Wenn das Leben von den Leistungen des eigenen Verstandes und nicht länger von der Deutungshoheit der Religion und anderer tradierter Autoritäten bestimmt wird, dann könnten, so die Hoffnung der Aufklärer, die Menschen aus ihrer «selbstverschuldeten Unmündigkeit» herausfinden. Auch Zürich gehörte zu den europäischen Metropolen, die im 18. Jahrhundert kräftig daran beteiligt waren, die Ideen der […]
Am 20. September dieses Jahrs ist der Psychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin 90 Jahre alt geworden. Um ihren Doyen zu ehren und zu feiern, lud das Psychoanalytische Seminar Zürich am 24. September zu einer Matinée in Zürich ein. Einer der Geburtstagsbriefe sowie zwei der gehaltenen Vorträge finden sich – zum Teil in gekürzter Form – auf den folgenden Seiten.
Sonntag, 4. November 1956: Bei Tagesanbruch rücken die sowjetischen Truppen in Budapest ein. Die Freiheitssender richten verzweifelte Hilferufe an den Westen.
Nicht unbedingt eine weihnachtliche Fragestellung, eine wichtige und aktuelle aber allemal: Sind westliche Werte heute bedroht? Wenn ja, was ist die Qualität dieser Bedrohung, und was können wir tun? Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Hefts ist aus einer Reihe von Fragen geboren, die eine gewisse Verunsicherung andeuten mögen, die mittelbar aber abzielen auf die Entwicklung angemessener […]