Marcus Jensen

Alle Artikel von
Marcus Jensen

Gemeinsam baden in Nettigkeiten

Ungläubige betrachten die Religionen und deren esoterische Bewüchse und Mutationen als ein wimmelndes Nach- und Nebeneinander. Gläubigen aber ist diese zoologische Vorstellung ein Horror; denn sie können nicht wahrhaft das Wahre glauben, solange die Falschgläubigen nebenan wahrhaft das Falsche glauben. Christoph Gellner, theologischer Lehrbeauftragter an der Universität Luzern, versucht in seinem Buch «Der Glaube der […]

Auf der Platte mit Meier

Dieter Meier, geboren 1945 in Zürich, steuert nicht nur seit gut drei Jahrzehnten in der Formation Yello Texte, Gesang und exzentrische Geräusche bei, sondern ist zudem bildender Künstler, Aktionist, Filmemacher und Autor. 2006 veröffentlichte er den Sammelband «Hermes Baby» mit feuilletonistischen Essays, einigen leider ziemlich üblen Gedichten, vor allem aber mit vielen guten autobiographischen Texten, […]

113 Hits, Füller und Nieten

Das Vorwort zu diesem Band ist kurz, frech, ehrlich und überflüssig. Hier folgt der komplette Wortlaut: «Ich habe 112 Geschichten gesammelt, die nicht länger als eine Druckseite sind, und lege sie Ihnen hiermit unter dem Titel ‹Einseitige Geschichten› zur Lektüre vor. Zürich, Februar 2007, Franz Hohler». Wenn dem Herausgeber selbst zu all den Miniaturen nichts […]

Kraut und Rüben kreuz und quer

Auf dem Cover prangt das Wort «Roman» genauso gross wie der Autorenname, der Titel und der Verlagsname, also ganz und gar unverschämt. Im Hause Suhrkamp steht man der totalen Entwertung der Gattungs­bezeichnung «Roman» offenbar gleichgültig gegenüber; denn was dieses Buch des Autors Peter Weber ist, bleibt rätselhaft. Vielleicht erkennen Anhänger des Free Jazz darin eine […]

Formfehler

Selbst wenn man bei früheren Büchern von Agota Kristof gelegentlich vergass, worum es ging, so behielt man doch die Art im Kopf – die Art, nicht unbedingt den Stil, denn es war ein Lese-Empfi nden, als sei jeglicher Stil eingedampft auf schmucklose Drehbuchanweisungen. Müsste dieser berühmte Lakonismus nicht ideal sein für die Kurzgeschichtenform, wo Ökonomie […]