war von Ende 2015 bis Mitte 2016 Chefredaktor dieser Zeitschrift und CEO der SMH Verlag AG. Zuvor amtete er als Ressortleiter Politik & Wirtschaft. Rittmeyer lebt und arbeitet heute in den USA.
Digitale Empörungsstürme – sogenannte «Shitstorms» – ziehen durchs Land. Jüngstes Beispiel: an der Pädagogischen Hochschule (PH) Bern wurde ein prominenter Vortragsredner kurzfristig ausgeladen, weil Freunde der neuen Empörungskultur erfolgreich den Aufstand probten. Nicht Studenten, nein, diesmal war es ein Professor. Man sollte meinen: Die Dozenten der PH Bern sind es gewohnt, heterogene Klassen zu führen […]
Was passiert, wenn Iran fähig ist, Atomwaffen herzustellen? Was folgt auf den «arabischen Frühling»? Der pakistanische Nuklearphysiker Pervez Hoodbhoy stellt sich grosse(n) Fragen. Die wichtigste betrifft über 1,5 Milliarden Menschen: Wie kam es so weit, dass Islam und Wissenschaft getrennte Wege gingen?
Der Genfer Privatbanquier Thierry Lombard tut, was schon seine Vorgänger vor 150 Jahren taten: Geld verdienen und Gutes tun. Dabei genügt es nicht, Cheques auszustellen. Der Banquier über den Nutzen des Gebens, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz und seine Familiengeschichte.
Er preist die Unabhängigkeit des parteilosen Politikers und schimpft gerne über Lobbyismus, Boni und Mandatsjäger. Der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder prangert an, was ihm am Berner Ratsbetrieb nicht passt. Wie lange hält er den Alleingang aus?
Erst gingen die Banken pleite. Nun sind es ganze Staaten. Wie kam es dazu? Der tschechische Topökonom Tomáš Sedláček hat statt mathematischer Modelle die Menschheitsgeschichte studiert. Er weiss: sogar die biblische «Urschuld des Menschen» sagt über die gegenwärtige Krise mehr aus als das Bruttoinlandsprodukt.
Erst gingen die Banken pleite. Nun sind es ganze Staaten. Wie kam es dazu? Der tschechische Topökonom Tomáš Sedláček hat statt mathematischer Modelle die Menschheitsgeschichte studiert. Er weiss: sogar die biblische «Urschuld des Menschen» sagt über die gegenwärtige Krise mehr aus als das Bruttoinlandsprodukt.
Der Schweizer Denk- und Forschungsplatz steckt in einer digitalen Revolution. Und es ist die Politik, die den Prozess begleiten könnte, müsste, sollte. Tut sie dies auch? Politiker und IT-Unternehmer Ruedi Noser über Seed Money, Swiss-ID und Shitstorms.
Risikoforscher der ETH Zürich sagen seit langem, dass Facebook überbewertet sei. Ende April haben sie die von ihnen entwickelte Methode Zynga getestet und prognostiziert, dass dessen Börsenkurs deutlich sinken werde. Der Kurs von Zynga ist gesunken. Und zwar deutlich.
Eine neugeschaffene Oberaufsicht soll dafür sorgen, dass alle BVG-Akteure den gleichen Regeln folgen. Beliebt machen wird sie sich dabei nicht. Oberaufsichtspräsident Pierre Triponez über Druckmittel, Kosten der Transparenz und frühzeitiges Alarmschlagen.
Ob das Wort gemocht wird oder nicht: «Humankapital» ist allgegenwärtig. Gary S. Becker hat dem Konzept vor sechs Jahrzehnten zur globalen Verbreitung verholfen. Heute fragt er sich, welche Renditen Eltern von Studierenden winken – und warum Frauen künftig mehr verdienen könnten als ihre männlichen Kollegen.