Studio Schweizer Monat #20: Der britische Historiker Niall Ferguson spricht über den neuen kalten Krieg zwischen den USA und China, das Impfen in liberalen Staaten und die gesunkene Bedeutung von Grossbritannien nach dem Brexit. In englischer Sprache.
Der Zentralismus breite sich weltweit unaufhaltsam aus, sagt der britische Historiker. Er erklärt, warum er seine Kinder nicht nach Princeton schicken würde und welche Fehler Angela Merkel in den letzten 16 Jahren gemacht hat.
Im globalen Wettbewerb der Rechtsordnungen sollte sich die Schweiz stärker vermarkten. Sie kann sich positionieren als Wahlheimat für die Besten von jenen, die frei leben und arbeiten möchten.
Studio Schweizer Monat #19: Der 21-jährige Dadvan Yousuf spricht über seine Erfahrungen als kurdischer Flüchtling, als jugendlicher Bitcoin-Millionär und als Unternehmer in der Schweiz. Zudem nennt er fünf Kryptowährungen mit grossem Potential.
Studio Schweizer Monat #17: Sozialwissenschaftler Marko Ković kritisiert, dass sich in der Coronakrise im deutschsprachigen Raum ein selbstreferenzielles Kommunikations-Ökosystem von massnahmenkritischen Stimmen gebildet habe, das den rationalen Diskurs bedrohe. Er spricht im Interview auch über Medienförderung und Machtkritik und bezeichnet sich als Sozialist.
Studio Schweizer Monat #14: Als Mediensprecher des Vereins «Freunde der Verfassung» ist Michael Bubendorf einer der sichtbarsten Köpfe unter den Kritikern der Corona-Massnahmen. Er sagt: «Die Zentren der Macht wollen diese Pandemie, und wir stehen dagegen.» Politisch seien die gegenwärtigen Freiheitsbeschränkungen brandgefährlich.
Studio Schweizer Monat #12: Der Kabarettist und Satiriker Andreas Thiel kritisiert die Massnahmen zur Eindämmung der Coronakrise lautstark. Doch schon vor der Krise hatte er seine Bühnentätigkeit eingestellt – wegen öffentlicher Diffamierung von Links und privater Bedrohung aus muslimischen Kreisen. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».