Andreas Heckmann

Alle Artikel von
Andreas Heckmann

Monte Verità im Spiessermuff

Im Inflationsjahr 1923 hat der Verlagsbuchhändler Werner Ackermann genug von Berlin und zieht mit Freunden gen Süden, um die Sehnsucht nach einem freien, besseren Leben nicht zuschanden gehen zu lassen. Er landet dort, wo 1905 schon die vor dem Wilhelminismus geflohenen Naturapostel aus Schwabing gelandet waren, in Ascona. Zwei Jahre kann er sein unter Opfern […]

Webber mit Cook auf grosser Fahrt

Immer wieder verbindet der Romancier Lukas Hartmann sein kleines Bern mit der grossen Welt, indem er Reisende aus seiner Heimatstadt auf Expeditionen in entlegene Gegenden nacherzählend begleitet, wie in «Die Tochter des Jägers» (2002), oder Wendepunkte der Weltgeschichte in Geschehnissen spiegelt, die sich in seinem Kanton zugetragen haben, wie in «Die letzte Nacht der alten […]

Getroffen in Niederbipp

Nicht jeder hatte einen Grossvater, mit dem er als Kind oder junger Mann über Gott und die Welt sprechen konnte; und auch ein Vater ist längst nicht allen vergönnt, mit dem sich der Herangewachsene – womöglich selbst Vater geworden – auf Spaziergängen oder beim Bergsteigen über die Zumutungen und Verheissungen des Lebens, über kulturelle Erfahrungen […]

Schweizer in Niederländisch-Indien…

1920 folgte die Bernerin Gret Herzog ihrem Verlobten, dem Basler Tropenarzt Kurt Surbek, nach Niederländisch-Indien, ins heutige Indonesien also. Dort lebte sie fünfundzwanzig Jahre, erst in sehr einfachen Plantagenspitälern auf Sumatra, die ihr Mann leitete, später in einem gemeinsam geführten Sanatorium auf Java, bevor mit der japanischen Besetzung der holländischen Kolonie bedrückende Jahre auf Sumatra, […]

Altmeisterliches Seestück

Ein vor Stunden noch mächtiger Mann von siebzig Jahren auf nächtlicher Flucht; ein zu seinem Schutz abgestellter Soldat mittleren Alters; eine junge Magd, die in Notwehr einen Soldaten erschlagen hat und nun in das Dorf eines Mannes reist, in den sie sich bei einer flüchtigen Begegnung verliebte – diese drei Menschen, die einander sonst sicher […]

«Tiefbeglückt / frühgestückt»

Der Münchner Kreisselmeier-Verlag muss vor bald fünfzig Jahren ein seltsamer Gemischtwarenladen gewesen sein. 1961 erschien dort beispielsweise «Ihre Hoheit Lieschen Müller. Hof- und Hinterhofgespräche um Film und Fernsehen », 1963 dagegen der letzte, im Exil entstandene Roman von Ernst Weiss. Und zwischen Filmanekdötchen und literarischer Hochkultur hat 1963 auch Walter Rufer mit seinen Schwabinger Tagebüchern […]