Mit tiefen Zinsen und dem Aufkauf von Staatsanleihen haben Notenbanken eine verheerende Schuldenspirale in Gang gesetzt. Die Geschichte zeigt, wie wir zu solidem Geld zurückkehren können.
Beat Kappeler, Ökonom und Publizist, und Georges Kern, CEO von Breitling, sprechen über die Schweizer Uhrenindustrie, fehlende Wirtschaftskompetenz in der Politik und über die Finanzierung von Zukunftsprojekten.
Wer als Katholik in der unmittelbaren Nachkriegszeit aufwuchs, erlebte die letzten Regungen des Mittelalters – mit erfreulichen, aber auch bedrückenden Seiten. Heute füllen andere Glaubensinhalte das Bedürfnis nach religiöser Zugehörigkeit.
Studio Schweizer Monat #55: Vermögen ist sehr ungleich verteilt, und in den letzten Jahren wurde die Ungleichheit vielerorts noch grösser. In seinem neuen Buch «Vermögen für alle» beschreibt der Ökonom Beat Kappeler, warum höhere Steuern daran nichts ändern und wie es gelingen könnte, Arbeitnehmer stärker am Kapital zu beteiligen, ohne gleich die Marktwirtschaft abzuschaffen.
Internationale Organisationen tendieren dazu, ihre Tätigkeitsbereiche schleichend auszudehnen. Sie untergraben so zunehmend die nationale Souveränität.
Prinzipien für nachhaltige Anlagen suggerieren Nutzen für die Allgemeinheit. Darunter verbergen sich oft Beruhigungsmittel für das Gewissen, die der Privatwirtschaft den Schnauf abwürgen.
Die Schweiz ist seit Jahrhunderten eine der wichtigsten Drehscheiben für den Handel mit Ressourcen, obwohl hierzulande weder Baumwolle noch Kakao oder Öl vorkommen. Ent-scheidend sind andere Rohstoffe: eine freiheitliche Wirtschaftsordnung, Fachwissen und Unternehmergeist.
Ökonomieprofessor Silvio Borner und der frühere Gewerkschaftssekretär Beat Kappeler sprechen über verpasste Liberalisierungen, die Macht der Wirtschaftsverbände und dunkle Wolken am Horizont.