verwaltungsrats von Swiss Life und der Schindler Holding.

Letzter Artikel: «Die wichtigste Stellschraube ist das Rentenalter»

Judith Butler 1 Artikel

Judith Butler ist US-amerikanische Philosophin und Philologin. Sie ist Professorin für Rhetorik und Komparatistik an der University of California, Berkeley. Bekannt wurde sie mit der Verhandlung von Geschlechterthemen («Das Unbehagen der Geschlechter», Suhrkamp, 2003), ausserdem setzte sie sich prononciert mit Macht- und Subjekttheorien auseinander, später beschäftigte sie sich vor allem mit der Ethik der Gewaltlosigkeit.

Letzter Artikel: «Mourning becomes the law»

Nickolas Butler 1 Artikel

ist US-amerikanischer Schriftsteller. Zuletzt von ihm auf Deutsch erschienen: «Die Herzen der Männer» (Klett-Cotta, 2018). Die hier vorliegende Kurzgeschichte erscheint erstmals und exklusiv in dieser Zeitschrift.

Letzter Artikel: Windeln

Hugo Bütler 1 Artikel

Hugo Bütler war von Januar 1985 bis 2007 Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung». Er hat Geschichte, Philosophie, Sowjetologie und Germanistik studiert und ist Präsident der Landis & Gyr Stiftung.

Letzter Artikel: Was ist ein «Citoyen»?

Claudio Büttler 1 Artikel

Claudio Büttler ist Mitgründer der qipp ag und Leiter der Softwareentwicklung von synesix. Er hat an der Universität Basel Betriebswirtschaft studiert und mit 21 Jahren ein Unternehmen für Modeaccessoires gegründet.

Letzter Artikel: Das Ding denkt mit