Philip Plickert

Alle Artikel von
Philip Plickert

Lady Merkel?

Margaret Thatcher hat erfolgreich vorgemacht, wie man eine radikale wirtschaftspolitische Wende herbeiführt. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel legt sich lieber nicht fest. Und verschiebt Reformen. Was treibt sie an?

Alfred C. Mierzejewski: «Ludwig Erhard. Der Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft»

«Die «Soziale Marktwirtschaft» ist heute in Deutschland nicht zuletzt deshalb ein allseits gelobtes, konsensfähiges Konzept, da es beliebig in zwei entgegengesetzte Richtungen dehnbar erscheint. Meint es, das rauhe Marktgeschehen müsse durch staatliche Interventionen, Umverteilung und kollektive Absicherung geglättet und somit «sozial» gemacht, also der bittere Kapitalismus durch sozialstaatlichen Zucker versüsst werden? Oder ist der Begriff […]

Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft: Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pèlerin Society

Bernhard Walpen, Redaktor der Zeitschrift «Sozial.Geschichte», ist Mitglied der International Gramsci Society, die sich der Erforschung, Pflege und Weiterentwicklung der Theorien Antonio Gramscis verschrieben hat. Der Mitbegründer der italienischen KP hatte erkannt, dass sich Marx’ deterministische Vorhersagen in Westeuropa nicht ohne weiteres erfüllen wollten und suchte nach Gründen. Im Unterschied zu orthodox-materialistischen Marxisten betonte Gramsci […]

Der Staat und die Kinder

Verzicht auf Nachwuchs wird belohnt Der demographische Wandel ist für die Wohlfahrtsstaaten Europas eine Herausforderung von epochaler Dimension. Implizit betreiben sie alle eine aktive Bevölkerungspolitik
– mit Abreizen statt mit Anreizen.