Markus Köhle

Alle Artikel von
Markus Köhle

Schwitter rutscht aus

Die Sonne paukt den Himmel. Das Blau sprotzt, und die Luft tropft über den Rand des Horizonts. Es ist heiss. Man schafft es gerade noch, ein Buch aus der Badetasche zu fingern. Der Titel «Im Schneeregen» ist herzlich willkommen und sorgt für einen Anflug von Kühle. Weisse Bettenberge zieren den Umschlag… Nein, Erotik ist nicht […]

Monologe des Betagten

Christoph Simon hat sich mit seinem neuen Roman, obschon nicht ganz neu, so doch ziemlich neu erfunden. Vor allem aber hat er (nach Franz Obrist) einen neuen, wunderbaren Helden geschaffen. Der 87jährige Lukas Zbinden war einst ein passionierter Spaziergänger, melancholischer Witwer, gutgelaunter Betagtenheimgenosse, ehemaliger aufmüpfiger Lehrer und schon viel zu lange unversöhnter Vater. Die mitunter […]

mich denkt strengen an

Eingangs entführt ein Seemannslied in andere Welten, erweist sich dann aber doch als binnenlandverortet: «nicht schifferfahren sind wir, das nicht aber / postautofahren ähnelt seegang.» Wohl wahr, und Lyrik kann sowohl ein Pony (hü-Pony-hü), als auch ein Rennpferd (hopp-hopp-Galopp) sein. Im Februar 2010 erscheint im Bilgerverlag der neue Roman von Christoph Simon: «Spaziergänger Zbinden». Als […]

5–7–5–7–, es hört nimmer auf

«Nicht bei Trost» ist ein mutiger Titel, «Ein endlos Haiku» ein ziemlich einzigartiges lyrisches Langzeitprojekt, der Autor Franz Dodel ein in Bern lebender und arbeitender Schriftsteller und Fachreferent für Theologie und Religionswissenschaft an der Zentralbibliothek der Universität Bern. 1995 promovierte er in Theologie mit einer Arbeit über die Spiritualität der Wüstenväter, wissenschaftliche Publikationen folgten. Sein […]

In Bern mit Jakob, Edith und der Schildkröte Moritz

Bisher machte der in Zürich lebende Theater-, Politikwissenschafter und Autor vor allem mit seinen Stücken auf sich aufmerksam und gewann 2006 beispielsweise den Stückewettbewerb der Schaubühne Berlin. Nun legt Lorenz Langenegger sein Prosadebüt vor. «Hier im Regen» lautet der Titel des Romans und Herr Walter ist der Held der Geschichte, die am Schweizer Nationalfeiertag, dem […]

Wir spielen immer – wer es weiss, ist klug

Kurz vor seinem Tod legte der Schauspieler, Übersetzer und Theaterregisseur Pinkas Braun im Frühjahr des vergangenen Jahres seine Autobiographie vor. Als Kind jüdischer Emigranten 1923 in Zürich geboren, besuchte er die Pflichtschule und brach eine Kaufmannslehre ab, um Schauspieler zu werden. Doch ist das Pinkas Braun? Ist es wirklich der Künstler selbst, der in seiner […]

In Schwamendingen mit einer Schweizerin

Susann Sitzler: «Vorstadt Avantgarde. Details aus Zürich-Schwamendingen». Zürich: Limmat, 2007. Alltag ist höchst subjektiv, heisst es an einer Stelle von «Vorstadt Avantgarde». Höchst subjektiv wird auch diese Besprechung. Die Schweizer Journalistin Susann Sitzler, die eigentlich in Berlin lebt, verbrachte im Frühjahr 2006 drei Monate in Schwamendingen. Aus diesem Aufenthalt sollte ein Buch werden, das dem […]

In der U-Bahn mit Geschnetzeltem

Der Musikjournalist Silvano Cerutti legt mit dem Band «Gschnätzlets – Short Stories» sein Buch-Debüt vor. Es enthält auf 135 Seiten 30 kurze Geschichten. 30 Bissen für zwischendurch, ein Buch für die U-Bahn, fürs WC, für Leute mit wenig Zeit. Kurzgeschichten aus der Schweiz – man muss unweigerlich an Peter Bichsel denken, nicht nur, weil man […]

Gestütmeisterin

Milena Moser muss man mögen. Im doppelten Sinn. Im Idealfall kann man gar nicht anders und geniesst den flotten Stil der Schweizer Autorin. Wenn dies nicht der Fall ist, dann bleibt wohl nichts anderes übrig, als ihre Romane als Frauenliteratur zu bezeichnen – dabei womöglich die Hochkulturkeule schwingend –, was so gut wie nie als […]

Die Frau des Metzgers

Ein alter Löl erklärt die Welt Das Phänomen Altersmilde ist sattsam bekannt. In «Die Frau des Metzgers» erzählt ein alter Tatterer in charmantem Plauderton wie er als 19jähriger empfindsamer Metzger in ungeschlachter Umgebung seine grosse Liebe kennenlernte. Da macht einer glauben, dass Liebe seinerzeit einfach nicht vorhanden gewesen, ihm aber das Glück zuteil geworden sei, […]