Autoren

72 Autoren, deren Nachname mit A beginnt.

David Abulafia 1 Artikel

David Abulafia ist Professor für die Geschichte des Mittelmeers in Cambridge. Seine Geschichte des Mittelmeerraumes – «Das Mittelmeer. Eine Biographie» (S. Fischer, 2013) – sorgte international für Aufsehen. Abulafia ist Mitglied der British Academy sowie der Academia Europaea, daneben amtet er als Vorsitzender von «Historians for Britain», einer Vereinigung von Historikern, die sich für einen grundlegenden Wandel der Beziehungen zwischen Grossbritannien und der EU einsetzt.

Letzter Artikel: Europa neu denken

Daron Acemoglu 2 Artikel

ist Professor für angewandte Ökonomik am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, Massachusetts, USA. Zusammen mit James A. Robinson veröffentlichte er bei S. Fischer die Bücher «Warum Staaten scheitern» (2013) und «Gleichgewicht der Macht» (2019).

Letzter Artikel: Machtfaktor Citoyen

Matthias Ackeret 1 Artikel

ist Chefredaktor des Kommunikations­magazins «persönlich». Er lebt in Zürich.

Letzter Artikel: Einsam gegen den Blitzausstieg

Ulrike Ackermann 1 Artikel

ist Politikwissenschafterin und Direktorin des John-Stuart-Mill-Instituts für Freiheitsforschung e.V.

Letzter Artikel: Kulturkampf um die Deutungshoheit

Josef Ackermann 2 Artikel

Josef Ackermann war von 2002 bis 2012 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank und ist heute noch Mitglied in zahlreichen Aufsichts- und Beratungsgremien rund um die Welt. Er wurde an der Universität St. Gallen mit einer Dissertation über den «Einfluss des Geldes auf das reale Wirtschaftsgeschehen» bei Hans Christoph Binswanger promoviert.

Letzter Artikel: Das Land braucht einen Konsens

Béatrice Acklin 1 Artikel

Béatrice Acklin ist habilitierte Theologin, Privatdozentin im Bereich systematischer Theologie an der Universität Freiburg i.Ue und politisiert für die FDP im Freiburger Parlament.

Letzter Artikel: Eine Replik auf Martin Grichting: «Nicht Mitte, nicht links, nicht rechts»

Michele Acuto 1 Artikel

Michele Acuto ist Forschungsleiter und Professor in Diplomatie und Urban Theory am University College London und der Autor des Buches «Global Cities, Governance and Diplomacy: The Urban Link» (Routledge, 2013).

Letzter Artikel: Rückkehr der Stadtstaaten

Ivan Adamovich 1 Artikel

Ivan Adamovich ist Ökonom und Leiter Privatkunden International der Notenstein Privatbank AG.

Letzter Artikel: Was, wenn’s knallt? – Und was, wenn nicht?

Theodor W. Adorno 1 Artikel

war ein deutscher Philosoph, Soziologe und Komponist.

Letzter Artikel: Früher Irrtum

Patrick Aebischer 1 Artikel

Patrick Aebischer ist seit 2000 Präsident der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Er ist Professor für Neurowissenschaften und Chef des Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen.

Letzter Artikel: Zukunftsmusik

Simon Aegerter 1 Artikel

ist Physiker und Gründer der Cogito Foundation. Er ist Autor des Buches «Das Wachstum der Grenzen» (NZZ Libro, 2020).

Letzter Artikel: Technologieverbote retten das Klima nicht

Urs Heinz Aerni 3 Artikel

Urs Heinz Aerni ist Journalist und Literaturnetzwerker. Er war Botschafter dieser Zeitschrift und lebt in Zürich.

Letzter Artikel: Was die Menschen glücklich macht

Thomas Aeschi 2 Artikel

Thomas Aeschi ist Ökonom, Strategieberater und Nationalrat (SVP/ZG).

Letzter Artikel: Staatliches Fitnessprogramm II

Bruno Affentranger 16 Artikel

Bruno Affentranger ist Verleger, Unternehmer (BA Media Luzern, beiUns.ch), Wirtschafts- und Magazinjournalist, Fussballfan und Autor von «Sepp – König der Fussballwelt» (Xanthippe, 2007). Er war u.a. Mitglied der Chefredaktion der Wirtschaftszeitschriften «Bilanz» und «CASH».

Letzter Artikel: Klassenbester

Sonia Afsar Shafie 1 Artikel

ist Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie wurde in Teheran, Iran geboren, ist schweizerisch-iranische Doppelbürgerin und lebt in Zürich. Für den Dokumentarfilm «Citywalls – My Own Private Tehran» porträtierte sie Frauen aus dem Iran. Aktuell arbeitet sie am Spielfilm «Mein Freund der Dschihadist».

Letzter Artikel: «It is not possible to reform this system»

Cevat Giray Aksoy 2 Artikel

arbeitet als Ökonom bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Er ist Assistenzprofessor beim King’s College London.

Letzter Artikel: The Political Scars of the Pandemic

Heinz Albers 1 Artikel

Heinz Albers wurde an der ETH Zürich in Physik promoviert und war sein ganzes berufliches Leben in der Energiewirtschaft tätig. Er war der erste Direktor des Kernkraftwerks Beznau I, des ersten Atomkraftwerks in der Schweiz.

Letzter Artikel: Die Botschaft der Botschaft ist Planwirtschaft

Philipp Albrecht 1 Artikel

ist Redaktor bei der «Bilanz». Ab Mai 2019 wird er für die «Republik» tätig sein. Er lebt in Zürich.

Letzter Artikel: Blattkritik: Philipp Albrecht über die März-Ausgabe des «Schweizer Monats»

Martin Aldrovandi 1 Artikel

ist Journalist beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Von 2016 bis 2022 war er Korrespondent in China. Er studierte Chinesisch und Kommunikation in Taipeh und Hamburg.

Letzter Artikel: «Die Covid-Politik hat die
Menschen stark verändert»

Bethlehem Alemu 1 Artikel

Bethlehem Alemu stammt aus Äthiopien und führt in Addis Abeba ein erfolgreiches, nach ökologischen Kriterien produzierendes Schuhunternehmen.

Letzter Artikel: «Arbeit ist immer der Anfang»

Urs Altermatt 1 Artikel

ist emeritierter Professor für Zeitgeschichte an der Universität Fribourg. Von 2003 bis 2007 amtierte er zudem als Rektor dieser zweisprachigen Universität.

Letzter Artikel: «Eine Kollegialregierung ist nicht geeignet für rasche Antworten»

Götz Aly 1 Artikel

Götz Aly ist deutscher Historiker. Über seine Forschungsschwerpunkte Euthanasie, Holocaust und Wirtschaftspolitik der nationalsozialistischen Diktatur hat er diverse vielbeachtete Publikationen verfasst. Zuletzt von ihm -erschienen: «Warum die Deutschen? Warum die Juden? – Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800–1933» (S. Fischer, 2011).

Letzter Artikel: Einigkeit und Recht und Freiheit

Silvan Amberg 1 Artikel

ist Ökonom und Steuerberater, Co-Präsident des Initiativkomitees «No Billag» und Vorstandsmitglied der Unabhängigkeitspartei up!.

Letzter Artikel: Wie viel SRG braucht die Schweiz?

Michael Ambühl 1 Artikel

Michael Ambühl ist Staatssekretär für internationale Finanzfragen im Eidgenössischen Finanzdepartement. Er hat an der ETH Zürich in angewandter Mathematik promoviert und trat nach einer Lehrtätigkeit an der Universität Zürich ins Eidgenössische Departement für äussere Angelegenheiten ein, wo er als Unterhändler unter anderem die Bilateralen Verträge II mit der EU aushandelte.

Letzter Artikel: Wenn Nachbarn zu Gegenspielern werden

Till Randolf Amelung 1 Artikel

ist Autor. Zuletzt von ihm erschienen: «Irrwege. Analysen aktueller queerer Politik» (Querverlag, 2020).

Letzter Artikel: Menschenrecht auf Geschlechtswechsel?

Christoph Ammann 2 Artikel

Christoph Ammann ist unabhängiger Berater und ein intimer Kenner der Bankenbranche. Er war bis 2012 Verwaltungsratspräsident der Bank Sarasin & Cie AG. Von 2001 bis 2007 war er Mitglied der Eidgenössischen Bankenkommission.

Letzter Artikel: Bankenplatz Schweiz: Woher und wohin?

Basil Ammann 1 Artikel

ist Senior Researcher «Infrastruktur & Märkte» bei Avenir Suisse.

Letzter Artikel: Auf zur Sisyphusarbeit!

Jean-Pascal Ammann 2 Artikel

Jean-Pascal Ammann aus Emmenbrücke LU, Bauingenieur ETH, ist ehemaliger Präsident JCVP Schweiz.

Letzter Artikel: Nackte Mathematik statt Wunschpolitik

Saifedean Ammous 4 Artikel

ist freier Autor und ein Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Sein Buch «The Bitcoin Standard» (Wiley, 2018) wurde zu einem Referenzbuch der Bitcoin-Szene.

Letzter Artikel: «Im Fiatsystem ist es sinnvoll, ein Idiot zu sein»

Ursula Amrein 3 Artikel

ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Sie ist Mitherausgeberin der Historisch-Kritischen Gottfried Keller Ausgabe sowie Herausgeberin und Mitautorin des Gottfried Keller Handbuchs, das zum 200. Geburtstag des Dichters in zweiter, erweiterter und illustrierter Auflage erschienen ist (Metzler, 2018).

Letzter Artikel: Gottfried Keller und Theodor Fontane, konsonant

Sarah Amstad 4 Artikel

ist Produzentin, Bildredaktorin und operative Leiterin des «Schweizer Monats».

Letzter Artikel: Nacht des Monats
mit Robin Pickis

Venkatachalam Anbumozhi 1 Artikel

ist leitender Energieökonom beim Economic Research Institute for ASEAN and East Asia (ERIA) in Jakarta, Indonesien.

Letzter Artikel: Lieferketten nach Corona

Michael Andermatt 1 Artikel

ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Zum Kellerjubiläum gab er mit Ursula Amrein den kleinen Leseband «Keller zum Vergnügen» (Reclam, 2019) heraus.

Letzter Artikel: Der paradoxe Prediger

Ross Andersen 1 Artikel

ist Journalist und stellvertretender Herausgeber der amerikanischen Zeitschrift «The Atlantic».

Letzter Artikel: Im Auge der Partei

Fabio Andreotti 4 Artikel

ist Doktorand der Rechtswissenschaften, Senior Legal Counsel von Bitcoin Suisse, Verwaltungsrat der RealUnit Schweiz AG und Mitgründer des Hayek Clubs Zürich.

Letzter Artikel: Herr Jordan, die Schweiz braucht eine neutrale Währung!

Mario Andreotti 1 Artikel

Mario Andreotti ist Lehrbeauftragter für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität St. Gallen, Dozent an der Schule für Angewandte Linguistik in Zürich und Mitglied zweier Preisgerichte für Literatur. Sein Standardwerk «Die Struktur der modernen Literatur» (Haupt, 1983) erscheint inzwischen in vierter, aktualisierter Auflage. Mario Andreotti wohnt in Eggersriet SG.

Letzter Artikel: Vom «bluemete Trögli» zur Eventkultur

Zaal Andronikashvili 1 Artikel

Zaal Andronikashvili ist Assoziierter Professor an der Staatlichen Ilia-Universität (Tbilisi) und Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin).

Letzter Artikel: Das orthodoxe Paradox

Helmut Anheier 1 Artikel

Helmut Anheier ist Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg und Dekan der Hertie School 
of Governance in Berlin. Zuvor unterrichtete er u.a. an der London School of Economics und an der University of California. Anheier gilt als einer der besten Kenner des europäischen und amerikanischen Stiftungswesens.

Letzter Artikel: Geben und bewegen

Heinrich Anker 1 Artikel

Heinrich Anker hat in der Markt- und Sozialforschung an der Universität Bern promoviert und ist Mitgründer und Geschäftsführer des Management Zentrums Zug GmbH. Er ist Autor von «Balanced Valuecard. Leistung statt Egoismus» (2010).

Letzter Artikel: «Wer Leistung fordert, muss Wertschätzung bieten»

Jennifer Anthamatten 1 Artikel

ist Senior Researcher bei Avenir Suisse.

Letzter Artikel: Amerika zuletzt

Andreas M. Antonopoulos 2 Artikel

ist ein Softwarearchitekt griechisch-britischer Herkunft und der weltweit wohl gefragteste Autor, Redner, Berater und Experte zu Bitcoin und offenen Blockchain-Technologien. Mehr zu ihm unter http://www.aantonop.com.

Letzter Artikel: Bitcoin: The dawn of
the Internet of money

Lesley Nneka Arimah 1 Artikel

ist vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und lebt in Minneapolis. Ihre hier erstmals auf Deutsch erscheinende Kurzgeschichte «What It Means when a Man Falls from the Sky» erschien dieses Jahr im gleichnamigen, von der Kritik hochgelobten Kurzgeschichtenband bei Riverhead. Sie ist für den Kirkus Prize nominiert. Web: http://www.larimah.com

Letzter Artikel: Was es bedeutet, wenn ein Mann vom Himmel fällt

Richard Armstrong 1 Artikel

Richard Armstrong ist seit 2008 Direktor des Solomon-R.-Guggenheim-Museums in New York und der gleichnamigen Stiftung.

Letzter Artikel: Kunstblasen und Kulturimperialismus

Robert Armstrong 2 Artikel

ist Direktor der Initiative for Free Trade (IFT).

Letzter Artikel: «Britzerland» can be a model for the world

Aleida Assmann 1 Artikel

ist Anglistin, Ägyptologin und Literatur- und Kulturwissenschafterin. Seit den 1990er Jahren ist ihr Forschungsschwerpunkt die Kulturanthropologie, ihre Arbeiten wurden u.a. mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet. Aleida Assmann ist Mitglied der Academia Europaea, lehrte bis zu ihrer Emeritierung an der Universität Konstanz, wo sie auch lebt.

Letzter Artikel: Der europäische Traum

Claudia Astrachan Binz 1 Artikel

Claudia Astrachan Binz ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Sie organisiert das jährlich stattfindende Forum für Familienunternehmen und unterrichtet Seminare in den Bereichen Entrepreneurship und Familienunternehmen.

Letzter Artikel: Wir sind die 88 Prozent

Rosemary Auchmuty 2 Artikel

ist Professorin für Rechtswissenschaften an der Universität Reading.

Letzter Artikel: «Gender Identity» undermines feminism