Jannik Belser

ist Redaktor dieser Zeitschrift.

Alle Artikel von
Jannik Belser

«Der Einsatz der Technologie nimmt rasant zu»

Studio Libero #45: Angela Müller, Head of Policy & Advocacy bei AlgorithmWatch, beschäftigt sich mit Menschenrechten im Zeitalter der neuen Technologien. Sie plädiert für einen Marschhalt bei der Nutzung von automatisierter Gesichtserkennung, weil diese Art der Überwachung im Konflikt mit elementaren Freiheitsrechten steht. Das Gespräch wurde an einem Anlass an der ETH Zürich aufgezeichnet.

«Da braucht es einfach
eine digital programmierbare Währung»

Studio Libero #41: Martin Hess, Leiter Wirtschaftspolitik bei der Schweizerischen Bankiervereinigung, rechnet damit, dass digitale Zentralbankwährungen in der Wirtschaft bald eine wichtige Rolle spielen werden. Er spricht über Datensicherheit, den internationalen Zahlungsverkehr sowie Chancen und Risiken für den Schweizer Finanzplatz.

Bild: Mervyn King, Keystone/Camera Press/Andrew Crowley/Telegraph.
«Es gab keinen offensichtlichen Grund, haufenweise Geld zu drucken»

Mervyn King, der als Vorsitzender der Bank of England die geldpolitische Bazooka im Anschluss an die Finanzkrise von 2008 hervorholte, kritisiert die pandemiebedingte Geldmengenausweitung. Er befürchtet, dass die Zentralbanken in ihrer Unabhängigkeit beschnitten werden könnten.

Hans-Werner Sinn, zvg.
«Das ist wie bei einer Droge mit schweren Entzugserscheinungen»

Studio Libero #36: Der einflussreiche deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn führt die aktuelle Inflation auf die pandemiebedingte Verknappung und auf staatliche Konjunkturprogramme zurück. Die Situation für die Europäische Zentralbank ist aufgrund der hohen Staatsverschuldung in Europa nun äusserst anspruchsvoll – und konfliktträchtig.

Bild: Myriam Dunn Cavelty, zvg.
«Die Politik spielt eine immer grössere Rolle»

Studio Libero #35: Ist digitale Verschlüsselung ein Menschenrecht oder eher ein Instrument von Kriminellen? Cybersecurity-Expertin Myriam Dunn Cavelty sieht technische Lösungen als ambivalent, zieht aber ein Leben mit gewissen Unsicherheiten einer gläsernen Welt ohne Privatsphäre klar vor.